Zinsspekulationen |
13.02.2013 13:04:34
|
Deutsche Bank: 80 Millionen Bonus für Investmentbanker
Die Deutsche Bank hat nach Informationen des "Stern" im Jahr 2009 einem einzelnen Investmentbanker 80 Millionen Euro Bonus genehmigt.
Ein Sprecher des Konzerns wollte sich am Mittwoch in Frankfurt nicht zu dem konkreten Fall äussern. Er bekräftigte: "Nachdem die Bank festgestellt hat, dass sich eine bestimmte Zahl von Mitarbeitern unangemessen verhalten hatte, hat sie diese Mitarbeiter suspendiert oder entlassen und verfallbare Vergütungskomponenten einbehalten. Dies wird auch weiterhin der Fall sein, während wir die Untersuchung zu Ende führen."
Die "London Interbank Offered Rate" (Libor) gibt an, zu welchen Konditionen sich Banken Geld leihen. Der Zins dient als Massstab für Geldgeschäfte in Billionenhöhe. Grossbanken sollen den Zinssatz über Jahre manipuliert haben, um höhere Gewinne einzustreichen. Bei der Deutschen Bank läuft sowohl eine interne Prüfung als auch eine Sonderprüfung der Finanzaufsicht Bafin zu dem Fall.
Im Zusammenhang mit den Tricksereien hat die Deutsche Bank bislang sieben Mitarbeiter entlassen oder suspendiert. Bei der britischen Grossbank Barclays kostete der Skandal Vorstandschef Bob Diamond den Job. Die Schweizer Grossbank UBS zahlte im Dezember fast 1,2 Milliarden Euro Busse, die verstaatlichte britische Grossbank Royal Bank of Scotland (RBS (Royal Bank of Scotland (RBS)) einigte sich mit den Behörden auf 612 Millionen US-Dollar (454 Mio Euro) Strafe.
Der extrem hohe Bonusanspruch des inzwischen gefeuerten Deutsche-Bank-Mitarbeiters ergab sich laut "Stern" aus einer vertraglichen Formel, nach der dem Mann ein fixer Prozentsatz der von ihm erzielten Spekulationsgewinne zustand. Der seit Juni 2012 amtierende Co-Chef Anshu Jain hatte im Januar 2013 erklärt, derartige Vergütungsmodelle gebe es bei dem Dax (DAX)-Konzern seit der Finanzkrise nicht mehr. Zum Vergleich: Der frühere Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann bekam in seinen besten Zeiten rund 14 Millionen Euro - Festgehalt plus Bonus. Für das Krisenjahr 2008 hatten Ackermann und seine Vorstandskollegen auf Boni in Millionenhöhe verzichtet./ben/DP/sf
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
09:28 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zum Handelsstart in Rot (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX schwächelt (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: Am Mittag Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX am Dienstagmittag leichter (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Montagshandels freundlich (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: DAX sackt ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Deutsche Bank Buy | Warburg Research |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’465.40 | -0.19% | |
STOXX 50 | 4’585.80 | 0.18% | |
EURO STOXX 50 | 5’255.55 | -0.17% | |
FTSE 100 | 8’562.29 | -0.10% | |
SMI | 12’487.86 | 0.10% | |
SPI | 16’563.13 | 0.05% | |
EURO STOXX Banks | 162.70 | 0.59% | |
FTSE Allshare | 4’647.95 | -0.11% | |
Prime All Share | 8’294.26 | -0.16% | |
HDAX | 11’145.43 | -0.18% | |
CDAX | 1’826.27 | -0.17% | |
NYSE International 100 | 7’765.50 | -0.93% | |
EURO STOXX | 537.32 | -0.17% | |
SLI | 2’050.87 | 0.05% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI unentschlossen -- DAX mit Verlusten -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilWährend sich der heimische Aktienmarkt unsicher zeigt, verbucht der deutsche Leitindex zur Wochenmitte Abschläge. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |