Interview |
31.01.2014 10:45:00
|
"Ich hoffe, es kommt nicht so schlimm wie 1997"
Die Warnung kam früh: Wirtschaftsexperte William White sah die Finanzkrise 2008 kommen. Im Moment sei die Situation ähnlich wie damals vor dem Kollaps - nicht nur in den Schwellenländern.
Der weltweit anerkannte Wirtschaftsexperte William White hat die aktuelle Lage auf den Kapitalmärkten mit der Zeit kurz vor Ausbruch der globalen Finanzkrise verglichen. «Ich habe den Eindruck, dass wir in gewisser Weise ein Umfeld schaffen, das wir 2006 und 2007 hatten», sagte der frühere Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) im Gespräch mit handelszeitung.ch in Zürich. Diese Entwicklung sei «beängstigend». Auch die aktuellen Probleme der globalen Schwellenländer seien Besorgnis erregend.
Das Wort des früheren Chefökonomen der in Basel ansässigen BIZ - so etwas wie die Bank der Zentralbanken - hat Gewicht. White gehört zu den Koryphäen seiner Zunft: Lange vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 warnte er vor den aufkommenden Ungleichgewichten im Finanzsektor.
White warnte vor der grossen Finanzkrise
Schon 2003 forderte er in einem über 80-seitigen wissenschaftlichen Aufsatz gemeinsam mit seinem Kollegen Claudio Borio, Notenbanken sollten der veränderten Wirtschaftswelt Rechnung tragen und sich gegen diese Ungleichgewichte stemmen - selbst wenn die Inflation noch niedrig und kein offensichtlicher Handlungsbedarf zu erkennen sei. Den damaligen US-Notenbankchef Alan Greenspan kritisierte er wiederholt für seine lockere Geldpolitik.
Die Entwicklung an den Finanzmärkten wird nach Ansicht von White auch heute wieder zu einem Teil von dem billigen Geld der Notenbanken getrieben. Betroffen sei neben den Bond- und Aktienmärkten auch der Handel mit Staatsanleihen. «Auf allen Märkten sind die Preise sehr hoch», so White. Die Gefahr sei, dass sich die Preise immer weiter von der fundamental gerechtfertigten Entwicklung weg bewegten - und letztlich langfristige Verzerrungen hervorriefen. «Ich bin weniger besorgt um die kurzfristige Erholung als um die Nachhaltigkeit der Erholung.»
Schwellenländer: «Ungleichgewichte importiert»
Leiden darunter auch die aktuell schwer angeschlagenen Schwellenländer rund um den Globus? Nach Ansicht von White ist das der Fall. Beunruhigend sei, dass viele Schwellenländer in den vergangenen fünf Jahren grosse Kapitalzuflüsse verzeichnet und so «Ungleichgewichte importiert» hätten. Die Lage der Schwellenländer sei vergleichbar mit jener der industrialisierten Welt vor der Finanzkrise 2008.
Durch den starken Zufluss ausländischen Kapitals sei es in vielen Ländern bereits zu Inflation und Fehlinvestitionen in einigen Bereichen - etwa an den Immobilienmärkten - gekommen. Nun, da das Kapital diese Länder verlasse, verschärfe sich das Problem erneut. Der Schaden für die aufstrebenden Volkswirtschaften sei «doppelt».
«Die Märkte kommen nicht ins Gleichgewicht»
«Ich hoffe, es kommt nicht so schlimm wie 1997», sagte White. Seinerzeit stürzten viele Währungen südostasiatischer Staaten ab. Es folgten schwere Rezessionen, die Arbeitslosigkeit schnellte nach oben. Positiv sei heute, dass der Bankensektor nicht so sehr wie damals betroffen und der drohende Schaden für die Realwirtschaft geringer sei. Negativ hingegen, dass mit Indien, Indonesien, China, Argentinien oder der Türkei Schwellenländer rund um den Globus im Zentrum der Unruhen stünden - und die internationalen Finanzmärkte stärker miteinander verbunden seien. Das Problem damit: Die Ansteckungseffekte könnten bei einer ernsthaften Krise grösser sein.
Kapitalverkehrskontrollen, so wie sie Brasilien bereits einführte, seien angesichts dessen nachvollziehbar. «Die Zuflüsse von Kapital in diese Länder stellen einen Marktfehler dar.» Nach gängiger Lehrbuchtheorie müssten überbewertete Währungen früher oder später eigentlich im Wert sinken. Dies sei im Fall von Brasilien jedoch nicht der Fall gewesen. «Die Märkte kommen nicht ins Gleichgewicht», sagte White, der am gestrigen Donnerstag auf Einladung der Denkfabrik Council on Economic Policies (CEP) auch eine Vorlesung in Zürich hielt.
Lesen Sie das ganze Interview auf handelszeitung.ch
Weitere Links:
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
SMI steigt am letzten Handelstag des Jahres leicht -- DAX letztlich etwas schwächerDer heimische Aktienmarkt zeigte sich im Montagshandel mit leichten Gewinnen, während der deutsche Leitindex nachgab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |