Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.02.2014 10:13:01

Ins Spiel gebracht: Effektiv werben in Mobile Games von HandyGames (FOTO)

Giebelstadt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Fast jeder zweite Deutsche besitzt mittlerweile ein Smartphone. Branchenverbände verbuchten allein im vergangenen Jahr Wachstumsraten jenseits von 20 Prozent. Für Unternehmen, die ihre Kunden über diesen Kommunikationskanal ansprechen möchten, eröffnet sich damit ein riesiger Werbemarkt. Vorausgesetzt, man hat das richtige Konzept. Eines der vielversprechendsten bietet die Firma HandyGames aus Giebelstadt - mit zielgruppenspezifischen Werbeplätzen in millionenfach verbreiteten Mobile Games.

Immer dabei - und das rund um die Uhr, in Arbeit und Freizeit, unterwegs oder zu Hause auf der Couch: Das Smartphone hat sich für Millionen Menschen zum ständigen Begleiter in fast allen Lebensbereichen entwickelt. Laut einer aktuellen Marktforschungsstudie (1) nutzen rund 80 Prozent der Smartphone-Besitzer ihr Gerät täglich - Tendenz steigend. Für Unternehmen besonders interessant: Zwei Drittel der User gehören der werberelevanten Altersgruppe zwischen 20 und 49 Jahren an (2).

Umso erstaunlicher, dass zahlreiche Firmen diesen Markt noch nicht entdeckt haben, wie ein kurzer Blick auf die Fakten zeigt: Während die Werbeausgaben im Online-Bereich 2013 rund 7,23 Milliarden Euro betrugen (3), fristete das Mobile-Segment mit circa 105 Millionen Euro ein regelrechtes Nischendasein (4). Zu Unrecht. Bietet doch gerade die Vermarktung von Produkten in diesem Sektor für Werbetreibende eine Reihe von Chancen: Diese liegen nicht nur im bloßen Wachstumspotenzial des Mobile-Marktes - allein 2013 kauften sich etwa 23 Prozent mehr Deutsche ein Smartphone als noch im Jahr davor (5). Hinzu kommt das im Vergleich zu klassischen Medien wie Print oder Online veränderte Nutzungsverhalten. Daraus ergibt sich vor allem eine deutlich höhere Aufnahmebereitschaft für intelligent platzierte Werbebotschaften.

TARGETING STATT GIEßKANNE

Wenig zielführend ist es allerdings, im Mobile-Advertising rein nach dem Gießkannenprinzip zu verfahren - getreu dem Motto "Viel hilft viel". Das Stichwort lautet "Targeting". Sprich: Wen erreichen meine Botschaften - und vor allem wann? Genau an diesem Punkt setzt die Firma HandyGames an. Der branchenführende Spiele-Entwickler und Publisher hat sich auf die gezielte Vermarktung von Werbeplätzen in seinen Mobile Games spezialisiert. "Jedes unserer Spiele wird exakt auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten. Wir bieten Unternehmen dann die Möglichkeit, in diesen beliebten Games präsent zu sein. So landet ihre Werbung genau dort, wo sie hingehört - nämlich direkt beim potenziellen Kunden", sagt Markus Kassulke von HandyGames.

Was der CEO unter "beliebt" versteht, lässt sich schon an den Zahlen ablesen: Mit bis zu 150.000 Downloads pro Tag (!) rangieren die Produkte des Familienunternehmens in der internationalen Top-Liga. Bereits jeder tausendste Download im Google Play Store, dem Marktplatz für Android-Apps, ist ein Spiel von HandyGames. Insgesamt verzeichnen Kassulke und sein Team bis dato weit über 100 Millionen Downloads. Und damit nicht genug: Im Vergleich zu Apps aus den Bereichen News und Information verbringen Smartphone-Nutzer rund fünfmal so viel Zeit mit Mobile Gaming (6).

WERBUNG, PERFEKT PLATZIERT

Die Möglichkeiten für Werbetreibende sind bei HandyGames denkbar vielfältig: "Unser Portfolio bietet für jeden Kunden die passende Lösung: von Werbebannern mit Texten über eingeblendete Grafiken bis hin zu Videoclips. So können wir aktuell mehrere hundert Millionen Werbeplätze pro Monat anbieten. Mittelfristig sollen es international eine Milliarde werden. Daran wird mit Hochdruck gearbeitet", erklärt Kassulke und fügt stolz an: "Der Clou bei unserer In-Game-Werbung ist die Clickrate. Bis zu 30 von 1.000 Spielern klicken auf eine Anzeige. Von so einer phänomenalen Quote kann man im Online-Bereich nur träumen."

Diese Erfolgsbilanz basiert zum Großteil auf der vollkommen unterschiedlichen Grundsituation des Rezipienten: Trifft er doch die bewusste Entscheidung, seine freie Zeit mit einem Spiel zu verbringen. Ganz im Gegensatz zum Online-Bereich, dessen Benutzung überwiegend an einen konkreten Zweck gekoppelt ist; zumal dort die Suche nach dem "Close"-Button - beispielsweise über der News-Meldung
allzu oft in lästige Geduldsspiele ausartet. Verärgert über die als störend empfundene Platzierung der Werbung verknüpft er die negative Gefühlslage schlimmstenfalls mit deren Inhalt. Anders bei Mobile Games: Der Spieler befindet sich von vornherein in einer entspannten Situation. Wird dann die Werbeanzeige etwa nach erfolgreichem Abschluss eines Levels eingeblendet, erreicht sie ihn in einer Phase gesteigerter Aufnahmebereitschaft und positiver Emotion. Im Idealfall überträgt der Rezipient diese auf die beworbene Marke beziehungsweise das Produkt.

THE GAME IS ON

Um diese Chance nicht von vornherein zu "verspielen", legt das Team von HandyGames viel Fingerspitzengefühl an den Tag. "Werbung muss sich immer ins Gesamtkonzept des Spiels einfügen und darf nicht beliebig wirken. Nur so kann man erreichen, dass das Spiel bei den Usern ankommt, mit einem guten Rating bewertet wird und so einen hohen Wiederspielwert erzielt", erklärt Markus Kassulke. Deshalb bietet HandyGames ebenfalls Modelle an, die nach dem Belohnungsprinzip funktionieren. So erhält der Spieler einen gewissen Betrag in In-Game-Währung, wenn er sich bereit erklärt, eine Werbung anzusehen. Und auch moderne Videoformate können problemlos in Titel von HandyGames integriert werden. Fühlt sich der Spieler durch eine Werbung gestört, kann er sie per Fingertip abbrechen. Die Vorteile: Er sieht sie nur dann, wenn er sich bewusst dafür entscheidet, und der Werbekunde zahlt auch nur in diesem Fall für die Einblendung.

Die zahlreichen Vorteile des Mobile-Advertising bei HandyGames gelten branchenübergreifend - auch wenn bislang vor allem Kunden aus der Automobil- und Telekommunikationsbranche in diese Art von Werbung investieren. "Das wird sich bald ändern", ist sich Kassulke sicher: "Diese Entwicklung besitzt das Potenzial, die gesamte Werbebranche ein Stück weit zu revolutionieren." HandyGames hat die Weichen dafür gestellt. Nun ist es an den Unternehmen, rechtzeitig auf den Zug aufzuspringen.

ÜBER HANDYGAMES

Weit mehr als 100 Millionen Downloads weltweit, auf allen wichtigen Plattformen, von iOS über Android bis hin zu Windows Phone 8, Windows 8 und OUYA: HandyGames gehört zu den Global Playern im Bereich Mobile Gaming. Rund 60 kreative Köpfe entwickeln am Standort Giebelstadt stets innovative Spielkonzepte - immer auf der Suche nach den Gaming-Highlights von morgen und übermorgen. Auch bei der Etablierung werbeunterstützter Spiele als profitables Businessmodell zählt HandyGames international zu den Pionieren der Branche. Mit erfolgreichen Free- und Freemium-Games konnte die Marktposition insbesondere in wichtigen Entwicklungs- und Wachstumsmärkten zuletzt deutlich ausgebaut werden. Gegründet wurde das inhabergeführte Familienunternehmen bereits im Jahr 2000 und seitdem mit zahlreichen renommierten Branchenpreisen ausgezeichnet, zuletzt etwa bei der Samsung Smart App Challenge 2013.

Mehr Infos im Web unter www.handy-games.com

Quellennachweise (1) Arbitron Mobile Syndicated Panel Germany, November 2012. (2) MAC Mobile-Report 2013/1 (BVDW). (3) Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft. (4) MAC Mobile-Report 2013/2 (BVDW). (5) Branchenverband Bitkom. (6) Arbitron Mobile Syndicated Panel Germany, November 2012.

OTS: HandyGames newsroom: http://www.presseportal.de/pm/112257 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_112257.rss2

Ansprechpartner für Redaktionen:

Thomas Brandt Schreiberei Eder | Thomas Brandt & Christian Goetz GbR Tel.: 0179 7 54 58 03 Mail: handygames@schreiberei-eder.de

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.38 BIUS1U
Long 11’890.47 13.80 B44SAU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten