Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preismacht entscheidend |
20.05.2022 20:58:00
|
AllianceBernstein: Diese US-Aktien bieten trotz hoher Inflation gute Chancen

Welche Investitionen lohnen sich in Zeiten anhaltend hoher Inflation? Der US-Vermögensverwalter AllianceBernstein hat eine Liste von 50 US-amerikanischen Firmen mit besonders guten Aussichten an der Börse erstellt. Alle genannten Unternehmen verfügen über Preismacht - ein Faktor, den Investoren bei der Geldanlage laut den Experten aktuell unbedingt berücksichtigen sollten.
• Firmen mit Preismacht konnten historisch auch während der Inflation hohe Renditen ausschütten
• Nur wenige deutsche Unternehmen haben grosse Preismacht
Die Inflationsrate in den USA und im Euroraum steigt immer weiter an. "Viele Unternehmen konnten diesem Inflationsdruck bisher durch ein solides Umsatzwachstum und die Vermeidung bestimmter Kosten standhalten. Angesichts der Normalisierung des BIP-Wachstums sowie nun nicht länger vermeidbaren Geschäftsausgaben könnte die Inflation jedoch künftige Gewinne schmälern", so die Vermögensverwaltungsgesellschaft AllianceBernstein bereits im Oktober vergangenen Jahres auf ihrer Unternehmenswebseite.
Unternehmen mit Preismacht sind in Inflationszeiten relativ sicher
Es gebe jedoch auch Unternehmen, deren Aussichten an der Börse nicht schlecht stünden, so AllianceBernstein im Frühjahr dieses Jahres nach Angaben von MarketWatch: Firmen mit Preismacht hätten in der Vergangenheit in Inflationsphasen meist gute Renditen erzielt. Als Preismacht versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, Einnahmen bei steigenden Kosten zu vergrössern, also die Mehrkosten an die Kunden weiterzugeben.
Wie MarketWatch berichtet, hat AllianceBernstein nun eine Liste der 50 US-amerikanischen Unternehmen mit der grössten Preismacht und einer Marktkapitalisierung von mindestens fünf Milliarden US-Dollar erstellt. Für die Berechnung des "Bernstein Pricing Power Indicator" wurden sowohl das Wachstum als auch die Stabilität der Bruttogewinnmarge, also der Gewinne vor Steuerabzug, berücksichtigt. Ausserdem berücksichtigt wurde, welche Unternehmen ihre Umsatzerwartungen nachträglich stark nach oben korrigiert haben. Diese Orientierung an der Bruttogewinnmarge ist eine Vorgehensweise, die auch andere grosse Finanzmarktakteure wie Morgan Stanley für sinnvoll halten.
Diese Unternehmen haben besonders viel Preismacht
Die Top-10 der Liste von AllianceBernstein umfasst:
UnitedHealth (Gesundheitssektor); Marktkapitalisierung: 477 Milliarden US-Dollar
Walmart (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 426 Milliarden US-Dollar
Costco Wholesale (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 241 Milliarden US-Dollar
U.S. Bancorp (Finanzsektor); Marktkapitalisierung: 75 Milliarden US-Dollar
Waste Management (Industrie); Marktkapitalisierung: 67 Milliarden US-Dollar
Dollar General (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 55 Milliarden US-Dollar
FedEx (Industrie); Marktkapitalisierung: 54 Milliarden US-Dollar
Centene (Gesundheitssektor); Marktkapitalisierung: 48 Milliarden US-Dollar
Kinder Morgan (Energiesektor); Marktkapitalisierung: 44 Milliarden US-Dollar
Kroger (Konsumgüter); Marktkapitalisierung; 40 Milliarden US-Dollar
Im Oktober hatte die Vermögensverwaltung zudem den Unternehmen Visa, MasterCard, Microsoft und Nestlé eine besonders grosse Preismacht attestiert.
Experten raten: Investoren sollten sich auch im Ausland umschauen
Wie das Informationsportal Capital berichtet, gibt es zwar auch viele deutsche Unternehmen - jedoch hätten nicht viele davon eine grosse Preismacht. Konkret nennt Capital mit SAP, RATIONAL und HelloFresh nur drei deutsche Unternehmen, deren Preismacht Investoren während Zeiten hoher Inflation verhältnismässig sichere Renditen garantiert. Deswegen sei es ratsam, mehr in US-amerikanische Unternehmen zu investieren oder sich zumindest nicht nur auf deutsche Unternehmen zu begrenzen.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Fedex Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Fedex Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |