Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bis 2030 |
10.04.2025 11:13:00
|
Luzern West: Swisscom und Prioris einigen sich beim Glasfaserausbau - Swisscom-Aktie leichter

Die Glasfasererschliessung von Haushaltungen im westlichen Kantonsteil von Luzern kann flächendeckend losgehen.
Weil das Interesse der grossen Telekomfirmen an der Erschliessung der ländlich geprägten Regionen Entlebuch, Hinterland und Rottal mit schnellem Internet gering schien, gründeten die Gemeinden den Verbund Prioris. Ziel war es, auch Haushaltungen ausserhalb der Bauzone an das Glasfasernetz anzuschliessen.
Insgesamt beteiligten sich 13 Gemeinden an Prioris. In nur zwei Gemeinden schlossen sich aber mehr als 60 Prozent der Grundeigentümer an, zu wenig, um mit den Planungsarbeiten zu beginnen. Prioris suchte deswegen den Schulterschluss mit Swisscom.
Nun haben sich die beiden Unternehmen auf das weitere Vorgehen geeinigt, wie sie gemeinsam mitteilten. Demnach versorgt Swisscom die Haushaltungen in den Bauzonen der Priorisgemeinden mit Glasfaseranschlüssen. Sie übernimmt dazu auch die Kosten.
Finanzielle Beteiligung nötig
Wollen Grundeigentümer ausserhalb der Bauzone schnelles Internet, müssen sie mit Prioris einen Vertrag abschliessen und einen finanziellen Beitrag leisten. Dieser beläuft sich gemäss Mitteilung bei einem Einfamilienhaus auf 2500 Franken.
Prioris ist ausserhalb der Bauzone für die Tiefbaurarbeiten zuständig. Die Erschliessung erfolgt dann durch Swisscom, mit der der Grundeigentümer ebenfalls einen Vertrag abschliesst. Wer in der Bauzone wohnt, muss keinen Priorisvertrag unterzeichnen.
Alternativen möglich
In Ausnahmen kann es gemäss der Mitteilung möglich sein, dass aus Kostengründen kein Glasfaseranschluss realisiert werden kann. Dann soll "die Internetversorgung mit leistungsstarken alternativen Erschliessungstechnologien sichergestellt" werden.
In der Mitteilung wird darauf hingewiesen, dass Glasfaseranschlüsse ausserhalb der Bauzone teuer sein könnten, dies weil die entsprechenden Rohre fehlten oder ungeeignet seien. Neben den betroffenen Hauseigentümern sollen sich deswegen auch die Gemeinden an diesen Erschliessungskosten beteiligen. Auch Swisscom leiste einen Beitrag an die Mehrkosten zur Erschliessung von Häusern ausserhalb der Bauzone, hiess es in der Mitteilung.
Wolhusen LU (awp/sda)
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.