Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 13.04.2015 12:00:00

«Die Schweizer Börse kann im Weltmarkt mithalten»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Anja Hochberg, CIO Schweiz und Europa bei der Credit Suisse.


Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Anja Hochberg*: Ganz klar wird am Montagmorgen die Finanzmarktuhr nicht auf null zurückgesetzt. Wichtige Ereignisse der Vorwoche, wie zum Beispiel das Einhalten der Zahlungsfrist durch die Griechen, eine ausgewogene amerikanische Notenbank, gute Makrozahlen aus der Eurozone und die anziehende M&A-Tätigkeit dürften den positiven Börsenton anhalten lassen.

Welche Ereignisse werden die kommende Woche prägen?
Mit der gerade begonnenen Unternehmensberichtssaison in den USA dürfte sicherlich der Fokus auch wieder stärker auf dieser Region liegen und insbesondere auf der Frage, wie stark bremst der kräftige US Dollar den dortigen Konjunkturaufschwung. Die in der nächsten Woche anstehenden US-Konjunkturdaten, z.B. die Industrieproduktion könnte hier mehr Aufschlüsse geben. Uns erwarten zudem die Einzelhandelsumsätze für die USA, Inflationsdaten aus Grossbritannien und auch die EZB wird sich zu ihrem regelmässigen Meeting treffen. Darüber hinaus beschäftigt die anhaltende Konsolidierung auf dem Ölmarkt den Markt.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Das gute Börsenklima kann sicherlich anhalten. Global kommt die Konjunktur voran und auch die Schweizer Wirtschaft scheint den Wechselkursschock zu verdauen, wie die sich stabilisierende Auftragssituation suggeriert. Mittelfristig dürfte der Schweizer Markt nach der rasanten Aufholjagd im ersten Quartal zwar den Weltmarkt nicht mehr deutlich outperformen können.

Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Aufgrund der aktuell zu beobachtenden Aufwertung des Schweizer Frankens zum Euro dürfte auch die Reaktion der SNB darauf wieder intensiver werden und damit auch die Banken beeinflussen. Dank des tiefen Ölpreises und der positiven globalen Konjunkturdynamik dürfte der Bereich der diskretionären Konsumgüter (dauerhafte Konsumgüter wie z.B. Autos) weiterhin im Fokus sein.

Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
Nach der kräftigen Aufholjagd bei Schweizer Aktien empfehle ich jetzt den Anlegern, die gerne taktisch agieren, nochmals stärker zu differenzieren. Neben der Länderbetrachtung, in der man Europa und Japan hinzumischen sollte, dürften global der diskretionäre Konsumsektor (dauerhafte Konsumgüter wie z.B. Autos) und der Luxusgütersektor spannend sein. Wer die anstehende US-Berichtssaison nutzen will, der sollte sich Gilead, LyondellBasell, Chevron and Apple ansehen.

Wo sehen Sie Risiken?
Entscheidend ist ganz klar die Frage, wie der Markt mit einem erneuten Fall der Ölpreise umgehen würde. Wachstumstechnisch ist das sicherlich positiv, gerade im Bereich des US-Aktienmarktes und auch bei den hochverzinslichen Obligationen ("high yields") kann dies die Stimmung beeinträchtigen. Auf der anderen Seite könnten aber auch "zu gute" US-Wirtschaftsdaten zu einer Neubeurteilung des potenziellen US Zinspfades führen, was ebenfalls - temporär - Positionierungsanpassungen mit sich bringen würde.

Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?
Ich bin positiv eingestellt und empfehle, investiert zu bleiben. Die Fortschritte dürften nicht mehr so kräftig sein, wie nach dem 15. Januar 2015. Im Rahmen des Weltmarktes sollte die Schweiz aber mithalten können.

*Anja Hochberg ist Chief Investment Officer für die Region Schweiz und Europa bei der Credit Suisse. Vor ihrem Eintritt in die Bank 2001 war Anja Hochberg in der Volkswirtschaftsabteilung der Landesbank-Hessen Thüring als Analystin tätig. Anja Hochberg hat nach ihrem Studium in Berlin und einem Nachdiplomstudium in Brügge ein Doktorat an der University of Wales gemacht, wo sie auch während vier Jahren als Dozentin im Bereich internationale Finanzmärkte tätig war.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}