Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zunehmende Unsicherheit |
16.07.2025 22:07:00
|
ASML-Aktie klar im Minus: Ergebniswarnung für 2025

Der Chipausrüster ASML hat im zweiten Quartal überraschend viele Aufträge an Land gezogen.
ASML hatte 2026 als weiteres Wachstumsjahr in Aussicht gestellt. Fouquet dämpfte am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen jedoch die Erwartungen. So sehe man zwar anhaltend starke Entwicklungen bei den Kunden aus der KI-Branche. Gleichzeitig beobachte man aufgrund makroökonomischer und geopolitischer Entwicklungen weiterhin eine zunehmende Unsicherheit. "Daher bereiten wir uns weiterhin auf Wachstum im Jahr 2026 vor, können es aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigen." Die Ziele für 2030 bekräftigte ASML dennoch.
Europas Chipwerte haben am Mittwoch nach vorsichtigen Geschäftssignalen von ASML kräftig Federn gelassen. Die Papiere des niederländischen Chipausrüsters selbst sackten an der NASDAQ um 8,33 Prozent auf 754,45 US-Dollar ab.
Nach dem eigentlich guten Quartalsbericht von ASML sorgen sich Anleger um 2026. UBS-Experte Francois-Xavier Bouvignies sieht hier beim Marktkonsens nun 5 bis 10 Prozent Korrekturbedarf. JPMorgan-Analyst Sandeep Deshpande fragte sich, ob die Betonung ASMLs auf zunehmende Unsicherheiten möglicherweise auf Kundensignale zurückzuführen sei. Denn eigentlich lobte er die aktuell starke Auftragslage.
Zu den Unwägbarkeiten gehören die derzeitigen Handelskonflikte. Mit den neuesten Modellen von ASML kann man modernste Computerchips herstellen, die auch für KI-Anwendungen wichtig sind. Gerade für diese Technologie gibt es weitreichende Exportbeschränkungen sowohl seitens der USA als auch der Niederlande nach China. China ist mit einem Umsatzanteil von gut einem Viertel ASMLs zweitwichtigster Markt.
Zuletzt gab es hier jedoch positive Signale. Die Chiphersteller Nvidia und Advanced Micro Devices kündigten kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme des Verkaufs einiger Halbleiter nach China an, nachdem die US-Regierung die Genehmigung der Lieferungen zugesichert hatte. Dies nährt die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Supermächten. Sollte Washington die Beschränkungen für einige KI-Prozessoren aufheben, dürfte sich das positiv auf die Chipnachfrage auswirken, sagte ASML-Finanzvorstand Roger Dassen in einer Telefonkonferenz.
Der weltweite Zollkonflikt bleibt jedoch ein bestimmendes Thema. So betonte Dassen die Gefahr von Zöllen auf neue Systeme und Teile, die in die USA geliefert werden, sowie das Risiko, dass andere Länder mit entsprechenden Massnahmen reagieren. Zölle könnten sich auch negativ auf die Bruttomarge von ASML auswirken, sagte er in einem Video zur Veröffentlichung der Ergebnisse. Halbleiter sind zwar derzeit von US-Zöllen ausgenommen, es besteht jedoch Unsicherheit darüber, wie sich dies auf die Chipproduktion auswirken wird. Die erratische Zollpolitik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt und die Planung grösserer Investitionen erschwert.
Die hohe Nachfrage nach KI-Lösungen trieb im zweiten Quartal das Neugeschäft von ASML an. Der Auftragseingang stieg auf 5,5 Milliarden Euro, nach 3,9 Milliarden Euro im Vorquartal, wie der Chipausrüster im niederländischen Veldhoven weiter mitteilte. Damit übertraf ASML die Erwartungen der Analysten. 2,3 Milliarden Euro entfielen auf die margenstärkeren modernen UV-Lithographie-Systeme (EUV), die zur Herstellung von Hochleistungschips notwendig sind, etwa für KI-Anwendungen.
Der Umsatz lag mit rund 7,7 Milliarden Euro hingegen nahezu auf Vorquartalsniveau, die Bruttomarge sank leicht von 54 im ersten Quartal auf 53,7 Prozent, fiel damit aber besser aus, als vom Unternehmen zuvor in Aussicht gestellt.
Für das dritte Quartal geht das Unternehmen von keinen grossen Sprüngen aus. So dürften die Erlöse zwischen 7,4 Milliarden und 7,9 Milliarden Euro und die Bruttomarge bei 50 bis 52 Prozent liegen.
Die Prognose für das laufende Jahr konkretisierte ASML. So soll der Umsatz um 15 Prozent steigen, was der Mitte der bislang in Aussicht gestellten Spanne von 30 Milliarden bis 35 Milliarden Euro entsprechen würde. Die Brutto-Marge soll rund 52 Prozent betragen - was ebenfalls die Mitte der bisherigen Prognosespanne bedeutet. Dies liegt im Rahmen der Analystenerwartungen.
/nas/mne/mis
VELDHOVEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ASML Holding NV NY Registered Shs
18.07.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel ASML-Aktie: So viel hätten Anleger an einem ASML-Investment von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Handel in New York: NASDAQ Composite schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 zeigt sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
ASML-Aktie klar im Minus: Ergebniswarnung für 2025 (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 fällt zurück (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite verbucht am Nachmittag Gewinne (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite präsentiert sich am Mittwochmittag leichter (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu ASML Holding NV NY Registered Shs
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |