
INDEXMONITOR | SMI | 12.279,48 | -308,83 | -2,45% |
DAX | 21.717,39 | -673,45 | -3,01% |
STOXX 50 | 5.114,65 | -186,70 | -3,52% |
Dow Jones | 40.545,93 | -1.679,39 | -3,98% |
S&P 500 | 5.396,52 | -274,45 | -4,84% |
NASDAQ-100 | 18.521,47 | -1.060,31 | -5,41% |
Nikkei 225 | 33.421,50 | -1.208,00 | -3,49% |
Hang Seng | 22.849,81 | +66,81 | +0,29% |
S&P/ASX 200 | 7.670,70 | -191,00 | -2,43% |
Shanghai C. | 3.342,01 | +8,92 | +0,27% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9460 | -0,0093 | -0,97% |
USD/CHF | 0,8528 | -0,0226 | -2,58% |
GBP/CHF | 1,1176 | -0,0261 | -2,28% |
EUR/USD | 1,1092 | +0,0180 | +1,65% |
CHF/JPY | 170,6500 | +2,4600 | +1,46% |
CHF/CAD | 1,6520 | +0,0243 | +1,49% |
CHF/AUD | 1,8778 | +0,0556 | +3,05% |
CHF/NOK | 12,1244 | +0,2561 | +2,16% |
GBP/EUR | 1,1814 | -0,0159 | -1,33% |
USD/JPY | 145,5400 | -1,7100 | -1,16% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.107,52 | -16,52 | -0,53% |
Silber | 31,75 | -2,04 | -6,05% |
Platin | 952,35 | -26,40 | -2,70% |
Palladium | 930,56 | -44,86 | -4,60% |
Kupfer (COM) | 4,77 | -0,13 | -2,73% |
Aluminium | 2.456,05 | -34,30 | -1,38% |
Nickel | 15.676,50 | -118,25 | -0,75% |
Öl (WTI) | 66,26 | -3,69 | -5,28% |
Öl (Brent) | 69,46 | -3,76 | -5,14% |
Erdgas | 4,10 | +0,10 | +2,55% |
| AKTIENMONITOR | Swisscom | 532,50 | +19,00 | +3,70% |
Nestlé | 90,66 | +0,86 | +0,96% |
Lonza | 537,00 | +5,00 | +0,94% |
Novartis | 97,30 | +0,48 | +0,50% |
Roche | 278,50 | -8,30 | -2,89% |
ABB | 42,88 | -2,85 | -6,23% |
Richemont | 144,55 | -9,75 | -6,32% |
UBS | 24,55 | -2,23 | -8,33% |
Kühne+Nagel | 185,50 | -17,20 | -8,49% |
Logitech | 63,00 | -12,48 | -16,53% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI gibt kräftig nach |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Schweizer Aktienmarkt reagierte geschockt auf die neuen Zollmassnahmen der US-Regierung vom Mittwochabend und stand am gestrigen Donnerstag kräftig unter Druck. Der Leitindex SMI rutschte um 309 Punkte oder 2,45 Prozent auf 12.279 Punkte ab. Bei einigen wenigen eher defensiven Werten, wie etwa den Schwergewichten Nestlé und Novartis, konnte sich der SMI bedanken, dass es nicht noch stärker abwärts ging. US-Präsident Donald Trump hat am Mittwochabend den Zoll-Hammer ausgepackt und einen
globalen Handelskrieg angezettelt. Kamen einige Länder mit Zöllen in Höhe von 10 Prozent noch glimpflich davon, so traf es etwa die Schweiz mit Zöllen in Höhe von 31 Prozent oder die Europäische Union mit Zöllen in Höhe von 20 Prozent deutlich härter. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bezeichnete das US-Zollpaket als "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Viele europäische Leitindizes brachen teils noch kräftiger ein als der SMI. Am stärksten unter Beschuss standen jedoch
die US-Börsen - der NASDAQ-100 etwa knickte um mehr als 5 Prozent ein. Doch nicht nur die Aktienmärkte standen gestern kräftig unter Druck, auch an den Devisen- und Rohstoffmärkten kam es zu heftigen Erschütterungen. Es dürfte eine Zeit dauern, bis die Finanzmärkte die neue Situation verarbeitet haben. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI ist gestern unter sein jüngstes Ausbruchsniveau vom August bei 12.484 Punkten gefallen, womit sich das Chartbild etwas gravierender eingetrübt hat. Doch es ging gestern auch unter die Hochpunkte vom Juli bei 12.434 Punkten und Oktober bei 12.355 Punkten, womit sich bis zum vielbeachteten und aktuell bei 12.195 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt nun keine weitere Unterstützung mehr in den Weg stellt. Wird auch der 200er-Durchschnitt unterschritten, würde sich auch das
übergeordnete Chartbild gravierend eintrüben. Die nächste Unterstützung würde dann erst im Bereich 11.887/11.878 Punkten auftauchen. Erweist sich der 200er-Durchschnitt als standfest, könnte eine Erholungsbewegung erfolgen, die zunächst Potenzial bis zum August-Hoch hätte.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,886 / 2,895 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.928,740 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.279,480 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 4,117 / 4,125 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.630,220 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.279,480 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: US-Börsen stürzen ab |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die von US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend vorgestellten Zollmassnahmen haben an den weltweiten Finanzmärkten einen Tsunami ausgelöst. US-Aktien standen dabei mit am kräftigsten unter Druck. Der marktbreite S&P 500 brach um 274 Punkte oder 4,84 Prozent auf 5.397 Punkte ein, was der grösste Verlust seit Juni 2020 bedeutete. Vor allem Technologietitel standen gestern unter Druck, da viele Tech-Konzerne Produktionsstätten im asiatischen Raum unterhalten, der von den Zollmassnahmen des
US-Präsidenten am stärksten betroffen ist. Waren aus China werden künftig mit Strafabgaben in Höhe von 34 Prozent belegt. Für Waren aus Thailand gelten künftig Zölle in Höhe von 36 Prozent, während auf Waren aus Vietnam sogar Zölle in Höhe von 46 Prozent erhoben werden. Die Analysten von JPMorgan erwarten, dass die Hardwarehersteller ihre Preise um durchschnittlich 5 Prozent erhöhen müssten, um die durch die Zölle bedingten Margenverluste auszugleichen. Dies schüre erhebliche
Inflationsgefahren, weshalb US-Notenbankerin Adriana Kugler gestern bereits für eine längere Zinspause plädierte. Der Markt scheint hingegen eher Rezessionsgefahren zu sehen, weshalb er bis zum Jahresende inzwischen sogar vier Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten einpreist. Eine Gegenbewegung auf die gestrigen teils heftigen Verluste ist aktuell noch nicht zu erwarten - die US-Futures notieren in den frühen Morgenstunden erneut im Minus, wenngleich bei weitem nicht so kräftig wie am
Vortag. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Die US-Börsen sind gestern regelrecht abgestürzt. Für den S&P 500 ging es prozentual immerhin so stark abwärts wie seit beinahe 5 Jahren nicht mehr. Das Chartbild, das sich schon vor dem gestrigen Absturz deutlich eingetrübt hatte, hat einen weiteren heftigen Kratzer bekommen. Es ging nicht nur erneut unter das Zwischentief vom 13. März bei 5.505 Punkten, auch das Tief vom 31. März bei 5.489 Punkten sowie das September-Tief bei 5.403 Punkten wurden unterschritten, womit nun sogar ein
Absturz auf das August-Tief bei 5.119 Punkten droht. Der Broker IG taxt den S&P 500 in der Früh erneut um mehr als 30 Punkte oder mehr als 0,5 Prozent tiefer, weshalb sich eine Erholungsbewegung noch nicht abzeichnet. Diese hätte dann zunächst jedoch Spielraum bis zum Juli-Hoch bei 5.670 Punkten.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050582 |
ISIN | CH1210505827 |
Geld / Brief (CHF) | 3,395 / 3,398 |
Anpassungsschwelle (USD) | 4.802,720 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.396,520 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 129099336 |
ISIN | CH1290993364 |
Geld / Brief (CHF) | 3,432 / 3,433 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.989,870 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.396,520 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX-Anleger auf dem falschen Fuss erwischt |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Markt hatte bereits mit neuen Zollmassnahmen der neuen US-Regierung gerechnet, doch was US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend verkündete, hat viele Marktteilnehmer am deutschen Aktienmarkt dann doch auf dem falschen Fuss erwischt. Die Massnahmen fielen teils deutlich heftiger aus als erwartet, weshalb die Anleger gestern die Reissleine zogen. Der Leitindex DAX stürzte um 673 Punkte oder 3,01 Prozent auf 21.717 Punkte ab. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bezeichnete die
Zollmassnahmen als "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Von der Leyen signalisierte die Bereitschaft zu Gesprächen mit der US-Regierung, verwies im gleichen Atemzug jedoch auf ein Paket an Gegenmassnahmen, an dem die EU-Mitgliedsstaaten bereits arbeiten würden, um die Interessen der EU zu schützen, falls etwaige Verhandlungen scheitern sollten. Auch dass Russland eines der wenigen Länder ist, das vom Zoll-Geplänkel des US-Präsidenten ausgenommen wird, empfanden viele als delikat.
Spätestens am Mittwochabend hat sich die Weltordnung verändert, hiess es von Beobachtern. Es ist nicht unbedingt damit zu rechnen, dass die Marktteilnehmer bereits heute wieder zur Tagesordnung zurückkehren werden. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind erneut deutlich negativ. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hat gestern sein Tief vom zurückliegenden Montag bei 21.978 Punkten unterschritten und bei 21.671 Punkten ein frisches 8-Wochen-Tief erreicht. Bei 21.253 respektive 21.082 Punkten stellen sich nun noch zwei Unterstützungen in den Weg, ehe das Dezember-Hoch bei 20.523 Punkten wieder in den Fokus rücken könnte. Geht es weiter abwärts, könnte sogar erstmals seit August der aktuell bei 19.938 Punkten verlaufende 200-Tage-Durchschnitt wieder ein Thema werden. Die Aufwärtsambitionen
dürften einen heftigen Dämpfer erhalten haben. Wird jedoch das Zwischentief vom 21. Februar bei 22.226 Punkten wieder überquert, könnte der aktuell bei 22.667 Punkten verlaufende 38-Tage-Durchschnitt noch einmal angesteuert werden.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906454 |
ISIN | CH1119064546 |
Geld / Brief (CHF) | 1,917 / 1,927 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 19.313,320 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 21.700,360 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235186 |
ISIN | CH1362351863 |
Geld / Brief (CHF) | 3,896 / 3,900 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 24.087,400 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 21.700,360 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
07:45 | CH: Arbeitslosenquote (saisonbereinigt) | März | 2,70 |
2,70 |
08:00 | DE: Auftragseingang Industrie (Monat) | Februar | -7,00 |
3,40 |
10:00 | IT: Einzelhandelsumsätze (Monat) | Februar | -0,40 |
0,20 |
10:30 | GB: Einkaufsmanagerindex Bausektor | März | 44,60 |
46,30 |
14:30 | ! US: Neugeschaffene Stellen ex Agrar in Tsd. | März | 151,00 |
137,00 |
14:30 | ! US: Arbeitslosenquote | März | 4,10 |
4,10 |
14:30 | US: Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) | März | 0,30 |
0,30 |
21:30 | US: Commitments of Traders (COT) Report | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|