Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Smartphone-Markt 14.10.2013 17:06:48

Brombeeren und krumme Dinger

Triumph und Niederlage liegen in der Smartphone-Welt nahe beieinander. Anleger sollten mit Investments vorsichtig sein.

Auf dem Smartphone-Markt ist einiges los. Während die einen mit Innovationen und Rekordgewinnen glänzen, kämpfen andere ums Überleben. Ein Negativbeispiel ist Blackberry. Der einstige Smartphone-Pioneer mit dem Brombeer-Namen verkaufte in drei Monaten nur etwa so viel Handys wie Apple am ersten Wochenende nach Einführung der neuen Modelle iPhone 5S und 5C. Die schwachen Absatzzahlen führten im abgelaufenen Quartal zu einem Milliardenverlust. Nun sucht Blackberry händeringend nach einem Käufer.

Ein «weisser Ritter» würde auch HTC gut tun. Der taiwanesische Hersteller rutschte in die roten Zahlen, der Umsatz brach um ein Drittel ein. «Eine Erholung ist nicht absehbar», sagt Analystin Laura Chen von BNP Paribas. Marktteilnehmer glauben, dass HTC ein Konzernumbau oder der Verkauf droht. J.P. Morgan hatte zuletzt über eine Fusion mit der chinesischen Huawei spekuliert. An Blackberry sollen hingegen Konzerne wie Cisco, SAP und Google interessiert sein. Diese Übernahmegerüchte halten die Aktien von HTC und Blackberry am Leben. Aber Vorsicht: Anleger, die hier mitzocken möchten, bewegen sich auf extrem dünnem Eis.

Nur rund 1500 Kilometer Luftlinie südwärts von der kriselnden HTC befindet sich Samsung. Bei den Südkoreanern laufen die Geschäfte deutlich besser. Der Elektronikriese befindet sich das zweite Jahr in Folge auf Rekordkurs. Fürs dritte Quartal rechnet er beim operativen Gewinn mit einem Plus von einem Viertel. Allerdings sind es weniger die Mobiltelefone, die den Profit treiben, sondern vielmehr die Halbleitersparte. Bereits Ende 2012 kam es nach einer jahrelangen Zurückhaltung bei den Speicherchips zu Lieferengpässen. Die Folge: Die Preise begannen zu steigen und dadurch füllen sich seither die Kassen von Samsung. Insgesamt geht der Analystenkonsens für das Gesamtjahr von einem Anstieg des operativen Gewinns um rund ein Drittel aus.

Auf der anderen Seite droht das einst ertragreiche Geschäft mit Smartphones an Dynamik zu verlieren. Nach Schätzungen von Barclays sank der Absatz in den letzten Monaten sogar. Mit neuen Modellen will Samsung der Wachstumsverlangsamung einen Riegel schieben. Die neueste Innovation heisst «Galaxy Round». Es ist das weltweit erste Smartphone mit gewölbtem Display. Die Krümmung gilt als Grundstein für eine neue Smartphone-Ära. Welche Neuerung hingegen Apple aus dem Hut zaubert, steht noch nicht fest. Anleger warten gespannt auf den 22. Oktober. Laut dem Technologie-Blog AllThingsD werde dann pünktlich vor dem Weihnachtsgeschäft die neue iPad-Generation vorgestellt. Und wenig später, am 25. Oktober, kommen dann die neuen iPhones 5S in die Schweiz, berichtet Handelszeitung.ch.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten