ETF-Kolumne |
04.02.2025 16:00:22
|
ETF-Favoriten 2025
Kolumne
ETFs werden immer beliebter - entsprechend gibt es mittlerweile Tausende verschiedene ETFs. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, werden in der Regel passiv verwaltet und bilden einen Index ab. Ein ETF auf den Schweizer Aktienindex beispielsweise möchte die Kursbewegungen des Indexes möglichst genau wiedergeben. ETFs sind für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Obligationen oder Rohstoffe verfügbar.
Meine Kriterien
Die Gebühren
Aus allen verfügbaren ETFs habe ich meine Favoriten ausgewählt. Ich habe hierfür auf verschiedene Kriterien geschaut. Erstens auf die jährlichen Gebühren. Weil sich zwei verschiedene ETFs auf denselben Index inhaltlich grundsätzlich kaum (wenn überhaupt) unterscheiden, ist es sinnvoll den günstigeren zu wählen.
Die Replikationsmethode
Zweitens ist mir wichtig, dass der ETF physisch repliziert. Physische Replikation heisst, dass die Aktien bei einem Aktien-ETF effektiv auch gekauft werden. Quasi das Gegenteil ist die synthetische Replikation. Hierbei werden die Bewegungen des Indexes mit derivativen Finanzprodukten (Swaps) nachgebildet.
Das Fonds-Domizil
Drittens ist das Domizil des ETFs aus Steuergründen wichtig. Man erkennt dieses anhand der ersten zwei Buchstaben der ISIN-Nummer. Beispielsweise verrät die ISIN CH0237935652, dass der ETF in der Schweiz (CH) domiziliert ist. Für Schweizer Aktien sollte man Fonds mit Domizil Schweiz kaufen. Der wichtigste Grund: Die Verrechnungssteuer in der Höhe von 35% auf Dividenden kann von Schweizer Fonds vollständig zurückgefordert werden.
Für US-Aktien sind aus demselben Grund wie bei Schweizer Fonds für CH-Aktien amerikanische ETFs ideal. Allerdings wird beim Tod die US-Erbschaftssteuer fällig (wobei die Freigrenze relativ hoch ist). Zudem sind US-ETFs in der Schweiz aus EU-regulatorischen Gründen meist nicht oder nur sehr schwierig auffindbar. Aus diesem Grund liste ich derzeit keine US-domizilierten Fonds in meiner Favoritenliste auf. Erfahrene Anleger können aber natürlich jeweils auf die ansonsten identischen US-ETFs ausweichen.
Als Alternative für amerikanische Aktien-ETFs bietet sich das Domizil Irland (IE) an. Dank einem Abkommen mit den USA werden irische Fonds nur mit einer Quellensteuer in der Höhe von 15 statt 30 Prozent belastet. Für sonstige Märkte sind Fonds mit Domizil Irland oder Luxemburg für Schweizer Investoren geeignet.
Fondsvolumen & -alter
Schliesslich hat der ETF im Idealfall ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Franken und ist am Markt etabliert, das heisst schon mehrere Jahre alt.
Die Ertragsverwendung und die Währungsabsicherung
Weitere wichtige individuelle Kriterien sind die Ertragsverwendung und die Absicherung des Währungsrisikos. Wer langfristig spart, sollte (sofern vorhanden) einen thesaurierenden (auf Englisch: accumulating) ETF verwenden. Die Ausschüttungen werden so automatisch wieder reinvestiert (Achtung: Steuern müsst ihr auf die Ausschüttungen dennoch bezahlen.). Wer auf den periodischen Ertrag der Ausschüttungen angewiesen ist, kann stattdessen einen ausschüttenden (distributing) ETF wählen, der, wie der Name schon sagt, die Erträge dem Investoren auszahlt.
Währungsgesicherte ETFs werden mit dem Zusatz «hedged» versehen. Wissenschaftlich ist eine Absicherung des Währungsrisikos bei Obligationen-ETFs sinnvoll. Bei Aktien ist die Forschungslage nicht eindeutig. Sowohl eine (Teil-)Absicherung als auch ein Verzicht darauf ist in Ordnung. Wer einen kürzeren Anlagehorizont hat, sollte tendenziell das Währungsrisiko stärker absichern.
Meine Favoriten
Basierend auf diesen Kriterien habe ich eine Auswahl von ETFs erstellt. Die Liste ist nicht abschliessend, es ist also durchaus möglich, dass weitere ETFs gut sind und obige Kriterien erfüllen. Zudem gibt es zahlreiche länderspezifische ETFs, die je nach Präferenz für den Anleger ebenfalls in Frage kommen können.
Ich habe mich hauptsächlich auf die wichtigsten Anlageklassen und Länder fokussiert. Neben Aktien und Obligationen umfasst die Liste auch ETFs für Gold, Rohstoffe und Immobilien. Zudem habe ich auf mehrfachen Wunsch ein Private-Equity-Produkt aufgenommen. Es ist in der Schweiz bislang einmalig und es ermöglicht dem Privatanleger, bereits mit kleinen Beträgen in die 20 grössten privaten Unternehmen wie SpaceX, Revolut oder OpenAI zu investieren. Allerdings ist es kein ETF, sondern ein Zertifikat und beinhaltet somit ein Gegenparteirisiko.
Zusätzlich habe ich die Liste um einige Themen-ETFs ergänzt. Themen-ETFs sind zwar meistens etwas teurer, können aber bei einer «Core-Satellite-Strategie» das Portfolio ideal ergänzen. Der Kern des Portfolios umfasst dabei breit diversifizierte ETFs, während die Satelliten Nebeninvestments sind, wo ein Anleger eigene Akzente setzen kann - zum Beispiel mit Einzelaktien oder eben Themen-ETFs. Oft wird ein Verhältnis von 80% Core zu 20% Satellites angestrebt.
Name | ISIN | Asset | Region |
---|---|---|---|
SPDR MSCI ACWI IMI | IE00B3YLTY66 | Aktien | Welt |
iShares Core SPI | CH0237935652 | Aktien | Schweiz | Vanguard FTSE Developed Markets | IE00BKX55T58 | Aktien | Industrieländer | iShares Core MSCI Emerging Markets IMI | IE00BKM4GZ66 | Aktien | Emerging Markets |
Xtrackers MSCI Europe | LU0274209237 | Aktien | Europa |
SPDR S&P 500 | IE00B6YX5C33 | Aktien | USA |
iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7 (CH) | CH0016999846 | Obligationen | Schweiz |
iShares Core CHF Corporate Bond (CH) | CH0226976816 | Obligationen | Schweiz |
iShares Global Aggregate Bond | IE00BD1JRY91 | Obligationen | Welt |
UBS ETF SXI Real Estate Funds | CH0105994401 | Immobilien | Schweiz |
HSBC FTSE EPRA NAREIT Developed | IE00B5L01S80 | Immobilien | Industrieländer |
UBS ETF Gold | CH0106027193 | Gold | Welt |
UBS ETF CMCI Composite SF | IE00B53H0131 | Rohstoffe | Welt |
iShares Healthcare Innovation | IE00BYZK4776 | Aktien | Thema |
iShares Automation & Robotics | IE00BYZK4552 | Aktien | Thema |
iShares Global Clean Energy | IE00B1XNHC34 | Aktien | Thema |
iShares Digitalization | IE00BYZK4883 | Aktien | Thema |
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data | IE00BGV5VN51 | Aktien | Thema |
iShares Digital Security | IE00BG0J4C88 | Aktien | Thema |
VanEck Space Innovators | IE000YU9K6K2 | Aktien | Thema |
Invesco CoinShares Global Blockchain | IE00BGBN6P67 | Aktien | Thema |
Zum Autor
Patrick Eugster
Patrick Eugster hat an der Universität Zürich in Finance bei Prof. Dr. Thorsten Hens promoviert. Beruflich vermittelt er mit Videos und Blogartikeln Finanzwissen der Allgemeinheit. Sein monatlicher Newsletter «Besser Investieren» unterstützt Anleger mit wissenschaftlich abgestützten und direkt anwendbaren Tipps und Tricks zum Investieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Erwin Heri und Iwan Brot hat Patrick das Buch «Die Schweiz sorgt vor» publiziert. In seiner Freizeit isst er sehr gern und sehr viel und betreibt regelmässig Crossfit.
Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV
Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Börsen in Fernost uneinig - Nikkei stabilDie asiatischen Indizes geben überwiegend nach, lediglich der Nikkei hält sich knapp im Plus.