Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mobile-Payment-Lösung 08.07.2016 11:55:11

«Apple Pay hat in der Schweiz Potential»

Apple Pay legt in der Schweiz los. Zahlungsexperte Sandro Graf erklärt, welche Chancen die Mobile-Payment-Lösung aus Cupertino auf dem hiesigen Bezahlmarkt hat und was der Start für Twint bedeutet.

Interview von Caroline Freigang

Ab heute können iPhone- und Apple Watch-Besitzer in der Schweiz mit Apple Pay bezahlen. Die Nervosität bei der Konkurrenz zeigte sich in den Wochen vor dem Launch: Paymit und Twint beschlossen zusammenzuspannen, um gegen den Konkurrenten zu bestehen. Zahlungsexperte Sandro Graf erklärt, welche Entwicklung er im Schweizer Markt für mobile Bezahlformen erwartet und was der Einstieg des US-Riesen für die heimische Lösung Twint bedeutet.

Herr Graf, Apple Pay ist in der Schweiz gestartet. Bislang braucht man eine Kreditkarte der Cornèrbank, Swissbankers oder Bonuscard.ch, um mit iPhone oder Apple Watch zu zahlen. Rechnen Sie damit, dass weitere Kreditkartenherausgeber bei Apple Pay einsteigen, oder werden die Banken ihre eigene Bezahllösung Twint schützen wollen?
Sandro Graf*: Das eine schliesst das andere nicht aus. Auch wenn es zurzeit von einigen Banken noch Widerstand gibt, denke ich, dass die Banken künftig nach der Devise handeln werden: «Das eine tun und das andere nicht lassen» - also sowohl ihre eigene Lösung pushen und gleichzeitig bei Apple Pay mitmachen. Apple Pay hat in der Schweiz Potential - wenn die Herausgeber am Erfolg mitverdienen können, werden sie das definitiv ausnutzen. Deshalb denke ich, dass grosse Herausgeber wie die UBS oder Swisscard bei Apple Pay einsteigen. Auch Apple wird ein Interesse daran haben, möglichst schnell und breit Transaktionen zu generieren - denn pro einzelne Transaktion verdient Apple nicht besonders viel.

Der Konsumentenschutz hat Klage gegen Apple bei der Wettbewerbskommission eingereicht, weil der Konzern aus Cupertino anderen Anbietern von Bezahl-Apps wie Twint den Zugriff auf die Near-Field-Communication-Schnittstelle (NFC) verweigert. Könnte dies für Apple zum Stolperstein in der Schweiz werden?
Das dürfte keinen grossen Einfluss auf den Erfolg von Apple Pay haben. Im schlimmsten Fall müsste Apple NFC für Drittanbieter öffnen. Für Lösungen wie Twint dürfte aber zu viel Zeit verstreichen, bis diese rechtlichen Probleme gelöst sind. Sollte Apple NFC für Drittanbieter zulassen, stellt sich auch immer noch die Frage, ob diese Öffnung nur für die Schweiz zutrifft oder ob dann auch im Ausland mit einer Drittlösung via NFC gezahlt werden kann.

Twint steht mit dem Start von Apple Pay massiv unter Druck. Ist auf dem Schweizer Markt Platz für zwei Lösungen?
Unter gewissen Voraussetzungen durchaus. Für Twint ist der Start von Apple Pay eine bittere Pille. Dennoch ist Konkurrenz auf einem freien Markt immer gut. Twint wird aber Gas geben müssen, um mitzuhalten. Derzeit sind die Banken hinter der Bezahllösung vor allem damit beschäftigt, Paymit und Twint zu einer Organisation zusammenzuführen.

Wo sehen Sie Chancen?
Die Titel von Goldproduzenten haben sich seit unserer Empfehlung von Ende September 2015 ausgezeichnet entwickelt. Gemessen am ETF iShares Gold Producers kletterten sie seither um 132%. Dennoch machen wir in diesem Nischenbereich weiteres Potenzial für Wertsteigerungen aus. In einer ähnlichen Situation wie vor acht Monaten die Goldproduzenten befinden sich heute die europäischen Banken. Die Finanzbranche - und im speziellen Bankentitel - werden gemieden. Dadurch eröffnen sich für längerfristig agierende Investoren Chancen. Ein schrittweiser Aufbau eines solchen Engagements in den nächsten Monaten kann für risikofähige Investoren eine sinnvolle Ergänzung sein.

Was muss die Schweizer Lösung tun, um noch eine Chance zu haben?
Twint hätte etwa dann eine Chance, wenn Transaktionen, die via Twint getätigt werden, direkt vom Konto des Nutzers abgezogen würden. Twint könnte dann wie eine Debit-Karte funktionieren, während Apple Pay die Zahlung via Kreditkarte ersetzt. Die Schweizer Banken hinter Twint haben einen grossen Heimvorteil: das Vertrauen der Kunden. Die meisten Nutzer von Mobile-Payment-Lösungen vertrauen ihrer Hausbank mehr als Apple Pay. Bei Apple Pay dürften viele das Gefühl haben, den Überblick über ihre Transaktionen zu verlieren, zu viel Geld auszugeben. Hier dürfte Twint eben als Debit-Option punkten. Viele kritisieren, Twint müsse wie Apple Pay international andwendbar sein, um erfolgreich zu sein. Aus der Forschung gibt es Indizien, dass dies nicht unbedingt entscheidend für den Erfolg der Bezahlapp in der Schweiz ist.

Was spricht dafür, dass Twint von Apple Pay ausgestochen wird?
Für Apple Pay spricht vor allem der Komfort. Händler müssen keine Geräte umprogrammieren, kontaktlose Terminals sind bereits in rund 70 Prozent der Schweizer Läden vorhanden. Ausserdem profitiert Apple von der iPhone-Penetration auf dem Schweizer Markt: Fast jeder zweite Schweizer Smartphonebesitzer besitzt ein iPhone. Dazu kommt, dass die Konkurrenz unter massivem Druck steht: Twint wird irgendwann Geld verdienen müssen. Die Gebühren auf Transaktionen sind dort zurzeit sehr niedrig. Deshalb wird entscheidend sein, ob Twint andere Verdienstquellen erschliessen kann - etwa mit der Datenverwertung für Marketingpartner. Apple Pay profitiert ausserdem von seiner Reichweite. Auch wenn das Geschäft in den USA nicht so erfolgreich anlief wie erhofft, profitiert Apple von Skaleneffekten - auch in der Schweiz. Das könnte für Twint, die anteilsmässig höhere Betriebskosten haben werden, ein Deal Breaker sein.


Sandro Graf
*Sandro Graf forscht unter anderem in den Bereichen Bezahl- und Konsumentenverhalten und ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Links:


Bildquelle: ZVG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’167.92 18.71 BU2SYU
Short 12’387.14 13.92 UBS07U
Short 12’879.32 8.72 0SSSMU
SMI-Kurs: 11’714.71 07.01.2025 09:47:45
Long 11’180.37 19.49 SSZMJU
Long 10’919.88 13.59 SSQMTU
Long 10’474.26 8.99 T9SSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten