Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
StocksDigital 11.04.2016 12:16:05

Bergbahnwerte im Höhenflug

Auch wenn der starke Franken es nicht erwarten lässt: Bei vielen Bergbahngesellschaften brummt das Geschäft, und 2015 brachte Rekordergebnisse. Wie es mit den Aktien von Jungfrau, Titlis und Rigi weitergeht.

Von Georg Pröbstl

Unverwüstbar, steil nach oben, konjunkturresistent - diese Attribute zeigten Bergbahnen und ihre Aktien viele Jahre lang. Wie beispielsweise Jungfraubahn. Der Titel ist seit 2009 in einem steilen Aufwärtstrend und zählte mit der Kursverdreifachung innert sechs Jahren zu den Top-Performern im SPI. Und auch in den letzten 20 Jahren ging es mit dem Papier nach oben - lediglich zwischenzeitlich immer wieder von kurzen Kursrücksetzern unterbrochen. Auf jeden Fall verbuchen die Aktionäre der Bergbahngesellschaft seit 1996 ein Plus von 400 Prozent.

Deutliche Kursgewinne

Dann die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis. Die Aktie ist zwar Ende 2015 in einen Seitwärtslauf eingeschwenkt, doch der Titel zeigt dafür seit 2003 einen unglaublichen Aufwärtstrend mit nur geringfügigen zwischenzeitlichen Kursrückgängen. Der Wert der Aktie hat sich in diesen zwölf Jahren verzehnfacht. Grund zur Freude haben aber auch die Aktionäre von nicht kotierten Bergbahnaktien. Ausserbörslich wird beispielsweise Rigi Bahnen gehandelt. Der Titel brachte in den letzten drei Jahren eine Kursverdreifachung. Oder Pilatus-Bahnen. Der Titel hat in den letzten acht Jahren ein Plus von 100 Prozent gebracht.

Was auffällt: In den letzten zwölf bis 24 Monaten zog es die Kurse der genannten Bahnen deutlich nach oben. So kletterte der Teilindex der Berner Kantonalbank, der BEKB-Bergbahnen, seit Ende Februar um rund sechs Prozentpunkte - und das in einem schwachen Börsenumfeld. Dabei hat sich der Himmel über diesen Gipfelstürmern zuletzt doch eingetrübt. Da ist der starke Franken, der insbesondere Touristen aus dem Euroraum von einer Fahrt auf Rigi, Jungfraujoch oder Pilatus abhält.

Tourismus-Branche leidet

Und da gibt es jetzt zu allem Überfluss auch noch die neue Visa-Bestimmung für den Schengen-Raum, was vor allem den chinesischen Besuchern die Einreise erschwert. Seit Mitte Oktober nämlich müssen Chinesen, um ein Reisevisum in den Schengen-Raum erhalten zu können - dem Schengener Abkommen ist auch die Schweiz beigetreten -, einen Fingerabdruck in einem Konsulat abgeben. Das bedeutet: Chinesen müssen vor ihrer Reise in die Schweiz bereits im eigenen Land oft weit fahren, um diese Formalien abhaken zu können.

Man kann es drehen wie man will: Der Tourismus leidet derzeit. So berichtet das Bundesamt für Statistik für Januar und Februar zum Beispiel bei den Logiernächten im eigenen Land von Rückgängen um 6,8 und 1,3 Prozent. Vor allem Gäste aus dem Ausland waren zunehmend seltener in den heimischen Hotels anzutreffen. Im Januar fiel die Zahl der Übernachtungen von Ausländern um 8,4 Prozent und im Februar um nicht geringe 5,3 Prozent.

Überraschende Rekordzahlen

Und dann sind da auch die aktuellen Zahlen aus der Wintersaison - zusätzlich belastet durch die milde Witterung und den späten Wintereinbruch. Wie der Verband der Seilbahnen Schweiz jetzt berichtet, fiel die Zahl der Gäste in diesem Winter im Vergleich zum Vierjahresdurchschnitt um 8,0 Prozent, und beim Personentransportumsatz gab es einen Rückgang um 10,4 Prozent. Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahr sieht die Bilanz etwas besser aus. Da gingen die Gästezahlen nämlich nur um 2,0 Prozent und die Personentransporte um 6,0 Prozent zurück.

Nun allerdings sehen die Zahlen vieler Bergbahnfirmen für 2015 doch entspannter aus, als man angesichts des Umfelds glauben würde. Rigi Bahnen sprang beim Umsatz wegen eines guten Sommers erstmals in der Firmengeschichte über die 20-Millionen-Franken-Marke und erreichte bei den Erlösen 21,3 Millionen Franken. Zudem wartet auf die Aktionäre erstmals eine Bardividende von 0.10 Franken.

Auf Rekordfahrt ist auch Jungfraubahn. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Bahnbetreiber wegen steigender Nachfrage aus Asien erstmals mehr als eine Million Besucher und konnte den Verkehrsertrag dabei um 10,3 Prozent auf 134 Millionen Franken steigern. Auch Titlis Bergbahnen setzen ihre steile Bergfahrt fort. Im vergangenen Jahr führte dort ein Plus im Kerngeschäft von 14,4 Prozent zu 71,7 Millionen Franken, und der Gesamtumsatz erreichte mit 81,5 Millionen Franken einen neuen Rekordwert.

Vielversprechende Perspektiven

Hinsichtlich Perspektiven rechnet Titlis Bergbahnen für 2015/16 mit einem sehr guten Ergebnis, das aber nicht an das Rekordjahr 2014/15 anknüpfen wird. Bei Rigi Bahnen versprechen die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag des Gipfelhotels Rigi-Kulm einen Besucherschub, und bis 2019 will die Bahn den Umsatz auf 24 Millionen Franken steigern. Das Betriebsergebnis soll bis dahin von 5,7 Millionen im vergangenen Jahr auf 7,0 Millionen Franken deutlich steigen.

Auch Jungfraubahn, der grösste Player der Branche, zeigt Optimismus. Zwar kam es in den ersten sechs Wochen 2016 wegen der erschwerten Visaregeln zu einem Besucherrückgang aus China um 6,3 Prozent, doch angesichts der intensiven Bearbeitung des asiatischen Marktes blickt das Unternehmen zuversichtlich auf das Sommergeschäft. Und mittelfristig bis 2018/2019 will der Bahnbetreiber mit seiner neuen V-Bahn die Reisezeit massiv verkürzen. Da besteht also eine gute Chance auf weitere operative Zugewinne, die es bei dieser Aktie geben könnte, denn Jungfraubahn hat die obere Begrenzungslinie des langfristigen Aufwärtstrends erreicht. Möglicherweise wird der Titel da schnell aus diesem Trend nach oben springen, und die Anleger werden bei Jungfraubahn ganz schnell Kurse von 110 oder auch 120 Franken sehen.

Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten