Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
09.09.2013 20:01:33

ROUNDUP 2: Windpark-Projektentwickler Windreich in Zahlungsnöten

    ESSLINGEN/WOLFSCHLUGEN (dpa-AFX) - Paukenschlag bei Windreich: Der Windpark-Entwickler hat Insolvenz angemeldet, Firmengründer Willi Balz tritt zurück. Bereits Ende vergangener Woche habe das Unternehmen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt, wie Windreich am Montagabend in Wolfschlugen (Kreis Esslingen) mitteilte. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstag) unter Berufung auf das Amtsgericht Esslingen darüber berichtet. Als Sachwalter wurde der Stuttgarter Anwalt Holger Blümle eingesetzt.

    Um den Weg für die Sanierung freizugeben, gibt Windreich-Gründer Balz seinen Posten als Firmenchef auf. Balz habe sich mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung zurückgezogen, teilte das Unternehmen mit. Die Leitung übernimmt der bisherige Berater Werner Heer. "In Zusammenarbeit mit dem bisherigen Management wird sich Heer insbesondere auf die weitere Entwicklung und Finanzierung des Offshore-Projekts MEG I konzentrieren", hieß es. Er werde sicherstellen, dass die Projektgesellschaft MEG I von der Windreich-Sanierung unberührt bleibe, sagte Heer.

    Windreich plant Anlagen und Windparks, die dann an Investoren verkauft werden. Das Geschäft birgt Risiken. Ende 2012 hatte das Unternehmen gut 300 Millionen Euro Schulden angehäuft und war wegen Abschreibungen auf eine Beteiligung in die roten Zahlen gerutscht.

    Erst vor wenigen Wochen hatte Balz sich noch zuversichtlich gezeigt, die Schulden in diesem Jahr deutlich reduzieren zu können. Mit den Mitteln aus dem Verkauf eines Windparks wolle er einen 70-Millionen-Euro-Kredit an die Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin zurückzahlen, sagte Balz damals: "Die Durststrecke ist nun überstanden."

    Nach Informationen der "FAZ" hat ein Windreich-Gläubiger mit Millionenforderungen bereits vor Tagen einen Insolvenzantrag gestellt. Das zuständige Amtsgericht habe das Verfahren aber zunächst nicht eröffnet, weil Balz offensichtlich glaubhaft machen konnte, dass die Zahlungsschwierigkeiten nur vorübergehender Natur seien. Indem Windreich seinen Gläubigern zuvorkommt, kann das Unternehmen sich nun in Eigenregie sanieren.

    Bei dem neuen Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ist das betroffene Unternehmen vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt, ohne die Geschäfte einem Insolvenzverwalter überlassen zu müssen. Das Verfahren kann drei Monate lang aufrechterhalten werden. Wird die Sanierung nicht erreicht, droht die Insolvenz.

    Die Lage bei Windreich beschäftigt bereits Behörden und Gerichte. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt seit März gegen frühere und amtierende Vorstände - unter anderem wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung, Bilanzmanipulation und Kreditbetrug. Nicht nur bei Balz, sondern auch beim ehemaligen baden-württembergischen FDP-Landeschef Walter Döring klopfte die Staatsanwaltschaft an. Beide hatten die Ermittlungen bestätigt.

    Zeichner der Windreich-Anleihen haben vor dem Landgericht Regensburg eine Klage gegen die Bank J. Safra Sarasin eingereicht, weil sie sich schlecht über die Geschäftsaussichten informiert fühlten. Windreich hat zwei Anleihen im Volumen von insgesamt 125 Millionen Euro an der Stuttgarter Börse ausgegeben. Die Liquiditätsprobleme deuteten sich Anfang März an, als Windreich Anleihenzinsen erst mit zwei Tagen Verspätung zahlte.

    Die Anleihenzeichner sollten sich nun so schnell wie möglich organisieren, damit sie nicht leer ausgehen, wenn das Insolvenzverfahren eröffnet wird, sagte Rechtsanwalt Klaus Nieding von der Kanzlei Nieding und Barth. "Sie werden nachrangig behandelt, stehen also am Ende der Nahrungskette, wenn es hart auf hart kommt."/ang/DP/she

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’101.00 19.68 U0XS0U
Short 13’367.86 13.84 SS4MTU
Short 13’879.38 8.87 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’594.55 10.02.2025 11:14:43
Long 12’060.00 19.67
Long 11’840.00 13.69
Long 11’253.48 8.81 SSSMAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten