Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Millionen-IPO 17.07.2020 23:29:00

Börsengang angestrebt: Ehemaliger Canopy-Growth-CEO will mit neuem Cannabis-Unternehmen durchstarten

Börsengang angestrebt: Ehemaliger Canopy-Growth-CEO will mit neuem Cannabis-Unternehmen durchstarten

Auch nach Canopy Growth und Vireo Health bleibt Bruce Linton den Hanf-Unternehmen treu. Collective Growth, das er im vergangenen Dezember gemeinsam mit Geoffrey W. Whaling gründete, wagte im Mai den Gang aufs Börsenparkett.

• Bruce Linton verliess Canopy Growth und Vireo Health nicht freiwillig
• Ex-Canopy-Growth-CEO inzwischen in neuem Hanf-Unternehmen tätig
• Collective Growth sammelt bei IPO 150 Millionen US-Dollar ein

Nachdem Bruce Linton seine vorherigen Stationen, Canopy Growth und Vireo Health, hinter sich lassen musste, bleibt er der Hanf-Branche treu. Mit dem Börsengang von Collective Growth sammelte der ehemalige Canopy Growth-CEO 150 Millionen US-Dollar ein.

Dritte Station innerhalb kurzer Zeit

Linton gründete Canopy Growth mit Mark Zekulin, baute das Unternehmen auf und bekleidete bis Juli vergangenen Jahres die Position des CEO. Bis Canopys grösster Investor, Constellation Brands, nicht mehr zufrieden mit den Ergebnissen des Unternehmens war - Constellation Brands hatte schliesslich rund vier Milliarden US-Dollar in Canopy investiert, die sich auch auszahlen sollten. Eine Veränderung sollte also her: Bruce Linton musste das Unternehmen verlassen. "Die letzten 4 Milliarden US-Dollar kamen mit Betriebsanweisungen, die nicht meiner Vision entsprachen", gibt MarketWatch den ehemaligen Canopy Growth-CEO wieder.

Bei seiner nächsten Position bei Vireo hatte Linton dann auch wenig Glück: Vireo habe ihm, auf der Suche nach Hilfe, lange nachgestellt. Und so startete Linton 2019, nach seinem Rausschmiss bei Canopy, bei Vireo. Doch er gibt zu, auch hier ging er nicht freiwillig: "Sie wollen die Dinge anders machen als ich. Sie brauchten mich nicht zu feuern, aber sie entschieden sich dafür, da ich gerne gegangen wäre. Eine gängige Methode mit Menschen auseinanderzugehen, die nicht im Einklang mit meiner früheren Vorgehensweise, sich mit Respekt von Menschen zu trennen, steht", so Linton. Vireo gab lediglich bekannt, Linton sei zurückgetreten.
Jetzt, bei Collective Growth, sei die Situation anders.

Collective Growth sammelt 150 Millionen US-Dollar ein

Nach Canopy Growth und Vireo ist Bruce Linton nun mit Collective Growth zurück auf dem Cannabis-Markt aktiv. Vor seinem Börsengang sammelte das Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 24,2 Millionen US-Dollar ein - beim IPO kamen schliesslich 150 Millionen US-Dollar zusammen. Seit dem 1. Mai wird das Unternehmen mit dem Tickersymbol CGROU an der NASDAQ gehandelt. Den Erlös aus dem Börsengang will das Unternehmen für den Erwerb von Hanfunternehmen verwenden.

Die Coronavirus-Pandemie, die Unternehmen aus vielen Branchen derzeit stark belastet, habe laut Linton einen positiven Effekt auf das Fundraising gehabt. "Die Menschen waren zu Hause und haben den blauen Himmel mit weniger Verkehr und Umweltverschmutzung gesehen", erklärt Linton im Interview mit MarketWatch. "Sie denken mehr über Nachhaltigkeit nach, und hier kommt die Hanfpflanze ins Spiel. Wenn man die Pflanze zerlegt, kann sie als nachhaltiges Baumaterial verwendet werden, und das ist gut in einer Zeit, in der die Menschen wissen, dass es ein Problem mit der Lieferkette und der Umwelt gibt."

Europa im Visier

Bei der Collective Growth Corp. handelt es sich um ein Blankoscheck-Unternehmen - diese sind für gewöhnlich operativ nicht tätig, sondern investieren in oder erwerben andere Unternehmen. Daher besteht die Herausforderung für Collective Growth, nachdem mit dem IPO erfolgreich Kapital eingesammelt werden konnte, nun darin, Unternehmen zu finden, die es erwerben kann.

Dafür hat Linton Europa im Visier: "Die beste Technologie ist in Europa", sagt er gegenüber MarketWatch. "Weil sie nicht dazu gekommen sind, Hanf zu verbieten, haben sie das Beste auf dem Gebiet und einige kleine und mittlere Unternehmen, die wirklich interessante Sachen mit Hanf machen."

Seit ihrem Start am 1. Mai bei 10 US-Dollar konnte die Collective Growth-Aktie an der NASDAQ um 2,5 Prozent auf 10,25 US-Dollar zulegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tashatuvango / Shutterstock.com,ScandinavianStock / Shutterstock.com,Yellowj / Shutterstock.com

Nachrichten zu Collective Growth Corporation Cons of 1 Sh -A- + 1-2 Wt

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Collective Growth Corporation Cons of 1 Sh -A- + 1-2 Wt

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten