Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksDIGITAL 28.08.2013 15:50:28

ETFs ohne Währungsrisiko

Die Auswahl währungsgesicherter ETFs wächst. Je nach Segment lohnen sich die geringen Mehrkosten dieser Produkte – sie schneiden deutlich besser ab als nicht gehedgte ETFs.

Wer Anfang Jahr mit dem iShare-ETF auf den MSCI Japan Index gewettet hat, verbucht in Franken gerechnet bislang 18 Prozent Gewinn. DochdieFreudeistgetrübt:Parallel zu den steigenden Aktienkursen ging bei der Umrechnung in Franken laufend ein Teil der Wertsteigerung verloren, weil der Yen sank. Wer stattdessen die währungsgesicherte Variante des iShare- ETF (ISIN: IE00B8J37J31) wählte, kommt im Jahresverlauf auf rund 30 Prozent Gewinn. «Die Zahl der währungsgesicherten Indexfonds ist geradezu explodiert, weil Investoren Devisenrisiken ausschalten wollen», sagt Sascha Levitt, Stratege bei der Deutschen Bank in London. Von Rohstoffen über Aktien bis hin zu Anleihen seien mittlerweile sämtliche Währungsklassen auch währungsbesichert investierbar.

Sinnvoll bei Rohstoffen und Obligationen

Welchen Unterschied das macht, zeigt die Entwicklung von Goldfonds. Der herkömmliche ETF der ZKB notiert zwar in Franken, rechnet aber einfach den in Dollar notierenden Goldpreis in die Schweizer Landeswährung um. So hat das Produkt in den letzten drei Jahren 0,9 Prozent p.a. verloren. Sein Pendant, das den Dollarkurs gegenüber dem Franken absichert (CH0139101601), legte im selben Zeitraum um 1,9 Prozent p.a. zu. Wie das Beispiel zeigt, können sich besonders bei Rohstoffinvestments Währungsabsicherungen aus Schweizer Sicht lohnen. Die Preise von Gold und anderen Rohstoffen neigen oft zur Schwäche, wenn die US-Devise stark ist und umgekehrt. Langfristig kann das aus Investorensicht bestenfalls zum Nullsummenspiel verkommen, wie das Beispiel des ungesicherten Gold-ETF zeigt.

Grossen Sinn macht Hedging auch in anderen Anlageklassen, etwa bei Obligationen. «1985 bis 2012 war die Volatilität eines globalen, nicht währungsgesicherten Bond-Portfolios mit 8,5 Prozent fast dreimal so hoch wie die eines reinen Franken-Portfolios», erklärt Peter Westaway, Chefökonom des ETF-Anbieters Vanguard. Sichern sich Investoren gegen diese Währungsrisiken ab, reduziert sich die Volatilität auf 3,4 Prozent – fast dasselbe Niveau wie ein reines Franken-Portfolio. Das hat grosse Folgen für die Rendite, wie der Wellington Global Bond Portfolio A Acc. zeigt. Der in Dollar geführte, weltweit anlegende Anleihenfonds erbrachte in den letzten drei Jahren umgerechnet in Franken eine Rendite von –1,3 Prozent p.a. Dieser Fonds existiert auch abgesichert in Franken (IE00B28HX527), und dieses Schwesterprodukt erzielte in derselben dreijährigen Periode eine Rendite von plus 2,4 Pro- zent p.a.

Allerdings hat die Absicherung ihren Preis. Die meisten währungsgesicherten Produkte verrechnen eine Mehrgebühr von 0,05 bis 0,1 Prozentpunkten. Das lohnt sich, wenn die Devisenmärkte turbulent bleiben. Oder wenn Länder durch eine ultralockere Geldpolitik ihre Währung gezielt schwächen, um ihre Wirtschaft zu stärken wie eingangs erwähnt Japan. Dieselbe lockere Geldpolitik schlägt Grossbritannien unter Notenbankchef Mark Carney ein. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis auch in diesem Fall für Franken-Anleger die ersten währungsgesicherten ETFs auf den Markt kommen. (ua)

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Mehr Infos finden Sie hier.

Weitere Links:

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

ETF-Finder

Nachrichten

  • Nachrichten zu ETFs
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}