Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Jahresendspurt |
11.12.2022 16:05:00
|
BYD überholt Tesla im September bei den Auslieferungen - Enges Rennen zum Jahresende?

Der chinesische E-Autobauer BYD konnte mit seinen Auslieferungen im September knapp an Tesla vorbeiziehen. Kann Tesla im Jahresendspurt noch einmal aufholen? Und wer hat letztlich die Nase vorn?
• Musk-Konzern hat ambitionierte Ziele fürs Gesamtjahr
• Tesla bei rein batteriebetriebenen Elektroautos weit vor BYD
Auslieferungen im September: BYD zieht an Tesla vorbei
Wie das Marktforschungsinstitut Adamas Intelligence berichtet, lieferte der US-Elektroautobauer Tesla im September weltweit 190'255 Fahrzeuge aus, was ein neuer monatlicher Rekord seit Beginn der Aufzeichnungen sei. Übertroffen worden sei Tesla im September nur durch den chinesischen Konkurrenten BYD, der mit 192'648 Auslieferungen ebenfalls den besten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet habe.
Auch in Deutschland stellte Tesla im September einen neuen Auslieferungsrekord auf: 13'724 neue Tesla-Pkws wurden im September in Deutschland neu zugelassen - damit knackte Tesla in Deutschland auf Monatssicht erstmals die 10'000er-Marke.
Wer wird zum Jahresende die Nase vorn haben?
Laut Daten von Adamas Intelligence lieferte BYD von Januar 2021 bis September dieses Jahres 1,769 Millionen Elektrofahrzeuge aus und konnte seine Auslieferungen in diesem Zeitraum monatlich kontinuierlich steigern. Teslas Auslieferungen beliefen sich von Januar 2021 bis September 2022 auf 1,848 Millionen Stromer. Beim Musk-Konzern sei in diesem Zeitraum eine Steigerung der Auslieferungen von Quartal zu Quartal zu beobachten gewesen.
Die Frage, wer zum Jahresende vorne liegen wird, dürfte jedoch spannend bleiben. Zwar erwartet Adamas Intelligence, dass BYD Tesla im Oktober und November auf kumulativer Basis überholen wird, da Teslas Auslieferungen zum Anfang eines jeden Quartals für gewöhnlich geringer ausfallen als zum Ende, doch der US-Elektroautobauer könnte mit einem starken Schlussmonat Dezember wieder am Rivalen aus China vorbeiziehen.
Tesla setzt sich ambitionierte Ziele fürs Gesamtjahr
Starke Auslieferungszahlen im letzten Quartal sind für den US-Elektroautobauer jedoch nicht nur wichtig, um im Konkurrenzkampf mit BYD die Nase vorn zu haben. Tesla hat es sich selbst zum Ziel gesetzt, im Jahr 2022 eine Auslieferungssteigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erreichen. Das Unternehmen müsste im Gesamtjahr 2022 also mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge ausliefern. Bis zum Ende des dritten Quartals kam Tesla auf 908'573 Fahrzeuge, was bedeutet, dass der E-Autobauer im letzten Quartal rund 500'000 Autos ausliefern müsste, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen.
In der Analystenkonferenz zu den Ergebnissen des dritten Quartals zeigte man sich bei Tesla jedoch zuversichtlich. Finanzchef Zach Kirkhorn betonte, dass Tesla weiter davon ausgehe, sein Ziel zu erreichen, und Tesla-Chef Elon Musk stellte laut dpa ein "rekordbrechendes" Schlussquartal in Aussicht. Doch diese Zuversicht teilt nicht jeder. Vor einigen Wochen prognostizierte ein Tesla-Beobachter in einem Tweet, dass der Autobauer im vierten Quartal 400'000 Fahrzeuge ausliefern werde, während die die Analysten-Prognosen bei 435'000 lägen.
Tesla bei rein batteriebetriebenen Elektroautos weit vor BYD
Während sich Tesla und BYD laut den Daten von Adamas Intelligence hinsichtlich der Auslieferungen auf einem ähnlichen Niveau bewegen, konnte das Marktforschungsinstitut bei einem genaueren Blick auf die ausgelieferten Fahrzeuge jedoch auch gewisse Unterschiede feststellen. So habe es sich bei der Hälfte der verkauften Elektrofahrzeuge von BYD im Jahr 2022 und 45 Prozent im Jahr 2021 um PHEVs (Plug-In Hybrid Electric Vehicle) gehandelt, während Tesla ausschliesslich BEVs (Battery Electric Vehicle), also rein batteriebetriebene Elektroautos, verkauft hat.
Deutlich werde dieser Unterschied laut Adamas Intelligence durch einen Blick auf die Batteriekapazität, die die beiden Autobauer im selben Zeitraum im Rahmen neu verkaufter E-Autos auf die Strasse gebracht haben. So habe Tesla von Januar 2021 bis September 2022 132,9 Gigawattstunden (GWh) auf die Strasse gebracht - allein im September dieses Jahres seien es 13,9 GWh gewesen. BYD bringe es von Januar 2021 bis September 2022 gerade einmal auf 65,6 GWh - und im September 2022 leidglich auf 6,7 GWh.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
16:29 |
BYD Aktie News: Anleger schicken BYD am Nachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Strategiewechsel bei BYD? Was der Europa-Neustart für Anleger bedeutet (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Fahrzeugverkäufe im April steigen kräftig (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Aktien im Fokus: BYD und Aramco mit historischer Kooperation (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
BYD mit starken Quartalszahlen - Aktie gibt in Hongkong dennoch nach (finanzen.ch) | |
27.04.25 |
BYD beschleunigt Markteinführung von Plug-in-Hybriden in Europa (finanzen.ch) | |
24.04.25 |
Ausblick: BYD stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
23.04.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |