Resultate |
23.03.2015 08:02:34
|
Orell Füssli macht wieder Gewinn
Die traditionsreiche Schweizer Druck- und Buchgruppe Orell Füssli kehrt nach Turbulenzen bei der Banknotenherstellung die Zahlen wieder ins Plus.
Die Banknotendruck- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli ist 2014 wieder knapp in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach einem Verlust von 17 Mio. Fr. im Vorjahr verzeichnete Orell Füssli nun einen Gewinn vor Minderheiten von 1,7 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis steigerte Orell Füssli auf 4 Millionen Franken, wie die Zürcher Gruppe mitteilte. Der Umsatz sei um 6 Prozent auf 288,1 Millionen Franken gestiegen. Trotz des positiven Ergebnisses beantragt der Verwaltungsrat wie bereits im vergangenen Jahr, keine Dividende an die Aktionäre auszuzahlen.
Zum besseren Ergebnis beigetragen hätten insbesondere die Verbesserung der Stabilität und Produktivität im Banknotendruck, schrieb Orell Füssli. In diesem Bereich stieg der Umsatz um 23 Prozent auf 92,7 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis im Banknotendruck lag mit minus 0,6 Millionen Franken allerdings weiterhin im roten Bereich.
Für das laufende Jahr zeigte sich Orell Füssli allerdings optimistisch: Die Produktionskapazität im Banknotendruck sei voll ausgelastet. Zudem sei 2014 der Maschinenpark erweitert worden, was Engpässe entschärft habe.
Im Buchhandel habe das Joint Venture mit Thalia seine Marktposition verteidigen können, schrieb die Gruppe weiter. Zwar verzeichnete das Joint Venture im stationären Buchhandel einen leichten Rückgang. Dieser habe aber mit einem Wachstum bei E-Books und E-Readern teilweise aufgefangen werden können.
Der Bereich Atlantic Zeiser, der unter anderem Geräte für die Banknotenserialisierung herstellt, verzeichnete einen leichten Rückgang. Der Markt habe sich weniger dynamisch entwickelt als angenommen, hiess es. Auch im Verlagsgeschäft ging der Umsatz leicht zurück. Ein deutscher Schulbuchverlag habe einen Vertriebsvertrag gekündigt, begründete Orell Füssli den Rückgang.
awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Orell Fuessli AG
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |