Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Auftragsbestand wächst |
16.07.2025 17:51:00
|
Steyr Motors-Aktie hebt nach Grossauftrag ab

Steyr Motors hat zusätzliche Millionenaufträge mit dem Fahrzeughersteller Defenture gesichert. Dies führt zu einem absehbaren Rekordauftragsbestand und lässt die Aktie steigen.
• M16 Dieselmotor ist zentrale Antriebseinheit in neuen Projekten
• Unternehmen erwartet einen neuen Rekordauftragsbestand
Ausweitung der Zusammenarbeit mit Defenture
Die Steyr Motors AG, ein Anbieter von Motoren für Verteidigungs- und Zivilanwendungen, hat ihre Kooperation mit dem niederländischen Fahrzeughersteller Defenture erweitert. Heute gab das Unternehmen via Pressemitteilung bekannt, dass es seinen M16 Dieselmotor als Antriebseinheit für verschiedene neue internationale Grossaufträge liefern wird. Diese fortgesetzte Zusammenarbeit basiere auf der Anpassung der Motorenlösungen an spezifische Anforderungen. Die bestehende Beziehung zum Kunden Defenture werde durch die neuen Projekte intensiviert, was die Marktpositionierung des Unternehmens im Segment der Spezialantriebe unterstreiche, heisst es weiter.
Neue Projekte für internationale Spezialkräfte
Die Vereinbarungen umfassen einen erhöhten Auftragszuwachs, der sich über mehrere Millionen Euro bis zum Jahr 2027 erstreckt. Die neuen Aufträge von Defenture betreffen unter anderem Fahrzeuge, die für das österreichische Jagdkommando, die polnischen Spezialkräfte sowie für das deutsche Kommando Spezialkräfte (KSK) bestimmt sind. Für das deutsche KSK befinden sich aktuell vier Prototypen in der Testphase, wobei weitere Folgeaufträge vorbereitet werden. Die technische Abstimmung zur Anpassung der Antriebslösungen an die Anforderungen der Einsatzkräfte ist ein zentraler Aspekt der Kooperation. Die Eigenschaften des Steyr M16 Motors wurden dabei als entscheidende Faktoren genannt.
Prognosen für Auftragsbestand und Geschäftsjahr 2025
Steyr Motors erwartet aufgrund dieser Entwicklungen, dass der Auftragsbestand ein neues Rekordniveau erreichen wird. Detaillierte Informationen zum Auftragseingang und -bestand sollen voraussichtlich mit der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse am 31. Juli 2025 bekannt gegeben werden. Zusätzlich zu den Defenture-Aufträgen prognostiziert Steyr Motors weitere Grossaufträge von bestehenden Kunden, die im Zusammenhang mit der geplanten Beschaffung von 1.000 Leopard-Kampfpanzern und 2.500 gepanzerten Fahrzeugen durch die deutsche Bundeswehr stehen. Für das Jahr 2025 strebt das Unternehmen ein Umsatzwachstum von mindestens 40 Prozent im Jahresvergleich, eine EBIT-Marge von über 20 Prozent sowie eine Produktionsmenge von mindestens 1.250 Einheiten an, basierend auf den Zielen nach einer Adjusted EBIT-Marge von 24 Prozent im Jahr 2024.
So reagiert die Steyr Motors-Aktie
Die Aktie von Steyr Motors verzeichnete daraufhin im Wiener Börsenhandel einen Anstieg. Nachdem es zeitweise um rund 7,6 Prozent nach oben gegangen war auf 65,00 Euro, stand letztlich noch ein Plus von 3,64 Prozent bei 62,60 Euro an der Kurstafel. Die Aktie ist auf 12-Monats-Sicht von deutlicher Volatilität geprägt, so liegt das 52-Wochen-Tief in Wien bei 14,20 Euro, während das 52-Wochen-Hoch bei 390 Euro markiert wurde. Hintergrund der starken Schwankungen war das Engagement der Investmentgesellschaft Mutares.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mutares
18.07.25 |
XETRA-Handel SDAX verbucht zum Ende des Freitagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: SDAX zeigt sich leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: SDAX zeigt sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: SDAX zum Start des Freitagshandels schwächer (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
SDAX aktuell: SDAX zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Aufschläge in Frankfurt: SDAX im Aufwind (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Aufschläge in Frankfurt: SDAX im Aufwind (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Handel in Frankfurt: SDAX-Börsianer greifen zum Start zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Mutares
17.06.25 | Mutares Buy | Warburg Research | |
30.04.25 | Mutares Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
08.11.24 | Mutares Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
17.10.24 | Mutares Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
04.10.24 | Mutares Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
EMS-CHEMIE am 11.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |