Wer wenig Zeit hat, kann sein Geld einfach, günstig und zeitsparend mithilfe von einem Robo-Advisor anlegen. Schon ab geringen Mindestanlagesummen ist hier eine Investition möglich. Was ein Robo-Advisor überhaupt ist, wann sich für Sie eine Geldanlage über Robo-Advisors lohnt und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier. Unsere besten Empfehlungen und Tipps gibt’s gleich zu Beginn!
Für den Robo-Advisor-Vergleich für die Schweiz haben wir die folgenden Anbieter miteinander verglichen: VIAC, Finpension, Findependent*, True Wealth, Swissquote Invest easy, Radicant, Kaspar&, Inyova, cleverinvest, clevercircles, Raiffeisen Rio, Vontobel, Descartes, Selma, Alpian, Digifolio, Finpact, Postfinance.
Wir testen dabei die folgenden vier Kriterien, die wir nach Relevanz für den Anleger gewichteten:
Das Resultat ist eine Bewertung von 0 bis 5 Sternen, wobei Robo Advisors mit Beratung in einer gesonderten Rangliste aufgeführt werden. Die genaue Methodik des Vergleichs findest du weiter unten.
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.47 Prozent – 0.49 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.25 Prozent |
Produktkosten: | 0.22 Prozent – 0.24 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 1 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
*Die Verwaltungskosten entfallen bis Ende 2025.
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren: | 0.47 Prozent – 0.49 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.39 Prozent (Bis Ende 2025 belaufen sich die Verwaltungsgebühren auf 0 Prozent |
Produktkosten: | 0.08 Prozent – 0.10 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 1 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.41 Prozent – 0.65 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.29 Prozent – 0.40 Prozent |
Produktkosten: | 0.12 Prozent – 0.25 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 500 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.38 Prozent – 0.63 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.25 Prozent – 0.50 Prozent |
Produktkosten: | 0.13 Prozent |
Mindesteinzahlung: | 8500 CHF |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.45 Prozent – 0.85 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.25 Prozent – 0.65 Prozent |
Produktkosten: | 0.20 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 5000 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.85 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 1 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren: | 0.74 Prozent – 0.81 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.60 Prozent |
Produktkosten: | 0.14 Prozent – 0.21 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
✔ Entnahmeplan | |
Mindestanlagesumme: | 500 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✘ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.85 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.50 Prozent |
Produktkosten: | 0.35 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 1000 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.90 Prozent – 1.20 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 2000 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.90 Prozent – 1.37 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.50 Prozent – 0.90 Prozent |
Produktkosten: | 0.40 Prozent – 0.47 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 1000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.95 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.65 Prozent |
Produktkosten: | 0.30 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 5000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 1.25 Prozent – 1.71 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 1.00 Prozent |
Produktkosten: | 0.25 Prozent – 0.71 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 10000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.84 Prozent – 0.87 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.60 Prozent |
Produktkosten: | 0.24 Prozent – 0.27 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 10 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.64 Prozent – 0.90 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.42 Prozent – 0.68 Prozent |
Produktkosten: | 0.22 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 2000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 1.00 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.75 Prozent |
Produktkosten: | 0.25 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 10000 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✔ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.80 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.65 Prozent |
Produktkosten: | 0.15 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 30000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.74 Prozent – 0.98 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.60 Prozent – 0.75 Prozent |
Produktkosten: | 0.14 Prozent – 0.23 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✔ Produktzusammensetzung |
Features | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✘ Entnahmeplan | |
✘ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 5000 CHF |
Anlagestrategie | |
✘ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✘ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Kosten | |
---|---|
Gesamtgebühren | 0.95 Prozent – 1.10 Prozent |
Verwaltungsgebühr: | 0.75 Prozent |
Produktkosten: | 0.20 Prozent – 0.35 Prozent |
Transparenz der Website | |
✔ Gebührenübersicht | |
✘ Produktzusammensetzung |
Features & Bedingungen | |
---|---|
✔ Sparpläne | |
✔ Entnahmeplan | |
✔ Mehrere Portfolios möglich | |
Mindestanlagesumme: | 5000 CHF |
Anlagestrategie | |
✔ Wird passiv investiert? | |
✘ Möglichkeit einer eigenen Strategiezusammenstellung | |
✔ Bandbreite von mindestens 25 Prozent bis 95 Prozent Aktien |
Hinweis: Anbieter, die das Besparen in einzelne ETFs (statt umfassende Anlagestrategien) ermöglichen, haben wir in diesem Beitrag hier verglichen.
Die Verwaltung der eigenen Kapitalanlagen in Eigenregie kostet viel Zeit – und nicht selten annähernd professionelles Börsenwissen. Sie als Anleger können sich Wissen und Zeit sparen, wenn Sie ihr Geld einer digitalen Vermögensverwaltung überlassen. Doch so eine Vermögensverwaltung bietet aber teilweise, zum Beispiel über die Hausbank, nur eingeschränkte Angebote oder kostet, wie bei externen Vermögensverwaltern, viel Geld.
Und da schaffen Robo-Advisor Abhilfe: Sie übernehmen den Anlageprozess ähnlich wie ein Anlageberater Ihrer Hausbank oder andere externe Finanzdienstleister – mit dem grossen Unterschied, dass Robo-Advisor deutlich günstiger sind. Nicht zuletzt, weil sie weitgehend automatisiert arbeiten. Abgesehen davon bietet Robo-Advisory noch viele weitere Vorteile, die wir Ihnen in unserem Ratgeber erläutern wollen.
Ein Robo-Advisor basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Algorithmen und übernimmt so die Aufgaben eines klassischen Anlageberaters. Er überwacht Ihr Anlageportfolio und schichtet dieses bei Bedarf um. Das alles passiert automatisch – also ohne, dass Sie selbst oder eine andere Person eingreifen muss. Das erklärt die niedrigen Kosten.
Bevor Sie Ihr Geld bei einem digitalen Vermögensverwalter anlegen können, müssen Sie in der Regel einen kurzen «Anmeldeprozess» durchlaufen, auf dessen Grundlage der Robo-Advisor die für Sie passende Anlagestrategie auswählt. Sie werden in der Regel danach gefragt, wie hoch Ihre Anlagesumme ist, ob Sie eine Einmalanlage planen oder per Sparplan investieren wollen und welches Risiko Sie bereit sind einzugehen.
Robo-Advisors legen Ihr Geld in der Regel in Exchange-traded Funds (ETFs) an. Diesen an der Börse gehandelten Investmentfonds liegen verschiedene Wertschriften zugrunde, zum Beispiel Aktien, Obligationen und Rohstoffe, deren Entwicklung die ETFs abbilden – mehr über ETF-Fonds erfahren Sie unter anderem in unseren Ratgebern ETF kaufen und ETF-Lexikon.
Während das Geschäft mit den digitalen Vermögensverwaltern vielerorts boomt, ist Robo-Advisory in der Schweiz noch immer eine Nische. Gemäss dem Schweizer Vergleichsdienst moneyland.ch betrug das von digitalen Vermögensverwaltern betreute Anlagevermögen Anfang 2023 erst einige Milliarden Franken. Das entspricht erst einem kleinen Anteil am gesamten in der Schweiz verwalteten Vermögen. Das mag durchaus an den Kosten liegen, die im Vergleich zu Robo-Advisors aus anderen Ländern etwas höher sind. Aber auch daran, dass der Durchschnittskunde einer Privatbank in der Schweiz etwa 75 Jahre alt ist.
Umso wichtiger ist es eigentlich, die junge Zielgruppe, die schliesslich mit digitalen Vermögensverwaltern angesprochen werden soll, für einen Robo-Advisor zu begeistern. Und da gibt es natürlich einige Anbieter, die das auch schaffen: zum Beispiel der Pionier True Wealth, Selma oder Descartes Finance, Findependent sowie die BLKB mit Digifolio. Besonders interessant ist vor allem, dass ausgerechnet am Anfang der Corona-Pandemie die digitale Vermögensverwaltung einen regelrechten Boom erlebte. So verzeichneten manche Anbieter doppelt oder teilweise viermal so viele Neukunden, wie in der Zeit zuvor.
Allerdings ist Robo-Advisor nicht gleich Robo-Advisor, die Unterschiede in der digitalen Vermögensverwaltung sind teilweise enorm – vor allem in der Anlagestrategie und den Gebühren.
Tipp: Was die Besonderheiten der einzelnen Anbieter sind und ob es sich vielleicht sogar eher lohnt, in einen ausländischen Robo-Advisor zu investieren, erklären wir Ihnen in unserem ausführlichen Robo-Advisor-Vergleich weiter unten.
In der Regel fallen einerseits Kosten für die verwendeten Produkte an, also beispielsweise für den Kauf und Verkauf von ETFs, und andererseits laufende Service-Kosten (je nach Anbieter zwischen 0.25 und 1.5 Prozent pro Jahr). Insgesamt ist die Geldanlage mithilfe von Robo-Advisors für Sie aber deutlich günstiger als die Vermögensverwaltung über einen Bankberater oder einen externen Finanzdienstleister.
Unsere Empfehlung: Unser Robo-Advisor-Vergleich hilft Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Anbieter. Wir haben für Sie die wichtigsten Daten wie Gebühren der unterschiedlichen Anbieter übersichtlich aufgeführt und miteinander verglichen.
Die Unterschiede der verschiedenen Robo-Advisors sind, wie bereits erwähnt, teilweise sehr gross. Wichtige Kriterien, die bei der Entscheidung für oder gegen einen Robo-Advisor helfen, sind die Anlagephilosophie und die Kosten, vor allem die Performance-Gebühr, die in guten Börsenjahren die Rendite ganz schnell zunichtemachen kann.
Wir haben in unserem Robo-Advisor-Vergleich sowohl Full-Service-Robos als auch Half-Service-Robos getestet. Full-Service-Robos bieten, wie der Name schon sagt, ein «Rundum-sorglos-Paket» an: Sie legen Ihr Geld an, der Vermögensverwalter macht den Rest. Bei einem Half-Service-Robo müssen Anleger immer wieder zustimmen, wenn das Depot umgeschichtet wird. Je nachdem ob Sie die Kontrolle über Ihre Geldanlage behalten wollen oder ob für Sie die Bequemlichkeit im Vordergrund steht, passt zu Ihnen ein Full-Service-Robo oder ein Half-Service-Robo.
Zu den Full-Service-Robos gehören beispielsweise True Wealth, Selma, Swissquote, Digifolio, Descartes Finance und Findependent*. Clevercircles ist ein Half-Service-Robo, der Ihnen regelmässig neue Umschichtungsvorschläge erstellt, die Sie ablehnen oder annehmen können.
Die meisten Robo-Advisors erheben keine Performance-Gebühren. Viele haben ein festgelegtes oder gestaffeltes Gebührenmodell, das sich nach der Höhe der Anlagesumme richtet. Das bedeutet: Je mehr Geld Sie dem Robo-Advisor überlassen, umso weniger Gebühren zahlen Sie letztendlich prozentual. Dabei spielt es keine Rolle, wie gut oder schlecht die Performance ausgefallen ist.
Aber: Dass die meisten Anbieter in unserem Robo Advisor-Test keine Performance-Gebühren erheben, ist eine sehr gute Nachricht für die Kunden, denn: In einem guten Börsenjahr, in dem auch in mittleren Risikokategorien ein Plus von mehr als acht Prozent erreicht werden kann, schlagen Performancegebühren massiv zu Buche.
Ein weiteres grosses Unterscheidungsmerkmal zwischen den Anbietern ist ihre Anlagephilosophie. Die meisten Anbieter machen ein klassisches Rebalancing in regelmässigen Abständen. Dabei setzen sie das Portfolio auf eine starre Aktien-/Anleihengewichtung zurück, wobei der Aktienanteil als Näherungswert für die Risikoeinstufung gilt.
Es gibt jedoch auch Robo-Advisors, die andere Anlagestrategien verfolgen – so zum Beispiel Clevercircles oder Swissquote. Mehr zu den einzelnen Anlagestrategien der Anbieter lesen Sie weiter unten im Artikel.
Wichtig: Das bedeutet, dass die Anbieter je nach Anlagestrategie auch schwer miteinander zu vergleichen sind.
In der Welt zwischen Robo-Advisors und aktivem Vermögensmanagement bewegen sich die Online-Vermögensverwaltungen. Eine Online-Vermögensverwaltung wie Estably und Co. ist kein «typischer» Robo-Advisor. Denn bei einer Online-Vermögensverwaltung werden Investmententscheidungen nicht von einem Algorithmus, sondern von menschlichen Portfoliomanagern getroffen. Das Rebalancing und die Optimierung Ihres Portfolios erfolgen also manuell und nicht wie bei Robo-Advisors vollständig automatisiert. Online-Vermögensverwaltungen investieren nach Value-Investing-Prinzipien in handverlesene Einzelaktien, mit dem Ziel, besser als der Markt zu performen – und nicht, wie die meisten Robo-Advisors, in ETFs.
Dieses Vorgehen von Online Vermögensverwaltungen kann mit höheren Kosten einhergehen. Behalten Sie deshalb bei der Auswahl Ihrer Online Vermögensverwaltung oder Ihres Robo-Advisors immer auch die Gebühren im Blick. In unserem Robo-Advisor-Vergleich haben wir die Kosten übersichtlich für Sie aufgelistet. Die Investition in Einzelaktien, wie sie bei Online-Vermögensverwaltungen üblich ist, kann übrigens auch mit höheren Risiken für Sie als Anleger verbunden sein.
Tipp: Bevor Sie Ihr Vermögen einem Robo-Advisor oder einer Online Vermögensverwaltung anvertrauen, wägen Sie immer zuerst Ihre eigene Risikobereitschaft ab. Egal ob Sie sicherheitsorientiert oder renditeorientiert sind – die meisten Anbieter haben verschiedene Risikoklassen und dazu passende Anlagestrategien in ihrem Repertoire.
Bei den Robo Advisors ohne Beratung überzeugen die Angebote von VIAC, Finpension, Findependent* und True Wealth mit 5 von 5 möglichen Sternen. Die jährlichen Gesamtgebühren betragen bei allen Anbietern tiefe rund 0,5 Prozent. VIAC und Finpension erfüllen alle unsere Kriterien, haben also die volle Punktzahl von 100 Punkten erhalten. Findependent erhält kleine Abzüge, weil sie noch keinen Entnahmeplan anbieten (dieser soll jedoch noch kommen) und True Wealth hat eine relativ hohe Mindestanlagesumme von 8’500 Franken.
Descartes gewinnt im Vergleich der Robo Advisors mit Beratung ebenfalls mit 5 von 5 möglichen Sternen. Die jährlichen Gebühren betragen rund 0,85 Prozent pro Jahr. Das ist etwas teurer als bei den Anbietern ohne Beratung – doch man erhält ja auch eine Dienstleistung für diesen Aufpreis. Den einzigen kleinen Abzug erhält Descartes, weil sie keine individuellen Strategien ermöglichen, sondern der Anleger „nur“ aus verschiedenen vorgefertigten Anlagestrategien auswählen kann.
Nach welchen Kritierien wir die Robo Advisors bewertet haben, erfahren Sie hier:
Am wichtigsten für den Anleger sind tiefe Gesamtgebühren. Die Gesamtgebühren setzen sich bei den meisten Anbietern aus Verwaltungsgebühren und Produktkosten (also die Kosten für die ETFs, Indexfonds, etc.) zusammen. Einzelne Anbieter haben eine All-Inclusive-Fee. Die günstigsten Anbieter erhielten die maximal mögliche Punktzahl, ab 1,40 Prozent pro Jahr (resp. 1,70 Prozent für Anbieter mit Beratung) gab es keine Punkte.
Hier beurteilen wir die Auswahl, Flexibilität und Individualität der Anlagestrategien. Punkte gab es erstens, wenn ein Anbieter mindestens vier Anlagestrategien anbietet oder eine individualisierte Strategie erstellt wird. Zweitens gibt es Punkte, wenn der Anleger die Strategie individuell selbständig verändern kann und drittens, wenn die Bandbreite der möglichen Aktienquote mindestens 25 bis 95 Prozent beträgt.
In die Features-Bewertung fliessen folgende Kriterien: Gibt es einen Sparplan? Gibt es einen Entnahmeplan? Können mehrere Portfolios (für unterschiedliche Anlageziele) erstellt werden? Wie hoch ist die Mindestanlagesumme? Kann ein Anbieter alle diese Fragen mit Ja beantworten und ist die Mindestanlagesumme maximal 500 Franken, gab es die Maximalpunktzahl.
Unser Ratgeber-Team findet es wichtig, dass Anleger schnell eine Übersicht über das Angebot erhalten. Konkret haben wir geschaut, ob einerseits die Gesamtgebühren und andererseits die in den Anlagestrategien verwendeten Produkte (ETFs, Indexfonds, etc.) transparent auf der Website auffindbar sind. Musste man hingegen zuerst einen Account erstellen oder die App downloaden (oder waren die Infos schlicht gar nirgends auffindbar), gab es keine Punkte.
Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 100 Punkte. Ab einer Punktzahl von 90 wird das Maximum von 5 Sternen vergeben. Die Skala sieht im Detail wie folgt aus:
90 Punkte: 5 Sterne
80 Punkte: 4,5 Sterne
70 Punkte: 4 Sterne
60 Punkte: 3,5 Sterne
50 Punkte: 3 Sterne
40 Punkte: 2,5 Sterne
30 Punkte: 2 Sterne
20 Punkte: 1,5 Sterne
10 Punkte: 1 Stern
5 Punkte: 0,5 Sterne
Theoretisch wäre es besser, man würde die Renditen der Anlagestrategien der einzelnen Anbieter vergleichen und so bewerten, statt nur auf die Kosten zu schauen. Denn tiefe Kosten sind sinnlos, wenn die Rendite nicht stimmt. Leider ist aber ein aussagekräftiger Renditevergleich zurzeit noch nicht ohne grosse Umstände möglich. Oft sind die historischen Renditen nicht transparent ausgewiesen oder die Zeitreihen schlicht viel zu kurz (10+ Jahre wären ideal). Renditen über die letzten 2 oder 3 Jahre zu vergleichen, ist nicht sehr aussagekräftig, denn Renditeunterschiede über so kurze Zeitperioden sind meistens nicht das Resultat einer besseren Anlagestrategie, sondern das Resultat von Glück. Immerhin: Weil viele – gerade die guten – Anbieter oft ähnliche Produkte verwenden, sollten die Renditen langfristig nicht allzu stark voneinander abweichen, entsprechend sind die Kosten dann doch wieder relevant. Mehr hierzu erfahren Sie auch im Video oben von Patrick Eugster.
Bei Finanzrobotern muss grundsätzlich zwischen passiven und aktiven Robo-Advisors unterschieden werden. Passive Robo-Advisors arbeiten ähnlich wie eine klassische Anlagevermittlung oder Vermögensberatung: Sie schlagen Ihnen während des Anlageprozesses Änderungen in der Investitionsstrategie vor, übernehmen diese jedoch nicht automatisch (Half-Service-Robos). Aktive Robo-Advisors (Full-Service-Robos) hingegen übernehmen für Sie die komplette Steuerung des Portfolios und schichten unter anderem bei Bedarf die Anlagen vollautomatisch um.
Neben der enormen Zeitersparnis, die die Online-Vermögensverwaltung der Robo-Advisor bringt, liegt ein zentraler Vorteil gegenüber klassischen Anlagestrategien in der automatisierten Risikobeurteilung, denn die Roboter-Berater nehmen Ihnen als Anleger die Last der eigenen Beurteilungen ab. Ihre Anlage wird folglich nicht durch eigene Gefühle beeinflusst.
Da Robo-Advisors vollständig automatisiert sind, können sie direkt auf Veränderungen im Markt reagieren und sind hier meist schneller als menschliche Berater.
Tipp: Vor allem im Hinblick auf das Risikomanagement der Robo-Advisor sollten Sie vorhandene Angebote vergleichen. Denn gerade in diesem Bereich gibt es zum Teil enorme Unterschiede zwischen den Anbietern.
Im Vergleich zu einer Anlage bei der eigenen Hausbank kann ein Produktportfolio, das mithilfe der Robo-Advisors erstellt wird, deutlich grösser sein. Unabhängige Finanzverwalter verfügen zwar ebenfalls über ein grösseres Produktportfolio, als Berater einer Hausbank. Die Verwendung eines Robo-Advisors ist jedoch deutlich günstiger, als die Beauftragung eines unabhängigen Finanzverwalters.
Darüber hinaus ist die Mindestanlagesumme bei Robo-Advisors niedriger als bei klassischen Vermögensverwaltungen. Einige Anbieter verlangen sogar gar keine Mindestanlagesumme. Die Software der Roboter-Berater ist ausserdem benutzerfreundlich und daher leicht zu bedienen. Des Weiteren sind die digitalen Vermögensberater transparent. Nicht nur die Kosten sind übersichtlich, auch der Anlageprozess ist bei den meisten Anbietern nachvollziehbar.
Bei der Geldanlage über Robo-Advisors wird die persönliche Beratungsleistung durch automatisierte Prozesse ersetzt. Darunter kann die Individualität der Anlage leiden, da auf der Grundlage der standardisierten Abfrage der Anlagepräferenzen eine vorab festgelegte Anlagestrategie ausgewählt wird. Zwar kann man viele Robo-Advisors schon ab geringen Mindesteinzahlungen nutzen, jedoch kann bei kleinen Einzahlungssummen das Verhältnis von Kosten und Rendite für Sie negativ sein.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihr Geld über einen Robo-Advisor anlegen wollen, dann behalten Sie das Verhältnis von Kosten und Rendite der Kapitalanlage im Blick.
Tipp: Legen Sie Ihr Geld nur über Robo-Advisors an, wenn Sie einen langfristigen Vermögensaufbau planen. Wenn Sie zum Beispiel nur für ein Jahr eine Geldanlage planen, sollten Sie auf andere Anlagestrategien zurückgreifen.
Der Name Robo-Advisor setzt sich aus den englischen Begriffen von Roboter (Robot) und Berater (Advisor) zusammen. Als Überbegriff wird für diese Form der Geldanlage auch von Robo-Advice gesprochen.
Wie bei jeder Geldanlage auf Basis von an der Börse gehandelten Produkten ist Ihre Rendite von mehreren Faktoren abhängig und variiert. Einige Robo-Advisors kooperieren mit Partnerbanken, die unter Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) stehen.
Das Geld wird bei den meisten Anbietern in einem Depot bei der Partnerbank angelegt und ist somit im Fall einer Insolvenz des Robo-Advisors geschützt. In der Schweiz wird die Geldanlage zudem als Sondervermögen der kooperierenden Bank klassifiziert und daher nicht dem Vermögen dieser Bank angerechnet. Folglich ist das Geld auch bei einer Insolvenz der Partnerbank sicher.
Der Gedanke hinter einem Robo-Advisor ist, dass er einen klassischen Anlageberater oder Vermögensverwalter ersetzen soll. Mithilfe von technischen Vorgaben basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen investiert er das Geld des Kunden ganz automatisch nach der gewählten Anlagestrategie. Der wichtige Unterschied zu einem menschlichen Vermögensverwalter ist, dass keine Emotionen dahinterstecken.
Das alles passiert automatisch, ohne das eine Person eingreifen muss. Je nach Anbieter schichtet ein Robo-Advisor in Krisenzeiten auch automatisch das Portfolio um oder weicht nicht von der Anlagestrategie ab. Mindestens einmal jährlich erfolgt jedoch ein sogenanntes Rebalancing, das das Aktien-Obligationen-Verhältnis wieder der gewünschten Anlagestrategie anpasst.
Ein Robo-Advisor ist vor allem für alle geeignet, die wenig Erfahrung an der Börse mitbringen oder wenig Zeit haben, sich mit den einzelnen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Außerdem eignet sich ein Robo-Advisor besonders für langfristige Anlagen. Denn hier wird die „Buy and Hold“-Strategie verfolgt. Es werden also verschiedene ETFs gekauft und behalten.
Ein weiterer Vorteil sind die geringen Kosten. Da ein Robo-Advisor automatisiert arbeitet und keine Person diesen überwachen muss, zahlen Kunden für den Service deutlich weniger als für einen klassischen Vermögensverwalter, der für sie das Portfolio aktiv managt.
Das Angebot an Robo-Advisors in der Schweiz ist nicht unbedingt gross. Jedoch gibt es mittlerweile etwa fünf bis zehn Anbieter, die sich durchgesetzt haben. Immer wieder kommen auch neue dazu. Wir haben in unserem Test sowohl eingesessene Anbieter wie Swissquote als auch neue Robo-Advisors miteinander verglichen, um Ihnen einen guten Überblick zu verschaffen.
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Hier kommt es darauf an, welche Robo-Advisor am besten zu Ihnen passt. Welche Kriterien müssen für Sie erfüllt sein? Wollen Sie Ihre Anlagestrategie selbst bestimmen und jederzeit ändern, wäre Swissquote der passende Anbieter. Möchten Sie sich um möglichst wenig kümmern und leicht verständlich informiert werden, wäre Selma eine Option.
Wichtig ist nur, dass das Kosten-Rendite-Verhältnis stimmt. Denn ein guter Robo-Advisor bringt Ihnen nichts, wenn Sie am Ende nicht viel von der Rendite haben.
Prüfen Sie auf der Grundlage unserer Informationen, ob für Sie eine Geldanlage mithilfe eines Robo-Advisors in Frage kommt.
Vergleichen Sie verschiedene Anbieter im Hinblick auf Ihre Anlagestrategie.
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter und eröffnen Sie ein Depot bei der entsprechenden Partnerbank.
Lassen Sie jetzt den Robo-Advisor für sich arbeiten!
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschliessen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschliesslich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.