"Wir haben uns geirrt" |
15.07.2017 17:07:00
|
US-Bank wird zum Brandbeschleuniger für die Snap-Aktie

Die grosse Euphorie zum Börsendebut von Snap ist in den knapp vier Monaten danach einer schmerzhaften Katerstimmung gewichen. Die Snap-Papiere sind bereits unter Ausgabepreis gefallen. Nun stösst eine wichtige US-Bank Snap noch näher an den Abgrund.
Facebook-Konkurrenz verschreckt Anleger und Analysten
Angst-Gegner Facebook hat inzwischen aufgerüstet und Snap mit der Kopie einiger Kernfunktionen von Snapchat auf die Facebook-Plattform schwer zugesetzt. So gibt es Snaps "Storyfunktion", bei der die Nutzer Bilder und kurze Videos, die binnen 24 Stunden wieder verschwinden, mit ihren Freunden teilen können, inzwischen in sehr ähnlicher Form sowohl auf Facebook als auch auf Instagram. Besonders auf Instagram stieß die Funktion auf lauten Beifall: 200 Millionen Instagram-User benutzen die von Snap geklonte Instagram-Stories-Funktion, verkündete der Fotodienst im Frühjahr. Das sind mehr User als bei Snapchat selbst. Auch beim Nutzerwachstum hat Instagram Snapchat bereits abgehängt. Snap verzeichnete im ersten Quartal 166 Millionen tägliche aktive Nutzer - ein schwaches Plus von acht Millionen mehr als im vorherigen Quartal. Instagram hingegen konnte zwischen Dezember 2016 und April dieses Jahres richtig aufdrehen und gewann satte 100 Millionen Nutzer hinzu. Damit sind aktuell 700 Millionen Nutzer auf Instagram aktiv. Diese Entwicklung bereitet jedoch längst nicht mehr nur den Snap-Aktionären Bauchschmerzen.
Große US-Bank wendet sich von Snap ab
Die namhafte US-Bank Morgan Stanley hatte Snap im März noch als Konsortialführer aufs Börsenparkett begleitet - und nebenbei gut dabei verdient. In der ersten Euphorie hatte Morgan Stanley das Kursziel für die Snap-Aktie sogar auf 28 US-Dollar erhöht. Ein "Irrtum", wie die Bank nun dramatischerweise selbst einräumt. "Wir haben uns geirrt und die Fähigkeit von Snap, in diesem Jahr verbesserte und neue Werbeformate zu finden, falsch eingeschätzt", gab der Analyst Brian Nowak von Morgan Stanley in einem Brief an die Kunden offen zu. Ein Irrtum, der für Anleger, die der ehemaligen Kaufempfehlung von Morgan Stanley anfangs gefolgt sind, hohe Verluste eingebrockt hat. Die Bank hat ihr Kursziel für Snap inzwischen kräftig eingedampft und auf 16 US-Dollar heruntergestuft. Vor einer Übergewichtung im Portfolio wird gewarnt. Aufgrund des "steigenden Wettbewerbdrucks" sei dies nicht mehr zu empfehlen, so Morgan Stanley. Diese Bedenken sind für viele Snap-Anleger sicher nicht mehr neu. Doch dass sich ausgerechnet eine der Konsortialbanken von Snap abwendet, könnte sich als Brandbeschleuniger für Snap erweisen. Seit dem Gang aufs Parkett haben die Snap-Aktien insgesamt rund 45 Prozent verloren - und der Boden scheint noch nicht erreicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
20.02.25 |
Meta slashes staff stock awards as group embarks on AI spending drive (Financial Times) | |
18.02.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Schwacher Handel: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Gute Stimmung in New York: So performt der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
16.02.25 |
Regierungen ergreifen Massnahmen: Diese Staaten haben DeepSeek bereits gesperrt (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
S&P 500-Wert Meta Platforms (ex Facebook)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Meta Platforms (ex Facebook) von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Neue Technologie: Was ist eigentlich das Metaverse? (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Meta-Aktie wenig bewegt: Meta Platforms besänftigt europäische Kartellwächter (Dow Jones) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.01.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |