Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksDIGITAL 14.08.2013 13:24:31

Im Reich des Chaebols

Wer in Südkorea investiert, kommt nicht um die umstrittenen staatsnahen Industriekonglomerate herum. Die prominentesten sind zweifellos Samsung, LG und Kia.

Südkoreas Entwicklung könnte eindrücklicher nicht sein. 1970 lag das Bruttoinlandprodukt (BIP) bei 283 Dollar pro Kopf — tiefer als jenes von Nordkorea mit 385 Dollar. Letztes Jahr erreichte das BIP 23 113 Dollar, und das frühere Entwicklungsland Südkorea ist inzwischen Asiens viertgrösste Wirtschaftsnation. Verantwortlich für das Wirtschaftswunder sind die Chaebols, exportorientierte Industriekonglomerate.

Allein die Samsung-Gruppe als grösstes dieser Konglomerate ist gemäss Informationsportal Dayonbay.org für 28 Prozent des südkoreanischen BIP verantwortlich. Der autokratische Staatschef Park Chung Hee förderte in den 1960er- und 1970er-Jahren die Bildung solcher staatsnaher Konglomerate. Seine Tochter Park Geun Hye wurde im Februar zur Präsidentin gewählt – u.a. mit dem Versprechen, die Macht der Chaebols und ihrer selbstherrlichen Manager und Unternehmerfamilien zu beschneiden.

1990 bis 2012 wurden die Chefs von sieben der zehn grössten Chaebols wegen Bestechung, Unter- schlagung oder Steuerhinterziehung verurteilt. Keiner verbrachte mehr als ein paar Monate hinter Gittern. Doch Park Geun Hye ging bisher nicht mit ernsthaften kartellrechtlichen Massnahmen gegen Chaebols vor; diese sind und bleiben Südkoreas Wachstumsmotor. Auch für Anleger gibt es keine Alternative. Sie müssen auf die attraktivsten kotierten Chaebol-Teile setzen. Im Value-, Growth- und Safety-Ranking der Researchfirma Obermatt sind das die Telecomtochter vom SK-Chaebol, die LG Corp. als kotierte Holding des LG-Chaebol sowie Samsung Electro-Mechanics (Semco). Letztere soll nicht mit der Handy-Herstellerin Samsung Electronics verwechselt werden. (ua)

BRENNPUNKT

Samsung Electronics Bei Smartphones baut Samsung den Vorsprung auf Apple aus. Gemäss der Marktforscherin Strategy Analytics lag der Marktanteil von Samsung im zweiten Quartal 2013 bereits bei 33,1 Prozent, jener von Apple nur noch bei 13,6 Prozent. Vor Jahresfrist waren es 31,1 bzw. 16,6 Prozent. Das starke Wachstum führte zu 50 Prozent mehr Reingewinn im zweiten Quartal 2013. Trotzdem reagierte die Börse ent- täuscht: Hohe Marketingkosten, v.a. fürs Flaggschiff «Galaxy S4», liessen die Marge im Handy-Geschäft sinken. Zudem erwartet die Börse sehnlichst neue Produkte wie Smartwatch, mit denen Samsung chinesischen Billig- konkurrenten wie Huawei, Lenovo und ZTE Paroli bieten soll. Somit droht Samsung dasselbe Schicksal wie Apple: Wachstumserwartungen der Börse sind immer schwerer zu er- füllen und belasten die Aktie. Eine Anlagealternative, die unter weniger Erwartungsdruck steht und eher po- sitiv überrascht, ist die südkoreani- sche Mitbewerberin LG Electronics. Von einem tiefen Niveau aus wuchs ihr Handy-Marktanteil innert Jahres- frist von 3,7 auf 5,3 Prozent. (ua)

Kurse, Kennzahlen, Hintergründe - alles zur Börse finden Sie laufend aktuell auf finanzen.ch

Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt gebracht - jetzt im Gratisabo von stocksDIGITAL

Weitere Links:


Bildquelle: ZVG

Analysen zu Kia Motors Corp

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}