Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
26.03.2025 14:09:37
|
Bankentrio um UBS wehrt sich vergebens gegen Millionenstrafe
(Ergänzt um mehr Details; letzter Abschnitt: Statement der UBS, Berufung wird noch geprüft)
Luxemburg (awp/sda/apa/dpa/afp) - Die UBS, die italienische UniCredit und die japanische Bank Nomura haben sich im Rechtsstreit um illegale Absprachen beim Handel mit Staatsanleihen vergebens gegen eine Millionenstrafe gewehrt. Die UBS prüft eine Berufung.
Die Europäische Kommission hatte die Banken zu der Geldbusse verdonnert, weil sich ihre Händler zwischen 2007 und 2011 mit anderen Banken an einem Kartell für europäische Staatsanleihen beteiligt hatten. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) bestätigte das in seinem Urteil, setzte jedoch die Strafen für Nomura und UniCredit leicht herunter.
An dem Kartell beteiligt waren nach den Ermittlungen der EU-Kommission neben der UBS, UniCredit und Nomura auch noch Natixis (Frankreich), Bank of America, WestLB (jetzt Portigon, Deutschland) und RBS (jetzt NatWest, Grossbritannien). Sie sollen zusammengearbeitet und Informationen ausgetauscht haben, um Wettbewerbsvorteile bei der Emission und dem Handel mit den Anleihen zu erlangen.
2021 verhängte die Kommission gegen Nomura, UBS und UniCredit Geldstrafen in Höhe von insgesamt 371 Millionen Euro. Am teuersten wird es für die UBS: Ihre Strafe von gut 172 Millionen Euro bleibt unvermindert bestehen. Die Geldstrafen von Nomura und UniCredit betragen nunmehr knapp 126 Millionen und 65 Millionen Euro.
Die neue Gesamtsumme für alle drei Banken beträgt nun 363 Millionen Euro.
RBS/NatWest ging straffrei aus, weil sie das Kartell gemeldet hatte, ebenso die WestLB, weil sie 2012 aufgespalten wurde und die Rechtsnachfolgerin Portigon keine Umsätze mehr erzielte. Bei der Bank of America und Natixis war die Sache verjährt. Insgesamt beteiligten sich sieben Geldhäuser an dem Kartell.
Urteil im Wesentlichen bestätigt
Im Wesentlichen bestätigte das EuG nun die Entscheidung der Kommission. Es habe "eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung" der beteiligten Banken vorgelegen, die für den Wettbewerb besonders schädlich gewesen sei. Nachweise zum Verhalten der Banken im Einzelfall habe die Kommission daher nicht vorlegen müssen.
Gegen das Urteil können beide Seiten noch Rechtsmittel beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.
Die UBS werde den Entscheid bewerten und prüfen, ob sie Berufung einlegen werde, hiess es von der Bank auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Laut früheren Angaben hatte sie bereits Rückstellung in "angemessener" Höhe gebildet.
Analysen zu UBS
27.03.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.03.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.03.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
17.03.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
10.03.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.
🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
BACHEM am 28.03.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit tiefrotem Wochenausklang -- SMI geht schwächer ins Wochenende -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen letztlich tieferDer heimische Aktienmarkt bewegte sich vor dem Wochenende in der Verlustzone, auch der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner schwachen Seite. Die Wall Street notierte zum Wochenschluss tiefer. Die Börsen in Fernost tendierten zum Wochenende abwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |