Privatsphäre |
13.11.2019 22:02:00
|
Apple gibt sich beim Datenschutz transparenter als gewohnt
![Privatsphäre Apple gibt sich beim Datenschutz transparenter als gewohnt](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/apple_iphone_6_008.jpg)
Apple präsentiert sich einmal mehr als Verfechter eines strikten Datenschutzes und erläutert detailliert verschiedene seiner Massnahmen zum Schutz der Privatsphäre seiner Kunden.
• Nutzer werden über Datensammlung informiert
• Facebook betroffen
Ungewöhnliche Transparenz
Der iKonzern wirbt damit, dass der Datenschutz bei ihm einen grösseren Stellenwert einnimmt als bei der Konkurrenz. Deshalb zeigt sich Apple, obwohl in Bezug auf sein operatives Geschäft eher verschwiegen, bei diesem Thema auch ungewöhnlich transparent.
So wurden gerade vier Dokumente veröffentlicht, die zeigen, welche Massnahmen zum Datenschutz bei der Standort-Technologie, in der Foto-App, im Safari-Browser sowie beim neuen Sign-in Feature ergriffen wurden. Damit gewährt Apple tiefe Einblicke, wie seine Software die Privatsphäre seiner Kunden sichert.
Unter anderem legt das Safari-Dokument dar, wie es Apple Werbe- und Daten-Unternehmen erschwert, die Geräte seiner Kunden anhand technischer Informationen wie etwa dem Betriebssystem - auch "fingerprinting" genannt - zu lokalisieren.
Ferner erläutert das Dokument zu den Standortdiensten, wie ein neues Feature der neuesten Version seiner iOS-Software die Nutzer künftig darüber informiert, wenn von einer App im Hintergrund Daten abgefragt werden.
Facebook von iOS-Updates betroffen
Apples Massnahmen zum Datenschutz haben auch Auswirkungen auf Facebook. So hat das soziale Netzwerk bereits Mitte September in einem Blog-Post darauf hingewiesen, dass das geplante iOS-Update von Apple dazu führen dürfte, dass iPhone-Besitzer, welche die Facebook-App nutzen, damit rechnen müssen, künftig regelmässig Pop-Up-Meldungen zu erhalten, weil Standortdaten an Facebook übermittelt werden.
Facebook ist für seine Datensammelwut bekannt. Standortdaten zu sammeln kann zwar für viele Apps hilfreich sein, beispielsweise für Facebook-Funktionen wie Check-Ins, jedoch können App-Anbieter diese Möglichkeit auch missbrauchen.
Tim Cook - ein Verfechter der Privatsphäre
Apple machte den Schutz der Privatsphäre sogar zu einem Kern einer Werbekampagne und betont, dass es das Geschäftsmodell des iKonzerns ist, Geräte zu verkaufen und nicht Daten zu sammeln. Dagegen würde Google, der Hersteller des Android-Betriebssystems, sein Geld mit Werbung verdienen.
Tim Cook, der sich sogar für eine stärkere staatliche Regulierung beim Datenschutz einsetzt, hat Anbieter von Internetdiensten schon des Öfteren für ihren Umgang mit Nutzerdaten kritisiert.
"Privatsphäre ist eine der wichtigsten Angelegenheiten des 21. Jahrhunderts", hatte der Apple-CEO 2018 in einem Interview mit dem Sender "Vice News" erklärt. Seine Einstellung machte er klar: "Ich betrachte es als Menschenrecht".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) | |
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
22.12.24 |
KI-Partnerschaft: Wie Apple und Amazon bei KI-Chips kooperieren (finanzen.ch) | |
23.11.24 |
Smart-Home trifft KI: Apple plant neues Tablet (finanzen.ch) | |
07.11.24 |
Apple Intelligence: iPhone-Verkäufe bleiben von Neuerungen vorerst unberührt (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |