Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erwartungen zu hoch? |
21.04.2020 22:04:00
|
Darum können Cannabis-Aktien nicht von der steigenden Nachfrage profitieren

In der Cannabis-Branche gibt es Hinweise auf eine wachsende Nachfrage nach Marihuana. Trotzdem erleiden die Unternehmen an der Börse kräftige Kursverluste. Dafür gibt es zahlreiche Gründe.
• Branche in der Krise
• Coronavirus sorgt für zusätzlichen Dämpfer
Nachdem Kanada als erster Industriestaat im Oktober 2018 den Freizeitkonsum von Cannabis legalisierte, erlebte die Cannabis-Branche einen sagenhaften Hype. Die Erwartungen der Analysten an Aurora Cannabis, Canopy Growth, Cronos oder Tilray und Co. waren hoch - anscheinend zu hoch.
Enttäuschende Fundamentaldaten
Bereits in 2019, also noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, fielen die Quartalszahlen bedeutender Cannabis-Produzenten enttäuschend aus. Dies hing unter anderem damit zusammen, dass die Unternehmen in ihren Expansionsbestrebungen viel Geld verbrannten.
Inzwischen wurden die Sorgen hinsichtlich eines zu geringen Angebots jedoch von Sorgen bezüglich eines Überangebots abgelöst. Denn während viele Cannabis-Unternehmen stark expandierten, blieb die Nachfrage hinter den hochfliegenden Erwartungen zurück.
Die Folge waren Führungswechsel, Entlassungen und die Schliessungen von Gewächshäusern. Dies sorgte für viel Unruhe in der Branche und wirkte wenig vertrauenerweckend auf Investoren.
Regulatorische Hindernisse für Cannabis-Aktien
Bremsend für die Branche wirkt daneben ein Wirrwarr an regulatorischen Hürden. Kanada, wo der Freizeitkonsum legalisiert wurde, ist nur ein relativ kleiner Markt, weshalb die Branche weitere Absatzmärkte ins Auge fasst. Doch in den USA ist Cannabis nicht bundesweit legalisiert. Stattdessen haben die einzelnen Bundesstaaten ihre eigenen, unterschiedlichen Vorgaben zum Umgang mit Marihuana als medizinisches Mittel oder für den Freizeitkonsum. Und auch im grossen Markt der Europäische Union sieht sich die Cannabis-Branche mit hohen regulatorischen Hürden konfrontiert.
Corona-Auswirkungen
Ein neuer, wichtiger Einflussfaktor ist die Ausbreitung des Coronavirus und die Massnahmen zu seiner Eindämmung. Da aus dem Weissen Haus keine klaren Anweisungen kommen, gehen in den USA die einzelnen Bundesstaaten im Kampf gegen die Pandemie ihre eigenen Wege. Während einige Staaten nichts unternehmen, haben andere Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschliessungen angeordnet. Und auch in Kanada gehen die einzelnen Provinzen unterschiedlich vor.
Wie "Investor’s Business Daily" (IBD) berichtet, gibt es Hinweise, dass die Nachfrage nach Cannabis vor diesem Hintergrund gestiegen ist. Denn da die Menschen in einigen Bundesstaaten aufgefordert wurden, ihr Haus möglichst nicht zu verlassen, hätten sich die Nutzer von medizinischem Marihuana vorsorglich mit zusätzlichen Rezepten eingedeckt und auch die Freizeitkonsumenten hätten ihre Vorräte vergrössert, wohl um sich die Zeit zu Hause etwas angenehmer zu gestalten.
Laut "Investor’s Business Daily" gibt es unter Analysten dazu unterschiedliche Meinungen. So gäbe es Stimmen, die glauben, die Cannabis-Industrie könnte von dieser Entwicklung profitieren. Andere Analysten warnten hingegen, diese Nachfragesteigerung dürfte nur vorübergehend sein, solange die Einschränkungen nicht deutlich erweitert würden.
Hinzu käme, dass auch Cannabis-Shops von den Schliessungen zum Schutz vor einer weiteren Corona-Ausbreitung betroffen sind. Zwar könnten die Produkte auch online bestellt werden, doch würden Cannabis-Konsumenten physische Geschäfte bevorzugen. Die derzeitigen Restriktionen in den USA und Kanada könnten sich also zu einem Härtetest für die Cannabis-Industrie entwickeln.
Cannabis-Aktien volatil
Da nicht absehbar sei, wie stark das Coronavirus die Marihuana-Branche noch belasten wird, rät IBD Research derzeit von Aktienkäufen ab. Die Papiere der Cannabis-Unternehmen seien extrem volatil und dürften voraussichtlich nicht anziehen, bevor die Corona-Krise überstanden sei, lautet das Fazit.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid und US-Handelsdeal mit Grossbritannien: US-Börsen legen zu -- SMI schliesst tiefer -- DAX letztlich stärker -- Asiens Börsen beenden den Handel freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich tiefer. Der deutsche Aktienmarkt legte am Donnerstag zu. Die US-Börsen notierten am Donnerstag deutlich im Plus. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |