17.01.2025 12:04:03
|
Aktien Asien/Pazifik: Chinesische Börsen profitierten von Wirtschaftshoffnung
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Die asiatischen Aktienmärkte haben am Freitag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Dabei hielten die Veränderungen sich in Grenzen. Auf Wochensicht lagen die Märkte der Region Asien-Pazifik unterdessen leicht im Plus.
Vergleichsweise gut schnitten die chinesischen Börsen ab. Chinas Wirtschaft war im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben um fünf Prozent gewachsen. Damit wurde das Wachstumsziel der Regierung von "rund fünf Prozent" erreicht. Laut den Angaben legte die zweitgrösste Volkswirtschaft im vierten Quartal um 5,4 Prozent zu. Dies werteten die Marktstrategen der Deutschen Bank als positives Signal.
Der Jubel an den Märkten hielt sich allerdings in Grenzen, denn mit der Amtseinführung von Donald Trump in den USA am Montag droht Gegenwind. Der designierte US-Präsident hatte China bereits mit neuen Zöllen gedroht. Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump einen Handelskrieg mit Peking begonnen.
Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandwerten stieg zuletzt um 0,31 Prozent auf 3.812,34 Punkte. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong kletterte um 0,29 Prozent auf 19.578,71 Zähler.
An den anderen Börsen kam es dagegen zu Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende. Der japanische Nikkei 225 gab um 0,31 Prozent auf 38.451,46 Punkte nach. Der australische Leitindex S&P/ASX 200 sank um 0,2 Prozent auf 8.310,38 Punkte.
Auch der südkoreanische Markt schwächelte etwas. Nach Ansicht von Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank "scheint sich allerdings eine Bodenbildung abzuzeichnen". Dies zeige sich an der kurzfristigen Entwicklung. Seit dem Vorjahrestief im Dezember habe der Kospi - gegen den negativen Trend anderer asiatischer Börsen - etwas zugelegt, so Stephan. "Für mittelfristig orientierte Anleger könnte die niedrige Bewertung der Börse in Seoul Einstiegschancen bieten."/mf/mis
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38’776.94 | 0.26% | |
Hang Seng | 23’477.92 | 3.99% | |
Straits Times | 3’280.87 | -5.87% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
SET | - | ||
CSI 300 | 3’928.90 | -0.29% |
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |