Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Abwehrkampf 13.02.2025 10:41:00

Commerzbank-Aktie leichter: Commerzbank will Gewinn nach oben treiben - Abbau Tausender Jobs

Commerzbank-Aktie leichter: Commerzbank will Gewinn nach oben treiben - Abbau Tausender Jobs

Die Commerzbank will sich im Abwehrkampf gegen die italienische UniCredit mit dem Abbau Tausender Jobs Luft verschaffen.

Commerzbank
17.91 CHF -0.35%
Kaufen / Verkaufen
Etwa 3'900 Vollzeitstellen werden bis Ende 2027 abgebaut, 3'300 davon in Deutschland, wie der DAX-Konzern am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Auch wenn andernorts neue Stellen entstehen sollen, will der Vorstand die Kosten der Bank auf diese Weise deutlich senken. Am Finanzmarkt wurden die Neuigkeiten nach anfänglicher Begeisterung mit einer gewissen Skepsis aufgenommen.

Die Commerzbank-Aktie gewann am Morgen zunächst bis zu 2,6 Prozent an Wert, bevor die Kursgewinne schrittweise bröckelten. Später gehörte das Papier mit einem Abschlag von zeitweise 0,76 Prozent auf 18,88 Euro zu den Verlierern im DAX. Branchenexpertin Anke Reingen von der kanadischen Bank RBC wertete die Annahmen des Managements für die kommenden Jahre als optimistisch. Dies gelte vor allem für die Entwicklung der Erträge.

Trotz des Stellenabbaus soll die Belegschaft der Commerzbank in den kommenden Jahren letztlich nicht schrumpfen. Weil zugleich in anderen Konzernbereichen - etwa bei der polnischen mBank und an Standorten in Asien - neue Stellen geschaffen werden sollen, werde der Personalbestand im Konzern weitgehend konstant bei 36.700 Vollzeitkräften weltweit bleiben, erklärte die Commerzbank am Morgen.

Von dem Abbau in Deutschland sind nach Angaben der Bank vor allem die Zentrale sowie weitere Standorte in Frankfurt betroffen, dort vor allem Stabsfunktionen und Backoffice. Derzeit zählt Deutschlands zweitgrösste Privatkundenbank in ihrem Heimatmarkt etwa 20.000 Vollzeitkräfte.

"Um diesen Transformationsprozess sozialverträglich zu gestalten, setzt die Commerzbank vor allem auf den demografischen Wandel und die natürliche Fluktuation", hiess es weiter. Mit den Arbeitnehmervertretungen seien bereits Eckpunkte für ein Altersteilzeit-Programm vereinbart, das noch im laufenden Jahr greifen soll.

Die Commerzbank steht unter Druck, seit die Mailänder Grossbank UniCredit im Herbst den Teilausstieg des Bundes genutzt hat, um im grossen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Inzwischen kontrolliert das italienische Geldhaus gut 28 Prozent der Anteile des DAX-Konzerns, davon rund 9,5 Prozent direkt über Aktien und rund 18,6 Prozent über Finanzinstrumente.

UniCredit-Chef Andrea Orcel liebäugelt mit einer Übernahme der Commerzbank. Noch gibt es aber kein Angebot der Italiener. Erst ab einem Anteil von 30 Prozent wäre die UniCredit gesetzlich verpflichtet, den Commerzbank-Aktionären ein Übernahmeangebot vorzulegen.

Management und Betriebsrat der Commerzbank wehren sich gegen das aus ihrer Sicht "feindliche" Vorgehen der Italiener. Widerstand kommt auch aus der deutschen Politik. Der Bund, der die Bank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden gerettet hatte, hält noch gut zwölf Prozent der Anteile.

Die seit 1. Oktober amtierende Konzernchefin Bettina Orlopp will die Eigenständigkeit der Commerzbank auch durch höhere Gewinne und ehrgeizigere Ziele sichern.

In den kommenden Jahren will die Commerzbank ihre Gewinne deutlich nach oben schrauben. Nach knapp 2,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr soll der Überschuss bis 2028 auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Im laufenden Jahr dürfte der Gewinn jedoch auf 2,4 Milliarden Euro sinken, weil der Stellenabbau zunächst Geld kostet: Die Bank rechnet dafür im laufenden Jahr mit Kosten von rund 700 Millionen Euro. Der Stellenabbau soll die jährlichen Kosten der Bank um etwa 500 Millionen Euro senken.

Den Anteilseignern stellt der Vorstand unterdessen hohe Gewinnausschüttungen in Aussicht. So will die Commerzbank für 2025 mehr als 100 Prozent ihres Überschusses an die Aktionäre auszahlen. Die Zinsen für eigenkapitalähnliche Anleihen werden vorher abgezogen. Für die Jahre 2026 bis 2028 fasst Orlopp eine Ausschüttungsquote von 100 Prozent ins Auge, macht dies aber von der Umsetzung der Strategie und vom wirtschaftlichen Umfeld abhängig.

Bei ihren Gewinnplänen setzt die Managerin ausser auf Stellenabbau und Kostensenkungen auf stetig wachsende Einnahmen, vor allem aus Provisionen. Hatten die Kosten der Bank im vergangenen Jahr noch 59 Prozent der Erträge aufgezehrt, sollen es 2028 nur noch rund 50 Prozent sein. Für 2025 peilt Orlopp rund 57 Prozent an.

/stw/ben/mis

FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Julia Schwager/Commerzbank AG,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Commerzbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09:49 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
31.01.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
31.01.25 Commerzbank Buy Deutsche Bank AG
31.01.25 Commerzbank Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.01.25 Commerzbank Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’328.53 19.41 BHDSPU
Short 13’579.47 13.97 B1LSOU
Short 14’111.33 8.80 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’827.14 13.02.2025 10:30:35
Long 12’280.00 19.73
Long 11’980.16 13.45 B25SQU
Long 11’501.46 8.95 B2SSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten