Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Milliardenbewertung 11.02.2021 21:33:00

Amazon-Investment Deliveroo peilt einen Börsengang an

Amazon-Investment Deliveroo peilt einen Börsengang an

Deliveroo hat ähnlich wie Wettbewerber von der Pandemie profitiert - in einer Finanzierungsrunde erhielt die Firma eine milliardenschwere Bewertung. Nun will der Londoner Essenslieferant an die Börse.

Amazon
212.65 CHF 1.42%
Kaufen / Verkaufen
• Deliveroo sammelt 180 Millionen US-Dollar ein
• Amazon befindet sich unter den Investoren
• Pläne für einen Börsengang werden konkret

Der britische Online-Lieferdienst Deliveroo schloss jüngst eine Finanzierungsrunde ab: Dabei sollen 180 Millionen US-Dollar eingesammelt worden sein, berichtet The Guardian. Das Unternehmen erhielt damit eine Bewertung in Höhe von mehr als sieben Milliarden US-Dollar und bereitet sich für den Sprung aufs Börsenparkett vor.

Deliveroo - Investitionen, Verbesserungen und Börsengang

Das frisch gesammelte Kapital hat auch schon einen Bestimmungszweck: Wie Will Shu, Gründer und Geschäftsführer von Deliveroo, laut The Guardian sagte, soll das Geld in die Verbesserung des Geschäftes für "Verbraucher, Fahrer und Restaurants" fließen. So soll es mitunter neue "Tech-Tools" geben, womit Restaurants unterstützt werden sollen, mehr Arbeit an Fahrer zu geben und so die Auswahl für Kunden ausweiten zu können. "Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktionäre die Chance und das Wachstumspotenzial sehen, das vor uns liegt", wird er von der Nachrichtenseite zitiert.

Außerdem bestätigte Shu erstmalig, dass Deliveroo Pläne für einen Börsengang hegt. Deliveroo gehört zu den Unternehmen, die mit der Corona-Pandemie wuchsen, aufgrund der veränderten Umstände. Ein Börsengang, könnte man argumentieren, würde dieser Entwicklung Rechnung tragen, um das Wachstum fortzuführen. Jedenfalls könnte nach dem massiven Kundenwachstum während der Stay-at-Home-Mentalität weiteres Potenzial vorhanden sein: Im Dezember äußerte Shu in einer Rede die Einschätzung, die Pandemie habe die Akzeptanz von Essenslieferungen um zwei bis drei Jahre beschleunigt. "Wir haben gezeigt, dass unser Modell profitabel ist", sagte er.

Verbindung zwischen Amazon und Deliveroo

Dabei hat Deliveroo prominente Unterstützung. Bereits seit geraumer Zeit hält Online-Gigant Amazon Anteile an dem Essenslieferdienst. Die Marktaufsichtsbehörde CMA genehmigte im April den Kauf von 16 Prozent der Anteile vorläufig, nachdem der Lieferdienst sich aufgrund eines massiven Umsatzrückgangs im Zuge der ersten Restaurantschließungen bedingt durch COVID-19 bezüglich seiner eigenen Zukunft schwarzmalerisch geäußert hatte - im Sommer wurde der Antrag schließlich zugelassen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Deliveroo

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.02.25 Amazon Buy UBS AG
07.02.25 Amazon Kaufen DZ BANK
07.02.25 Amazon Overweight Barclays Capital
07.02.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
07.02.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.38 BIUS1U
Long 11’890.47 13.80 B44SAU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten