Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

13.06.2014 11:40:59

Hanni Rützler beschreibt im "Food Report 2015" neue Ernährungstrends

Frankfurt/Main (ots) - Gegessen wird natürlich immer, doch die Ernährung durchläuft eine rasante Veränderung. Die spannendsten Entwicklungen beschreibt Ernährungsexpertin Hanni Rützler im "Food Report 2015", der nun zum zweiten Mal erschienen ist. Herausgeber sind das Zukunftsinstitut und die Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe).

Ausgehend von einem Update der im letzten Report beschriebenen Food Trends wirft Rützler einen Blick auf vier weitere, die Esskultur nachhaltig prägende Entwicklungen. Immer führt sie dabei auch konkrete Beispiele an, um zu verdeutlichen, dass die Trends bereits heute den Alltag und das Angebot verändern.

Food Trends 2015

Unter dem Stichwort "Hybrid Food" beschreibt Rützler die Tatsache, dass dem Mixen, Mischen und Kreuzen in der globalisierten Welt keine Grenzen mehr gesetzt sind. Dies bringe auch neue Markenprodukte und Gastronomiekonzepte hervor, etwa den "Cronut" - ein Hybrid aus Croissant und Doughnut - oder Supermärkte, in denen man einkaufen, kochen und essen kann. Letztere könnten sich nach Ansicht der Österreicherin als durchaus zukunftsfähig erweisen.

Weg von eingefahrenen Geschmacksmustern, hin zu neuen Aroma-Paarungen. Das so genannte "Food Pairing" ist ein zweiter wichtiger Trend. Er gründet sich auf wissenschaftlichen Geschmacksanalysen und werde, so Rützler, insbesondere im Snack-Bereich eine immer wichtigere Rolle spielen.

Gesund essen heißt in Zukunft nicht mehr verzichten. Auch das beobachtet Rützler und nennt diese Entwicklung "Soft Health". Als ein Beispiel führt sie den Boom der veganen und vegetarischen Küche an, die gleichermaßen gesund wie wohlschmeckend sei. Als starken Treiber dieses Trends identifiziert Rützler die "Free-from"-Produkte, die man in immer größerer Vielfalt im Supermarkt findet. Ursprünglich für Allergiker gedacht, führen diese nun insgesamt "zu einer neuen Produktvielfalt und zu spannenden neuen Geschmackswelten."

Ausgelöst durch den Vertrauensverlust gegenüber der Nahrungsmittelindustrie zeichnet sich auch ein "Do it yourself"-Trend (DIY) bei der Herstellung von Nahrungsmitteln ab. Während der Antrieb zum DIY jahrhundertelang die Not(-wendigkeit) war, ist es nun die Freude an der handwerklichen Tätigkeit und der Wunsch nach Autarkie.

Schwerpunktthemen & Konsumententypen

Drei Kapitel des "Food Reports" widmen sich darüber hinaus den signifikanten "Dining-Out-Trends" der kommenden Jahre, darunter der nun auch für Europa angekündigte Boom der neuen südamerikanischen Küche. Weiteres Thema ist das "Empowerment" der Konsumenten, die sich immer mehr zu aktiven Mit- oder Gegenspielern im Wirtschaftsprozess entwickeln. Auch dem Fleischkonsum widmet Rützler einen eigenen Schwerpunkt und analysiert mögliche Alternativ-Szenarien für eine proteinreiche Nahrung in der Zukunft. Abgerundet wird der "Food Report" durch die Beschreibung von sechs verschiedenen Konsumenten-Typen, die sich durch jeweils einen ganz eigenen Bezug zu Essen und Lebensmitteln auszeichnen.

Interessierte können den "Food Report" für 125 Euro (zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten) unter www.lebensmittelzeitung.net/foodreport bestellen.

Für Rezensionsexemplare und bei Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an einen der beiden unten stehenden Ansprechpartner.

-------------------------------------------------

Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.

Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140 kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen, bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken. Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.

OTS: Lebensmittel Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55750 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55750.rss2

Pressekontakt: dfv Mediengruppe Judith Scondo Referentin Unternehmenskommunikation Telefon +49 69 7595-2051 presse@dfv.de www.dfv.de

Zukunftsinstitut GmbH Franziska Steinle Presse und Kommunikation Telefon +49 69 2648489-24 f.steinle@zukunftsinstitut.de www.zukunftsinstitut.de

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten