Ranking |
10.12.2014 14:53:50
|
Die Tops und Flops der Schweizer SMI-Aktien 2014
Nach einer Achterbahnfahrt im Herbst legte die Schweizer Börse 2014 doch noch um zehn Prozent zu. Die Diskrepanz zwischen Gewinnern und Verlierern ist teils enorm. Eine Pharmafirma überflügelt alle.
Von Mathias Ohanian und Andrea Marthaler
Gemächlich gestartet, turbulent auf die Zielgerade gebogen und versöhnlich geschlossen. In etwa so lässt sich das Börsenjahr 2014 zusammenfassen - selbst wenn noch ein paar Tage zu gehen sind, die noch einmal für eine Überraschung sorgen könnten. Zumindest bislang gilt: Das Jahr war erfolgreich, bis zum heutigen Vormittag steht ein Plus beim wichtigsten Schweizer Aktienbarometer, dem SMI, von gut 10 Prozent.
Das kann sich sehen lassen. Rückblickend deuteten zu Jahresbeginn so manche Indizien darauf hin, dass die Schweizer Börse den Aufwärtstrend von Ende 2013 mit in dieses Jahr mitnehmen würde. Die Weltwirtschaft, insbesondere die Euro-Zone, stabilisierte sich. Im Januar titelte etwa die Credit Suisse in einer Analyse «Outperformance bei Aktien erwartet».
Grösster SMI-Verlierer büsst rund 60 Prozent ein
Tatsächlich brachte 2014 für die zwanzig wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen ganz unterschiedliche Entwicklungen. Zu den grössten Verlierern im SMI-Index in diesem Jahr gehören der Agrochemiekonzern Syngenta und der Uhrenbauer Swatch mit deutlichen zweistelligen Verlusten. Am stärksten jedoch büsste ein Mineralölunternehmen ein - nämlich fast 60 Prozent. Der grösste Gewinner im SMI steigerte seinen Börsenwert hingegen um über 50 Prozent (Erfahren Sie mehr in der oben stehenden Bildergalerie).
Dabei fiel der Jahresstart bei rund 8270 Punkten für den SMI eher verhalten aus. In den ersten fünf Monaten ging es auf und ab - ohne ganz eindeutige Tendenz nach oben. Die zeichnete sich erst gegen Ende der ersten Jahreshälfte ab, als der Aktienindex Ende Mai erstmals über 8700 Zähler kletterte. Im September dann folgte nach einem kleinen Zwischentief der erste Anlauf auf die Marke von 9000 Punkte - der jedoch kläglich scheiterte.
Zweite Jahreshälfte von Turbulenzen geprägt
Innert wenigen Tagen rauschte der SMI fast 1000 Punkte in die Tiefe und notierte zwischenzeitlich bei deutlich unter 8000 Punkten. Vor allem Banktitel litten unter dem zwischenzeitlichen Ausverkauf. Mit fundamentalen Faktoren war dieser plötzlicher Einbruch kaum zu rechtfertigen. Dass die US-Notenbank Fed aus ihrer lockeren Geldpolitik aussteigen will, war schon lange vorher bekannt.
Wird 2015 zum neuen Rekordjahr?
Entsprechend verflog die Crashpanik so schnell wie sie gekommen war. Im November dann folgte der Durchbruch: Anfang Monat sprang der SMI auf den höchsten Stand seit 2007, wenige Tage später dann erstmals seit sieben Jahren über die Marke von 9000 Punkten. Auf einmal schien das Allzeithoch von gut 9500 Zählern in Reichweite.
Davon hat sich der Index inzwischen wieder etwas entfernt - die Jahresendrallye fällt heuer bislang verhaltener aus als 2013. Doch so mancher Experte setzt für 2015 auf neue Rekordhöhen. Dann könnte auch das Allzeithoch kassiert werden. Es bleibt spannend.
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |