Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Starker Anstieg 03.07.2020 18:03:00

Corona-Krise treibt Geschäft von Delivery Hero an - Aktien-Höhenflug

Corona-Krise treibt Geschäft von Delivery Hero an - Aktien-Höhenflug

Der Essenslieferdienst Delivery Hero setzt sein starkes Wachstum inmitten der Corona-Krise fort.

Allein im Juni verdoppelte sich die Anzahl der Bestellungen des Kandidaten für einen Aufstieg in den deutschen Leitindex Dax. Für das zweite Quartal ergibt sich damit ein Auftragsplus von 94 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der Konzern am Donnerstagabend in Berlin mitteilte. Analysten lobten die Zahlen und sehen nun beim Umsatzziel des Konzerns Luft nach oben. Die Aktien setzten ihren Rekordlauf am Freitag fort.

Delivery Hero ist einer der grossen Profiteure der Corona-Pandemie. Da Restaurants in vielen Ländern teils wochenlang geschlossen waren und manch einer wegen der Angst vor einer möglichen Ansteckung wohl auch den Gang in den Supermarkt scheute, bestellten viele Menschen ihr Essen und liessen es liefern. Zwar verzeichnete das Unternehmen laut den aktuellen Angaben im April zunächst einen Einbruch, danach zog das Auftragswachstum aber deutlich an.

Der Zwischenbericht für das zweite Quartal ist für den 28. Juli geplant und die Veröffentlichung des detaillierten Halbjahresbericht für den 27. August. Dann dürfte sich Konzernchef Vorstandschef Niklas Östberg auch zu den Jahreszielen äussern. Analystin Sarah Simon von der Privatbank Berenberg hält der "deutlich über den Erwartungen liegenden Entwicklung" bereits Ende Juli eine Erhöhung des Umsatzziels für 2020 für auf 2,7 Milliarden Euro für möglich. Offiziell peilt das Unternehmen im laufenden Jahr zwischen 2,4 Milliarden und 2,6 Milliarden Euro an, wobei unter dem Strich aber weiter ein Verlust anfallen dürfte.

Das starke Wachstum von Delivery Hero spiegelt auch der Aktienkurs wider. Der geriet im Sog des Corona-Börsencrashs ab Februar zwar zunächst unter Druck, erholte sich aber schnell und stieg auf Rekordhöhe. Seit dem März-Tief bei rund 50 Euro hat sich der Wert der Papiere mehr als verdoppelt. Am Freitag sprangen sie auf ein Rekordhoch von 105,15 Euro. ZUm HAndelsende wies sie dann noch ein Plus von 4,74 Prozent auf 102,65 Euro aus.

Damit knackte der Konzern zum Wochenschluss beim Börsenwert die Marke von 20 Milliarden Euro. Schon vor der Corona-Krise waren die Wachstumspläne des Unternehmens bei Börsianer gut angekommen. So hatte Delivery Hero, das in mehr als 40 Ländern Bestellplattformen für Essen lokaler Anbieter betreibt, im Dezember den Ausbau des Asiengeschäfts mit der milliardenschweren Übernahme des südkoreanischen Unternehmens Woowa angekündigt. Das Deutschlandgeschäft mit Marken wie Foodora, Lieferheld oder Pizza.de hatte der Konzern derweil im vergangenen Jahr an den niederländischen Konkurrenten Takeaway verkauft.

In trockenen Tüchern ist der Woowa-Deal gleichwohl noch nicht. Nachdem die Analysten der UBS anfangs mit einer wohlwollenden Haltung der koreanischen Wettbewerbshüter gerechnet haben, sehen sie die Chance nun eher bei 50 zu 50.

Das rasante Wachstum des Konzerns mit seinen über 25 000 Mitarbeitern könnte Delivery Hero schon im September einen Platz im deutschen Leitindex DAX bescheren. Denn dann muss der in einem Bilanzskandal steckende Zahlungsabwickler Wirecard die erste Börsenliga spätestens verlassen. Neben Delivery Hero ist auch der Hersteller von Duftstoffen und Aromen Symrise laut Experten ein Aufstiegskandidat.

Sollte Delivery der Aufstieg gelingen, hätte das Unternehmen von der Gründung 2011 bis zum DAX-Einzug nur neun Jahre gebraucht. Erst im Sommer 2017 war der Essenslieferant, der unter anderem vom Start-up-Brutkasten Rocket Internet mitfinanziert wurde, an die Börse gegangen. Für Anleger der ersten Stunde hat sich das Investment bislang gelohnt: Der Kurs hat sich im Vergleich zum damaligen Ausgabepreis von 25,50 Euro vervierfacht.

Rocket Internet hat derweil vom rasanten Kursanstieg der vergangenen Monate nichts mehr. Das Unternehmen hatte seine Beteiligung an Delivery Hero nach dem Börsengang peu a peu abgebaut. Grösster Anteilseigner bei Delivery Hero ist aktuell der südafrikanische Internet-Beteiligungskonzern Naspers mit rund 22 Prozent der Anteile.

/mis/nas/stk

BERLIN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Nachrichten zu Rocket Internet SE

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Rocket Internet SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}