Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 01.06.2015 13:00:00

«Chancen intakt für SMI über 10'000 Punkten»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Renato Flückiger von der Bank Valiant.



Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Renato Flückiger*: Griechenland hielt die Börsen auf Trab. Dabei haben widersprüchliche Aussagen für zusätzliche Unsicherheit gesorgt. Am Donnerstag hatten zunächst optimistische Aussagen von Griechenlands Premier Alexis Tsipras den Börsen Auftrieb verliehen. Doch IWF-Chefin Christine Lagarde dämpfte kurz darauf die Hoffnungen auf eine rasche Einigung. Die Verhandlungen über das Athener Reformpaket wurden zwar am Wochenende fortgesetzt, doch ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation wirklich entspannt. Griechenland wird die Märkte wohl noch länger nervös und volatil machen.

Welche Ereignisse werden die Woche prägen?
Von Unternehmensseite stehen keine wichtigen Ereignisse auf der Agenda. Am Mittwoch ist ein Treffen der EZB angesagt, an dem allenfalls neue Aussagen zu Griechenland gemacht werden. Am gleichen Tag wird das Fed das Beige Book veröffentlichen. Am Freitag muss Griechenland dem IWF rund 300 Millionen Euro zurückzahlen, und in den USA werden die Arbeitsmarktdaten für den Monat Mai veröffentlicht.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Ich rechne weiter mit einem volatilen Aktienmarkt. Nicht die Ausblicke der Unternehmungen werden den Markt bewegen, sondern weiterhin die Entwicklungen in und um Griechenland.

Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Der Agrochemiekonzern Syngenta baut gemäss der Nachrichtenagentur Bloomberg Abwehrmassnahmen gegen das Kaufangebot des US-Konkurrenten Monsanto auf. Syngenta erwartet, dass Monsanto möglicherweise bereits diese Woche ein höheres Kaufangebot als die bisher gebotenen 449 Franken je Aktie vorlegen könnte.

Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
Grundsätzlich lautet mein wichtigster Ratschlag Diversifikation. Bei Obligationen bevorzuge ich Kreditrisiken gegenüber Zinsrisiken. In diesem Zusammenhang erachte ich insbesondere Engagements in Wandel- und Schwellenländeranleihen interessant. Auch vom allgemeinen Zinsniveau unabhängige, versicherungsbasierte Anlagen (Insurance Linked Securities) halte ich in den Portfolios. Bei Aktien favorisiere ich europäische (und auch Schweizer) Aktien, die vom sich aufhellenden makroökonomischen Gesamtbild in Europa und der expansiven Geldpolitik der EZB profitieren.

Wo sehen Sie Risiken?
Die unsichere Situation um Griechenland birgt nach wie vor Risiken und kann an den Märkten jederzeit zu grösseren Korrekturen führen. Auch ein übermässig starker Anstieg des Zinsniveaus analog der Entwicklung von Anfang Mai könnte für die Aktienmärkte unangenehme Folgen haben. Auch die geopolitischen Unruheherde (Naher Osten, Ukraine) sind jederzeit in der Lage, grössere Verkaufswellen an den Märkten auszulösen. Der jüngste Anstieg der langen Zinssätze hat die Immobilieninvestoren nervös gemacht. Der Index für Schweizer Immobilienfonds hat entsprechend reagiert und den grössten Teil des Wertzuwachses seit Anfang Jahr wieder verloren.

Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?
Bleiben die Zinsen tief, wird der Anlagenotstand den Markt weiter dominieren. Die Chancen sind meines Erachtens intakt, dass der SMI die Marke von 10’000 Punkten in den nächsten zwölf Monaten erreichen könnte. Ich gehe jedoch von weiterhin volatilen Märkten aus, in denen Kursrückschläge jederzeit möglich und kaum voraussehbar sind. Wichtige Einflussfaktoren bleiben Griechenland, die Entwicklung des Euro und US-Dollar gegenüber dem Franken sowie die Zinsentwicklungen.

*Renato Flückiger ist seit August 2012 CIO der Bank Valiant in Bern. Zuvor war der Betriebsökonom bei der Grossbank UBS in verschiedenen Funktionen tätig. Renato Flückiger hat an der Fachhochschule in Bern studiert und besitzt zudem das Diplom des Chartered Financial Analyst.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten