Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Weiter zugelegt |
15.04.2025 17:08:00
|
Cicor-Aktie knickt dennoch ein: Wachstum im ersten Quartal dank Zukäufen

Die Industriegruppe Cicor hat im ersten Quartal 2025 dank Akquisitionen weiter zugelegt.
Die Gruppe setzte in den ersten drei Monaten 131,1 Millionen Franken um und damit 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der wesentliche Wachstumsbeitrag sei von den im Vorjahr akquirierten Gesellschaften gekommen, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.
Organisch habe sich das Geschäft zwar stabil entwickelt, rechnerisch habe aber ein Rückgang von 4,9 Prozent resultiert. Dies aufgrund eines ausserordentlichen Umsatzes von 5,3 Millionen Franken der im Vorjahr übernommenen STS Defence im März 2024.
Den Auftragseingang beziffert das in den Bereichen Leiterplatten, Mikroelektronik und EMS (Electronic Manufacturing Services) tätige Unternehmen auf 125,8 Millionen Franken (+29,1%). Mit den Zahlen hat Cicor die Erwartungen von Analysten (AWP-Konsens) beim Umsatz in etwa erreicht, beim Auftragseingang hingegen leicht verfehlt.
Zur Gewinnentwicklung macht Cicor bei den ungeraden Quartalen keine Angaben.
Guidance bestätigt
Für das Gesamtjahr bestätigt Cicor seine Umsatzprognose von Anfang März und rechnet weiterhin mit einem Wert im Bereich von 520 bis 560 Millionen (2024: 480,8 Mio Fr.). Bei der Profitabilität wird ein EBITDA im Bereich von 60 bis 70 Millionen Franken erwartet. Die Guidance beinhalte allerdings noch keine Beiträge von Mades, Eolane France und Mercury, heisst es.
Von den US-Zöllen sieht sich das Unternehmen wenig betroffen. So habe eine Analyse ergeben, dass weniger als 1 Prozent des Gruppenumsatzes direkt von Importzöllen betroffen wäre.
Man setze nun die Strategie 2028 fort und fokussiere neben dem Wachstum in den Fokusmärkten Medizintechnik, Industrie und Luft-, Raumfahrt & Verteidigung auf die Konsolidierung der europäischen EMS-Industrie.
Neue strategische Partnerschaft
Weiter vermeldet Cicor eine neue strategische Liefervereinbarung mit dem Technologieunternehmen Mercury Mission Systems International. Demnach wird Mercury über die nächsten fünf Jahre Produkte von Cicor im hohen zweistelligen Millionenbereich beziehen.
In dem Rahmen soll ausserdem der Schweizer Produktionsbetrieb von Mercury in Plan-Les-Ouates mit 34 Mitarbeitenden an Cicor gehen und innert der nächsten 18 Monate an die Cicor-Standorte in Newport (UK) und Bronschhofen (Schweiz) verlagert werden. Die Transaktion soll in rund einem Monat abgeschlossen sein.
Die Cicor-Aktie notiert an der Schweizer Börse zeitweise 5,09 Prozent tiefer bei 93,20 CHF.Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Cicor Technologies Ltd.
10:02 |
SPI-Wert Cicor Technologies-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Cicor Technologies-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI zum Handelsende mit Kursplus (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Optimismus in Zürich: So entwickelt sich der SPI am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Cicor und Mercury vereinbaren eine strategische Lieferpartnerschaft (EQS Group) | |
15.04.25 |
Cicor and Mercury enter into a strategic supply partnership (EQS Group) | |
15.04.25 |
Cicor is continuing to grow in double digits – successful integration and M&A activities are strengthening the growth trend (EQS Group) | |
15.04.25 |
Cicor wächst erneut zweistellig – Integrationserfolge und M&A-Aktivitäten stärken Wachstumskurs (EQS Group) | |
10.04.25 |
SPI aktuell: SPI legt zum Handelsende deutlich zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Cicor Technologies Ltd.
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI schliesst schwächer -- DAX letztlich im Plus -- US-Börsen schliesslich tiefrot -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen gaben am Mittwoch deutlich nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |