Tech-Börse |
23.04.2014 11:28:43
|
Platzt 2014 die zweite Dot-Com-Blase?
Facebook, Twitter oder Amazon haben in den letzten Wochen rasant an Wert verloren. Erste Auguren sehen bereits das Ende des Tech-Booms - und ziehen Vergleiche zur geplatzten Dot-Com-Blase.
Heute veröffentlicht Facebook seine Geschäftzahlen fürs erste Quartal. Die Erwartungshaltung ist gross. Noch Mitte Februar schien es für den kalifornischen Konzern nur eine Richtung zu geben: nach oben. Facebook hatte gerade die Rekordsumme von 19 Milliarden Dollar in die Hand genommen, um den Nachrichtendienst Whatsapp zu kaufen. An den Börsen sorgte das für einen Stimmungsschub in der gesamten Branche. Nun, gerade einmal zwei Monate später, ist breite Ernüchterung eingekehrt.
An der New Yorker Tech-Börse Nasdaq findet in diesen Wochen ein regelrechter Ausverkauf statt. Anfang April gab es den grössten Tagesverlust seit über zwei Jahren. Seit dem Whatsapp-Deal im Februar verlor die Facebook-Aktie bis heute unterm Strich rund 10 Prozent an Wert, Google 12 Prozent. Die Titel von Amazon büssten gegenüber ihrem Hoch zu Jahresbeginn rund 20 Prozent ein, der Kurznachrichtendienst Twitter sogar fast 40 Prozent.
Ist es diesmal wirklich anders?
Ist dies bereits der Anfang vom Ende des gegenwärtigen Tech-Booms? Einige Indizien sprechen dafür. Denn der Ausverkauf bleibt nicht auf die US-Börse beschränkt, sondern schwappte bereits nach Europa. In London sind die Verluste besonders heftig: Ocado, einer der grössten Online-Supermärkte auf der Insel, verlor in den vergangenen Wochen rund 44 Prozent. Der Internet-Versandhandel Asos kostet mittlerweile ein Drittel weniger.
Nach Ansicht von Tom Stevenson, der um die Jahrtausendwende mit Investorenlegende Jim Slater zusammenarbeitete, ist die Sache klar: Die Geschichte wiederholt sich. Aber warum spielen alle das Spiel mit und treiben die Preise nach oben? Weil viele an die vier gefährlichsten Worte im Investment glauben, wie er im britischen Telegraph schreibt: «It's different this time.»
«Der Tech-Optimismus scheint zu Ende zu sein»
Dass es wie 2000 kommen wird, sagt auch Prem Watsa. Der Chef des kanadischen Versicherers Fairfax hält Tech-Titel wie Twitter noch immer für viel zu teuer. «Als man dachte, dass Twitter mit 26 Dollar pro Anteil stark überbewertet sei, verdoppelte sich der Preis plötzlich», schrieb er laut Bloomberg kürzlich in einem Brief an seine Mitarbeiter. «Diese Art der Spekulation wird ebenso enden wie der vorherige Tech-Boom 1999 und 2000 - sehr böse.»
Den Rest des Artikels lesen Sie auf handelszeitung.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |