Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kooperation? |
18.08.2021 22:19:00
|
Apples "iCar": Könnte ein koreanischen Partner bei der Umsetzung des E-Autos helfen?

Schon zu Beginn dieses Jahres hatte es Gerüchte gegeben, dass Apple angeblich mit Hyundai kooperieren wolle, um ein eigenes Elektroauto auf den Markt zu bringen. Nachdem dieses Gerücht dementiert wurde, mehren sich jetzt Berichte, dass Apple an seinem Plan des eigenen Fahrzeugs festhält und dabei mit koreanischen E-Auto-Zulieferern als Partner plane.
• Laut Insiderinformationen führt Apple Gespräche mit E-Auto-Zulieferern aus Korea
• Apple erwägt wohl LFP-Batterien anstelle von Lithium-Ionen-Batterien
Gerüchte um Apple Car halten an
Wird es wirklich kommen? Die Gerüchte um ein Elektroauto aus dem Hause Apple kursieren schon seit Anfang des Jahres. Insiderinformationen zufolge ist Apple aktuell in Geschäftsgesprächen mit verschiedenen koreanischen E-Auto-Zulieferern. "Ohne Partnerschaften mit koreanischen Anbietern wird Apple nicht in der Lage sein, seine Geschäftspläne zu verwirklichen. Die Gespräche befinden sich allerdings noch im Anfangsstadium", so wird ein hochrangiger Vertreter der Zulieferindustrie in der Korean Times anonym zitiert.
Gespräche wohl mit LG, SK Group und Hanwha
Apple soll angeblich an seinen Plänen festhalten, nicht selbst zu produzieren. Stattdessen wolle man sich auf externe Zulieferer verlassen. Hierzu befindet sich Apple wohl in Gesprächen mit mehreren Zulieferern, um die eigenen Pläne zu konkretisieren. Zu diesen Unternehmen zählen LG Electronics, SK Group und Hanwha, wie der Brancheninsider gegenüber der Korean Times verrät. Vor allem LG Magna e-Powertrain, ein gemeinsames Projekt von LG Electronics und Magna, einem kanadisch-österreichischen Auftragshersteller, soll Apples Interesse geweckt haben. Das Joint Venture wurde als Zulieferunternehmen für Elektromobilität gegründet und könne einer der Zulieferer für das Apple Car werden. Aber auch mit SK Innovations, einem Tochterunternehmen der SK Group, das sich auf Batterien für E-Autos spezialisiert hat, sollen sich die Gespräche intensiviert haben. Insgesamt sieht es so aus, als wolle sich Apple eine Lieferkette für das erste eigene E-Auto aufbauen.
Batterien von Tesla-Konkurrent BYD?
Apple erwäge wohl die Verwendung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien) für sein Elektrofahrzeug, so Andreas Donath von Golem. Diese Art von Batterien ist dafür bekannt, nicht so schnell zu überhitzen. Ausserdem sind die Batterien günstiger als Lithium-Ionen-Akkus. Einen Nachteil gibt es jedoch bei der Energieübertragung. Bei kalten Temperaturen laden die Batterien deutlich langsamer auf. Da es in Südkorea kaum Unternehmen gebe, die LFP-Batterien produzieren, geht der Informant der Korean Times davon aus, dass Apple seine Batterien von chinesischen Herstellern wie beispielsweise BYD beziehen könnte.
Solange es keine offizielle Stellungnahme des Unternehmens über diese Pläne gibt, bleibt es jedoch abzuwarten, ob Apple seine E-Auto-Pläne wirklich in die Tat umsetzt. Dann wird sich auch zeigen, ob koreanische Zulieferer wirklich ein Teil des Plans sind.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu LG Electronics Inc
22.01.25 |
Ausblick: LG Electronics präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
23.10.24 |
MÄRKTE ASIEN/Meist fester - Unsicherheit vor Wahl belastet in Tokio (Dow Jones) | |
23.10.24 |
Ausblick: LG Electronics vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
23.10.24 |
MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Tokyo Metro mit starkem Börsendebüt (Dow Jones) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf rasanter Talfahrt -- SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen geht es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |