Sichere Häfen |
17.07.2022 14:48:00
|
Welche Aktien jetzt für Entspannung in den Depots sorgen dürften
![Sichere Häfen Welche Aktien jetzt für Entspannung in den Depots sorgen dürften](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/inflation-rezession-stagnation-stagflation-krise-crash-rot-kurs-chart-baerenmarkt-by-immersion-imagery-shutterstock-1461429284-660.jpg)
Viele Anleger litten in dem ersten Halbjahr 2022 unter einer Kernschmelze in ihrem Depot. Um künftig sicherere Renditen mit einer geringeren Volatilität erreichen zu können, bietet sich laut einer kürzlich veröffentlichten Studie eine altbewährte Strategie an.
• Einige US-Unternehmen erhöhen bereits seit Jahrzehnten ihre Ausschüttungen
• Auch hierzulande gibt es zuverlässige Dividendenzahler
In den vergangenen Monaten sind die meisten traditionellen Dividendenzahler vergleichsweise glimpflich durch den Börsen-Abverkauf gekommen. Aktien wie Coca-Cola oder Procter & Gamble schlugen sich deutlich besser als Tech-Highflyer wie NVIDIA, Roku oder auch das DAX-Onlinemodeunternehmen Zalando. Dennoch: Auch viele starke Dividendenwerte sind nun deutlich günstiger zu haben als noch zu Jahresbeginn - zu Unrecht, wie "MarketWatch" in einer Studie über die Börsenhistorie zu Inflationszeiten nachweist.
Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis
Der Studie zufolge schafften es dividendenstarke Aktien, die Inflation über die Sicht von mehreren Jahren auszugleichen. Deshalb sei es verfehlt, Dividendentitel aufgrund kurzfristiger Erwägungen zu verkaufen. Der Bericht gibt ein aktuelles Beispiel: Die reale, also abzüglich der Inflation berechnete Rendite bei einem Investment in den Dow Jones-Index zum ersten Börsentag 2021 (4. Januar) lag Anfang Juli 2022 bei 1,9 Prozent. Folglich konnte ein Investor - trotz der höchsten Inflationsraten seit vierzig Jahren und trotz des jüngsten Börsenabverkaufs - in den letzten anderthalb Jahren durch ein Investment in den breiten US-Aktienmarkt die Inflation ausgleichen, so die Studie.
Bei Dividendenaktien fielen die langfristigen Resultate sogar noch besser aus. Die positive Rendite vieler dividendenstarker Unternehmen kommt nicht zuletzt auch dadurch zustande, dass viele Konzerne, die regelmässig eine hohe Gewinnausschüttung vollziehen, oftmals Traditionsunternehmen mit einem hohen Marktanteil und einer enormen Preissetzungsmacht sind. Zudem sind diese alteingesessenen Unternehmen zumeist relativ unabhängig von den zuletzt wieder teurer gewordenen Krediten. Diese Faktoren führen selbst in Inflationszeiten zu verhältnismässig stabilen Erträgen.
Diese Aktien zählen in den USA zu den besten Dividendenzahlern
Welche Aktien können folglich zu solchen sicheren Dividendentiteln gerechnet werden? Hierbei empfiehlt sich nicht nur die Betrachtung der prozentualen Dividendenrendite, sondern auch die Geschichte der Dividendenzahlungen des jeweiligen Unternehmens. Eine schrittweise Erhöhung der Gewinnausschüttungen impliziert dabei eine stabile Finanzlage, die selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aufrechterhalten werden kann.
Als klassische Dividendenaktien in den USA gelten neben den bereits genannten Traditionskonzernen Coca-Cola (erwartete 2022er-Dividendenrendite: 2,78 Prozent) und Procter & Gamble (2,41 Prozent) auch das Telekommunikationsunternehmen AT&T (6,13 Prozent), die derzeit prosperierenden Ölkonzerne ExxonMobil (4,16 Prozent), Marathon Oil (1,51 Prozent) und Chevron (3,97 Prozent), Tabakhändler Philipp Moris (5,38 Prozent) oder auch der Klebstoffhersteller 3M (4,65 Prozent). Letzterer Titel hat seit 63 Jahren jährlich die Dividende angehoben und wird deshalb zum erlauchten Kreis der "Dividenden-Aristokraten" gezählt. In den USA muss ein Konzern für eine solche "Adelung" mindestens 25 Jahre hintereinander die Dividende erhöht haben. Für Anleger, die ein Investment in Einzeltitel scheuen, bietet sich der dividendenstarke SPDR S&P Dividend Aristocrats ETF an.
Auch in Deutschland gibt es viele grosszügig ausschüttenden Unternehmen
Im deutschen Leitindex DAX sind viele Aktien vertreten, die eine hohe Dividendenrendite bieten. Als besonders zuverlässige Dividendenzahler gelten dabei die drei Versicherungskonzerne Allianz (6,35 Prozent), Munich Re (5,14 Prozent) und Hannover Rück (4,44 Prozent), da sie auch in Krisenzeiten einen positiven Cashflow generieren können und hohe Gewinnausschüttungen an die Aktionäre als eine Kernstrategie ausgeben. Ebenfalls verlässliche Dividendenzahler sind die DAX-Chemieunternehmen Bayer (3,94 Prozent), BASF (8,37 Prozent) und Covestro (7,66 Prozent). Die deutschen Autokonzerne Volkswagen (6,81 Prozent), Mercedes-Benz (8,22 Prozent) und BMW (9,43 Prozent) mussten zwar zuletzt Kursverluste hinnehmen, bieten aber äusserst attraktive Gewinnausschüttungen an. Als ein weiteres Unternehmen, das sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf als Dividendenzahler erarbeitet hat, ist die Deutsche Telekom (3,62 Prozent) zu nennen.
Insgesamt können Dividendenaktien als wichtige sichere Häfen in Anlegerdepots fungieren. Zwar können Anleger bei Aktien wie Coca-Cola oder BASF angesichts des geringeren Wachstums keine Kurssprünge wie bei der Tesla-Aktie erwarten. Aber gerade in unsicheren Zeiten mit vielfältigen Belastungsfaktoren - wie es aktuell der Fall ist - sorgen diese Aktien dank der geringeren Volatilität für eine gewisse Stabilität, wie die "MarketWatch"-Studie herausfand. Ebenfalls können die Dividendenauszahlungen, von denen allerdings der jeweilige Steuersatz abgerechnet werden muss, eine psychologisch positive Wirkung haben und zur Spardisziplin beitragen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: TecDAX zeigt sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX schwächelt zum Start (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 am Donnerstagmittag freundlich (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
05.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG
06.02.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |