Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Fed und Trump im Fokus 29.01.2020 06:25:00

Deutsche Bank: Diese Risiken sollten Anleger in 2020 im Blick behalten

Deutsche Bank: Diese Risiken sollten Anleger in 2020 im Blick behalten

Bei der Deutschen Bank macht man sich bereits jetzt Gedanken, auf welche Risiken sich Anleger wohl im neuen Jahr einstellen müssen. Dabei fällt auf, dass viele davon mit der US-Notenbank sowie dem US-Präsidenten zusammenhängen.

Deutsche Bank-Ökonom Torsten Slok hat eine Liste mit 20 Marktrisiken zusammengestellt, mit denen sich Anleger in 2020 voraussichtlich konfrontiert sehen werden. Viele davon - wie beispielsweise der sino-amerikanische Handelskonflikt oder der Brexit - haben Investoren schon in 2019 das Leben schwergemacht und konnten bisher nicht gelöst werden.

Risiken aus den USA

Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass viele der aufgelisteten Risiken mit der Politik in den USA zusammenhängen. Da wäre zum einen das drohende Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump sowie die Unsicherheit in Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl im November 2020.

Speziell in Bezug auf die US-Finanzpolitik warnt Slok zudem davor, dass die Anleger nach der Wahl das Interesse an US-Kreditrisiken und US-Staatsanleihen verlieren könnten. Ausserdem befürchtet er, dass die Staatsverschuldung der USA beginnen könnte, sich auf die langfristigen Zinsen auszuwirken.

Dass in den USA gewählt wird, dürfte zudem zur Folge haben, dass sich die US-Fed mit Zinssenkungen zurückhalten wird. Dies ist so üblich, weil sich die Währungshüter nicht dem Vorwurf ausgesetzt sehen wollen, die aktuelle Regierung unnötig zu unterstützen oder gar sich ihren Wünschen zu beugen.

Eines der von Slok aufgelisteten Risiken, die zunehmende Ungleichheit in der Wohlstands- und Einkommensverteilung sowie in der medizinischen Versorgung, hat bereits Einzug in den US-Wahlkampf gehalten. Wie der Deutsche Bank-Ökonom gegenüber "MarketWatch" erklärte, haben Elizabeth Warren und Bernie Sanders - beide sind demokratische Präsidentschaftsbewerber und damit Herausforderer Trumps - das Thema bereits aufgegriffen.

In Bezug auf die US-Handelspolitik weist Slok darauf hin, dass der Streit zwischen den USA und China weiterhin ungelöst ist. Selbst auf ein Teilabkommen konnte man sich bisher nicht einigen und selbst wenn sich die Konfliktparteien auf eines verständigen sollten, wäre weiterhin ungewiss, wie es danach weitergeht. Diese Unsicherheit dämpfe die Investitionsbereitschaft der Unternehmen.

Gefahr für Auto- und Immobiliensektor in 2020

Nach Branchen betrachtet warnt Torsten Slok insbesondere vor Risiken für die Automobilindustrie und für den Immobiliensektor im neuen Jahr. Ein Schrumpfen der für Deutschland so wichtigen Autoindustrie könnte sich sogar zu einer Belastung für die Weltwirtschaft erwachsen.

Ferner befürchtet der Experte, dass die Immobilienpreise einbrechen könnten. Insbesondere in Australien, Kanada und Schweden sieht er diese Gefahr.

Daneben ist die US-Tech-Industrie ins Visier der Behörden geraten, die sich nun genauer anschauen, ob sie in Zusammenhang mit Datenschutzverstössen oder Wettbewerbsgefährdung einschreiten müssen.

All diese Risiken sind übrigens nicht nach Wahrscheinlichkeiten gewichtet. Doch gerade langfristig orientierte Anleger sollten sich über die genannten Risiken für 2020 Gedanken machen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Mikael Damkier / Shutterstock.com,Chanthanee / Shutterstock.com,3000ad / Shutterstock.com,conrado / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’546.77 03.02.2025 17:30:27
Long 12’028.17 19.32 BJOSHU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten