Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Im Abwärtssog 28.02.2025 13:15:40

Trump-Zölle drücken auf China-Kurse: BYD-, Alibaba- & Xiaomi-Aktie verlustreich

Trump-Zölle drücken auf China-Kurse: BYD-, Alibaba- & Xiaomi-Aktie verlustreich

Am Donnerstag hatte US-Präsident Trump Strafzölle auf Waren aus der EU, Kanada und Mexiko angekündigt. Was gerade China-Aktien unter Druck setzt, ist jedoch die Aussicht auf zusätzliche Zölle gegen die Volksrepublik, die am 4. März in Kraft treten sollen. Insbesondere Auto- und Techwerte wie BYD, Alibaba und Xiaomi geraten daraufhin unter Druck.

• Trump verkündet neue Zollpläne
• Techwerte und Autoaktien geraten unter Druck
• Negativtrend setzt sich bei China-Aktien fort

US-Präsident Donald Trump sorgt mit seinen jüngsten Zollankündigungen für grosse Verwerfungen am Aktienmarkt. So wurden am Donnerstag zunächst Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus der EU in Aussicht gestellt, am Nachmittag folgte dann die Ankündigung, dass auch auf Importe aus Kanada und Mexiko ab dem 4. März erhoben werden sollen. Gleichzeitig gab Trump bekannt, dass ebenso im März noch ein weiterer Zoll in Höhe von zehn Prozent auf China-Einfuhren erhoben werden soll. Dieser wäre dann noch einmal zusätzlich zu den Strafzöllen auf China-Importe, die am 4. Februar bereits in Kraft traten.

Verwerfungen am Aktienmarkt

Die Ankündigung sorgt für massive Ausverkäufe an den Aktienmärkten, insbesondere bei Tech- und Auto-Aktien. So verlor bereits der US-Techwerteindex NASDAQ Composite am Donnerstag letztlich 2,78 Prozent. Am Freitag setzt sich der Trend auch in Asien fort. Wie DBS-Ökonom Samuel Tse laut Dow Jones Newswires kommentiert, könnten die China-Zölle das reale BIP-Wachstum der Volksrepublik um 0,46 Prozentpunkte ausbremsen. "Auch wenn man davon ausgeht, dass die Auswirkungen überschaubar sind, könnten die anhaltenden Handelsspannungen Peking dazu veranlassen, die Stimulierungsmassnahmen zu verstärken", so der Experte. Es sei denkbar, dass Peking das Ziel des Haushaltsdefizits von 3,8 Prozent des BIP auf 4 bis 5 Prozent anheben werde.

Auch die mexikanischen Zölle könnten Auswirkungen auf Asien haben, meint MUFG-Analyst Michael Wan gegenüber der Nachrichtenagentur. So seien die indirekten Lieferkettenkanäle zwischen asiatischen Ländern und Mexiko seit 2017 vermehrt gewachsen. Aus diesem Grund könnten sich die Zölle gegen Mexiko auf die Lieferketten für den Chip- und Automobilsektor auswirken.

NVIDIA-Bilanz bestimmte Marktgeschehen mit

Gleichzeitig wirkt auch die Bilanzvorlage NVIDIAs noch nach, die am Donnerstag ebenso das Handelsgeschehen massgeblich mitbestimmte. So konnte der Techriese zwar jene Anleger besänftigen, die gefürchtet hatten, der Durchbruch des chinesischen KI-Startups DeepSeek in Sachen günstigere KI könne die Nachfrage des Marktführers bei KI-Chips belasten. Dennoch wurden die NVIDIA-Aktien im NASDAQ-Handel letztlich abgestraft und verliessen das Geschäft mit einem Minus von 8,48 Prozent bei 120,15 US-Dollar. Der satte Kursverlust zieht nun ebenso die asiatischen Branchenkollegen mit ins Minus.

Alibaba-Aktie, Xiaomi-Aktie und BYD-Aktie abgeschlagen

Unter den China-Aktien fallen insbesondere der E-Autobauer BYD und der Elektronikriese Xiaomi mit Kurseinbrüchen auf. So verlor die BYD-Aktie in Hongkong letztlich 10,54 Prozent auf 50,10 Hongkong-Dollar. Die Xiaomi-Aktie konnte ihr Minus derweil schlussendlich auf 2,35 Prozent bei 51,85 US-Dollar eingrenzen, fiel im Tief jedoch bis auf 50,65 Hongkong-Dollar zurück. Hier stützte zudem die Ankündigung Xiaomis, dass das neue Luxus-Elektrofahrzeug zu einem deutlich günstigeren Preis als erwartet auf den Markt gebracht werden soll. Auch für den chinesischen Internetriesen Alibaba ging es tief abwärts: So verlor die Alibaba-Aktie in Honkong zum Handelsschluss 6,04 Prozent auf 127,50 Hongkong-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Way / Shutterstock.com,Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Siemens Energy am 09.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}