Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Strafzahlung 31.01.2017 10:41:52

Deutsche Bank muss 630 Millionen Dollar in Geldwäsche-Affäre zahlen

Deutsche Bank muss 630 Millionen Dollar in Geldwäsche-Affäre zahlen

Die Deutsche Bank kann einen weiteren Rechtsstreit zu den Akten legen.

Deutsche Bank
18.04 CHF 3.19%
Kaufen / Verkaufen
Wegen Geldwäschevorwürfen zahlt das Geldhaus insgesamt 630 Millionen US-Dollar, gut zwei Drittel davon in den USA und den Rest in Großbritannien. Im Gegenzug würden die Ermittlungen eingestellt, teilten die US-Behörde Department of Financial Services (DFS) und die britische Financial Conduct Authority mit.

In dem Streit ging es um Geldwäschevorwürfe in Russland. Die Regulierer hatten sich hier bestimmte Transaktionen angeschaut, mit denen 10 Milliarden Dollar unter Missachtung von Geldwäschevorschriften aus dem Land geschafft worden seien sollen. Die Vorwürfe wogen schwer, so dass dieser Rechtsstreit den Aktienkurs des Frankfurter Geldhauses lange Zeit belastete. Dass nun eine Einigung erzielt wurde, sorgte an der Börse für Erleichterung. Allerdings ermittelt das US-Justizministerium weiterhin in dem Fall. Es bleibt unklar, wann auch hier eine Einigung erzielt werden kann.

Kosten weitgehend in Rückstellungen enthalten

Die Deutsche Bank betonte, die nun vereinbarte Zahlung von 630 Millionen Dollar sei in den Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten größtenteils berücksichtigt. Die Bank kooperiere weiterhin mit den Behörden zur Aufklärung des Falls.

Anfang Januar hatte die Deutsche Bank schon einen weiteren teuren Vergleich mit den US-Behörden schließen können. Hier ging es um Geschäfte mit Hypothekenkrediten. Insgesamt 7,2 Milliarden Dollar kostet das Geldhaus die Beilegung dieses Streits. Da davon "nur" 3,1 Milliarden Dollar in bar ausgezahlt werden, waren auch hier Analysten und Investoren erleichtert, erscheint doch diese Summe als verkraftbar für die Bank, der andernfalls eine Kapitalerhöhung gedroht hätte.

Investoren werden sich nun genau anschauen, mit welchen Kosten die Bank für die noch laufenden Rechtsverfahren rechnet. Das Institut legt am Donnerstag seinen Viertquartalsbericht vor, dann dürfte darüber mehr Klarheit herrschen.

Höchste britische Strafe jemals

Laut den britischen Behörden ist die verhängte Strafe gegen die Deutsche Bank die höchste, die jemals in Großbritannien gegen eine Bank wegen Geldwäschevorwürfen erhoben worden ist. Sowohl die Aufseher in Großbritannien als auch in den USA bemängelten mangelhafte Kontrollmechanismen der Bank. Ausgelöst wurde die Affäre durch Verfehlungen der Niederlassung des Geldhauses in Moskau. Kunden sollen zwischen 2011 und 2015 versucht haben, über die Filialen der Deutschen Bank Schwarzgeld zu waschen und ins Ausland zu schaffen. Dabei habe das Geldhaus einige Anhaltspunkte missachtet, auf deren Grundlage sie frühzeitig die Transaktionen hätte stoppen können, monieren die Aufseher.

Die Deutsche Bank hatte mit den Ermittlern kooperiert und hat bereits ihr Programm zur Verhinderung von Geldwäsche und weitere Kontrollen verbessert, wie die Behörden mitteilten.

Positiv werten Jernej Omahen und Marco Di Matteo von Goldman Sachs (GS) den Vergleich. "Die Untersuchungen im Falle Russland sind der letzte große Rechtsstreit der Deutschen Bank", sagten die Analysten. "Die Beilegung mit den dafür vorgesehenen Rückstellungen wäre also positiv". Allerdings könne nun das US-Justizministerium in diesem Fall noch ermitteln.

Mit der Veröffentlichung der Drittquartalszahlen habe die Deutsche Bank die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten um 1,2 Milliarden Euro erhöht. Zwar habe die Bank seinerzeit nicht aufgeschlüsselt, wieviel davon für die Klagen wegen Russland vorgesehen sei. Es dürfte sich jedoch um eine "erhebliche Summe" gehandelt haben, sagen die Analysten.

Zwar sei die Liste der anhängigen Klagen gegen die Deutsche Bank noch immer lang. Diese seien jedoch mit den Hypothekengeschäften in den USA und den illegalen Geldgeschäften in Russland nicht vergleichbar. GS nennt als Kursziel für die Aktie 18,20 Euro. Am Vormittag gewinnt die Aktie der Deutschen Bank 1,2 Prozent auf 18,84 Euro.

Von Jenny Strasburg

LONDON (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Martin Good / Shutterstock.com,canadastock / Shutterstock.com,Deutsche Bank AG,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.02.25 Deutsche Bank Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.01.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
31.01.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.01.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
31.01.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’225.18 19.86 SS0MDU
Short 13’518.43 13.45 S2S3VU
Short 13’994.78 8.95 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’714.87 12.02.2025 11:32:31
Long 12’180.00 19.91
Long 11’900.00 13.98
Long 11’405.51 8.95 B7TSPU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten