Weekly |
16.07.2013 15:54:07
|
Knock Out Warrants auf den SMI gesucht
Ein Angebotsvergleich zeigt, dass das Angebot an SMI Knock Out Warrants ungenügend ist. In Einzelwerten wie Swiss Re ist dieses etwas breiter.
Christian König, Finanzprodukt.ch
Um gehebelt auf steigende oder fallende Kurse zu setzen, stehen neben den klassischen Warrants auch Warrants mit Knock Out zur Verfügung. Diese Produkte besitzen eine Knock Out Schwelle, wird diese berührt verfällt das Produkt sofort wertlos. Je näher der Knock Out gewählt wird, desto höher ist der Hebeleffekt und umgekehrt. Durch diese Knock Out Schwelle sind die Produkte günstiger wie vergleichbare klassische Optionsscheine.
Am Schweizer Derivatemarkt bieten grundsätzlich vier Anbieter Knock Out Warrants an. Zum Vergleich bei klassischen Warrants sind es 9 Anbieter und bei Mini Futures deren Fünf. Der grösste Anbieter ist auch hier die Bank Vontobel. Sie offeriert 2188 K.Os an der Scoach Schweiz gefolgt von UBS mit 518 Produkten. Dazu kommt aber noch das UBS Swiss Dots Angebot. Über den Swissquote Kanal offeriert die Grossbank fast 7‘000 Knock Out Warrants. Der andere Swiss Dots Anbieter Goldman Sachs bietet hingegen nur Mini Futures an und verzichtet bisher auf K.O. Produkte. Zudem offerieren auch ZKB und HSBC über die Scoach Produkte, allerdings eher in bescheidenem Ausmass. HSBC offeriert zum Beispiel einzig Produkte auf SMI-Einzelwerte und offeriert praktisch keine Put-Scheine auf fallende Kurse.
Knock Out Warrants haben grundsätzlich wie Warrants auch einen vordefinierten Verfall. Es existieren allerdings auch Produkte ohne Verfall, bei diesen Produkten werden die Knock Out Schwellen periodisch angepasst und die die Produkte ähneln daher den Mini Futures.
Aber wie gut ist das Angebot wirklich. Wir haben die Probe aufs Exempel gestellt und suchten je einen SMI Knock Out Call und Put sowie einen K.O. Call auf Swiss Re mit jeweils um die 5 Prozent Abstand zum aktuellen Kurs mit Verfall September. Wir konzentrieren uns hier bewusst auf die Produkte mit Verfall, da wir diese grundsätzlich als transparenter in der Preisfindung erachten.
Für September Calls mit Knock Out um die 7700 Punkte gibt es gerade mal noch ein Produkt (SSMIZ/Vontobel), die restlichen Produkte sind seit kurzem verfallen und wurden nicht mehr ersetzt, wir weichen darum auf den Dezember aus. Hier können wir zwischen der ZKB und der Bank Vontobel auswählen. Die restlichen Anbieter verzichten auf SMI Knock Out Warrants. Sehr erstaunlich ist auch, dass es über die Swissquote Swiss Dots Plattform keine SMI Knock Out Warrants gibt.
Darum sind auch bei den Puts mit K.O. Level um die 8400 Punkte und September Verfall nur ZKB und die Bank Vontobel die Anbieter. Beide offerieren in den Produkten ein Ratio von 500, so dass die Produkte direkt miteinander vergleichbar sind. Die ZKB Produkte werden sowohl beim Call als auch beim Put etwas teurer gepriced und bieten zudem ein leicht tieferes gestellten Volumen an. Die Market Making Qualitätszahlen fallen ähnlich aus, beim Put schneidet die ZKB jedoch dank höherer Kursverfügbarkeit etwas besser ab. Die Spreads sind mit 0.01 CHF von beiden Anbietern fair gesetzt.
Bei Swiss Re ist die Auswahl etwas grösser, da auch die UBS Produkte anbietet. Die Produkte sind hier nicht direkt vergleichbar, da die K.O. Levels nicht exakt übereinstimmen und die Ratios teils unterschiedlich sind. Wir rechnen hier darum den homogenisierten Spread aus, in dem der absolute Spread mit dem Ratio multipliziert wird. Der absolute Spread beträgt bei allen Anbietern einen Rappen. Darum schneidet die UBS dank tiefen Ratio sowohl über die Scoach als auch über Swiss Dots am besten ab. Die gestellten Volumen sind bei allen Produkten ähnlich. Zu beachten gilt es, dass Swiss Dots Preise jeweils unverbindlich sind und mittels Quote Request angefragt werden müssen.
Swiss Re K.o. Call Warrants
Der Vergleich vom 15.Juli zeigt, dass das Angebot an Knock Out Warrants auf den SMI und auch auf Swiss Re eher dünn ist. Immerhin haben Trader aber Vergleichsmöglichkeiten. Die Produkte werden mit fairen Spreads gepriced. Unbefriedigend ist jedoch die Auswahl an SMI-Index Produkten, hier bietet einzig die Bank Vontobel eine ausreichende Produkt-Palette.
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX höher -- Wall Street in Grün -- Asiens Börsen schliessen im PlusZum Wochenstart tendieren der heimische und deutsche Markt höher. Die US-Börsen notieren am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte verbuchten am Montag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |