Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
"Signa-Debakel" |
17.03.2025 16:24:37
|
Julius Bär-Aktie stabil: Julius Bär steigert Vergütung für Geschäftsleitung erheblich

Die Führungsriege von Julius Bär hat das "Signa-Debakel" auch im eigenen Portemonnaie hinter sich gelassen.
Die gesamte Geschäftsleitung, die aus 16 Personen besteht, erhielt eine Entschädigung von 49,2 Millionen Franken, wie aus dem am Montag publizierten Geschäftsbericht des Vermögensverwalters hervorgeht. 43,2 Millionen sind es, werden entgangene Prämien ausgeklammert, die dem im Laufe des Jahres von der UBS zu den Bären gestossenen Thomas Frauenlob entrichtet wurden.
Damit haben die Zahlungen an das Bär-Management wieder die alte Flughöhe erreicht. Im Vorjahr hatte die alte gesamte Geschäftsleitung, die noch aus zehn Personen bestand, lediglich 13,0 Millionen Franken erhalten. Vor dem Signa-Debakel hatte die zehnköpfige Geschäftsleitung in 2022 gesamthaft 35,5 Millionen erhalten.
Interims-CEO bestverdienender Manager
Grund für die "Delle" in 2023 war der Komplettabschreiber von 606 Millionen Franken für einen Kredit an den österreichischen Pleitier René Benko. In der Folge wurden seinerzeit die Boni an den mittlerweile zurückgetretenen CEO Philipp Rickenbacher und fünf weitere Mitglieder der Geschäftsleitung gestrichen.
Der bestverdienende Bär-Manager blieb damit, die Extrazahlung an Frauenlob ausgeklammert, Nic Dreckmann. Dieser hatte Julius Bär nach dem Rücktritt Rickenbachs bis vor zwei Monaten interimistisch als CEO geleitet. Dreckmann kam in 2024 auf eine Gesamtentschädigung von 5,8 Millionen Franken, nach 2,0 Millionen im Jahr zuvor.
Zum Vergleich: Im letzten "normalen" Geschäftsjahr hatte der frühere CEO Rickenbach in 2022 6,0 Millionen Franken verdient.
Auch VR-Präsident erhält wieder mehr
Der demnächst scheidende Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher, dem in der Öffentlichkeit eine Mitschuld am Signa-Debakel zugeschrieben wurde, verdiente 2024 ebenfalls wieder deutlich mehr. Lachers Salär belief sich auf 0,90 Millionen nach 0,65 Millionen Franken im Jahr davor. Auf den "Vor-Signa-Wert" von 1,09 Millionen Franken kommt er allerdings nicht heran.
Die Bank hatte seinerzeit angekündigt, dass Lacher und weitere Mitglieder des Gremiums im Zuge der Signa-Misere auf ihre aktienbasierte Vergütung verzichten. Insgesamt betrug die Vergütung für die Verwaltungsratsmitglieder im letzten Jahr nun wieder 3,3 Millionen Franken nach 3,0 Millionen im Jahr davor.
Der Abschreiber des Signa-Kredits hatte den Jahresgewinn der Julius Bär in 2023 um die Hälfte auf 454 Millionen Franken absacken lassen. In 2024 stieg er wieder auf 1,02 Milliarden.
Die Julius Bär-Aktie zeigt sich an der SIX zeitweise minimale 0,03 Prozent im Minus bei 61,68 Franken.ra/ls
Zürich (awp)
Geheime Erfolgsformel? So schlägt diese Techbank klassische Banken & Broker!| BX TV
Was zeichnet eine „Techbank“ aus – und warum geht die Incore Bank einen anderen Weg als klassische Banken und Broker? Im Interview mit David Kunz (COO, BX Swiss) gibt Mark Dambacher (CEO, Incore Bank AG) spannende Einblicke in das Erfolgsmodell der Incore Group, die Banking, Technologie und Asset Management auf innovative Weise miteinander verbindet.
Ausserdem: Welche Vorteile bringt die neue Rolle an der BX Swiss – und was bedeutet die Verbindung von klassischem Banking mit digitalen Vermögenswerten? Mehr über die Zukunft des Bankings erfahren – direkt im Interview!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach starken Novartis-Zahlen: SMI etwas höher -- DAX erneut mit Gewinnen -- Asiens Börsen wenig bewegtAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag leichte Gewinne zu sehen. In Deutschland haben ebenfalls die Käufer leicht Oberwasser. An den Börsen in Asien spiegelt sich die Unsicherheit der US-Investoren wider.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |