Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Prognose 01.12.2014 14:45:05

Economiesuisse senkt BIP-Prognosen

Economiesuisse senkt die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Insbesondere die Wachstums-Lokomotive Bauwirtschaft zeigt Anzeichen von Abkühlung. Dazu kommt die Schwäche der Nachbarländer.

Von Andrea Marthaler

Der Unternehmer-Dachverband Economiesuisse senkt seine Wachstumsprognosen für das aktuelle sowie das nächste Jahr. So werde die Schweizer Wirtschaft 2015 lediglich 1,6 Prozent wachsen, im laufenden Jahr um 1,8 Prozent. Vorher hiess es noch, dieses Jahr bringe 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum und das nächste 2,0 Prozent. Economiesuisse passt seine Prognose also deutlich nach unten an.

«Den Wachstumshöhepunkt haben wir überschritten», erklärt der Chefökonom Rudolf Minsch anlässlich der Medienkonferenz. «Wir haben aber immer noch Wachstum», fügt er an. Hauptfaktoren dafür seien der private Konsum sowie die Exporte. Die langjährige Lokomotive Bauwirtschaft zieht hingegen nicht mehr so stark wie in früheren Jahren: Für das kommende Jahr rechnet Economiesuiesse gar mit einem negativen Wachstum des Baugewerbes.

Schwache Nachbarn

Die Schweizer Wirtschaft leidet zudem unter der Schwäche der Nachbarländer, allen voran Italien und Frankreich, deren Bruttoinlandprodukt sich seit der Finanzkrise nicht mehr erholt hat. «15 Prozent der Schweizer Warenexporte gehen nach Italien oder Frankreich», sagt Minsch.

Trotzdem könne die Schweizer Exportwirtschaft wachsen, sagt Minsch. «Das Portfolio ist breiter als anderswo. Die Schweiz profitiert von den Wachstumsmärkten Asien und USA.»

Insbesondere die Uhrenindustrie sowie die Medizinaltechnik werden Treiber der Schweizer Exportwirtschaft bleiben. Deswegen werde die Arbeitslosenquote hierzulande auch nur gering ansteigen, statt wie im Euroraum zu explodieren: um 0,1 Prozent im laufenden Jahr und um 0,3 Prozent im Jahr 2015.

Zinsumfeld bleibt niedrig

Was das Zinsumfeld angeht, rechnet Economiesuisse nicht mit einer Erhöhung der Zinsen durch die SNB. Nur für die USA geht der Verband von einer leichten Zinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2015 aus. «Die US-Notenbank wird testen, wie dies aufgenommen werden wird.»

Für die Schweizer Nationalbank sei eine Zinserhöhung im nächsten Jahr nicht möglich, solange die strukturellen Probleme im Euroraum anhalten und die Europäische Zentralbank den Markt mit Geld flutet. «Ich hoffe auf eine Normalisierung 2016», sagte der Chefökonom. Dennoch hält er eine wirtschaftliche Negativspirale in Europa für möglich.

Erleichterung wegen Ecopop-Nein

Trotz der nicht allzu rosigen Aussichten für die Schweizer Wirtschaft dominiert bei Economiesuisse die Erleichterung über den Abstimmungssonntag. «Die Ecopop- und die Gold-Initiative hatten hohes Schadenpotenzial», betont Minsch noch einmal. «Eine Annahme der Goldinitiative wäre desaströs gewesen.»

Auch ein Ja zu Ecopop wäre für die Unternehmer ein grosser Schock gewesen, so der Economiesuisse-Chefökonom. Denn noch hätten diese den letzten Abstimmungs-Schock nicht überwunden. Bezüglich Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative halte die Unsicherheit immer noch an.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.86 19.57 SS4MSU
Short 13’413.57 13.64 BVKSPU
Short 13’938.74 8.67 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’627.84 10.02.2025 17:31:32
Long 12’099.47 19.72 BDCSWU
Long 11’830.02 13.87 BEGSDU
Long 11’300.69 8.83 S5TMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten