Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.04.2025 08:16:41

Deutscher Auftragseingang stagniert im Februar

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Der Auftragseingang der deutschen Industrie hat Februar nur stagniert, dies aber auf Basis eines deutlich nach oben revidierten Vormonatsniveaus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, blieben die Bestellungen auf dem Niveau des Vormonats und lagen kalenderbereinigt um 0,2 (Vormonat: plus 0,1) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Anstieg um 3,5 prognostiziert. Der für Januar vorläufig gemeldete monatliche Rückgang von 7,0 Prozent wurde auf 5,5 Prozent revidiert. Ohne Grossaufträge sanken die Auftragseingänge im Februar um 0,2 Prozent.

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang zwischen Dezember und Februar um 1,6 Prozent niedriger, ohne Grossaufträge stieg er um 0,4 Prozent.

Die Aufträge aus dem Inland sanken im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,2 (Januar: minus 12,1) Prozent, die Aufträge aus dem Ausland dagegen erhöhten sich um 0,8 (minus 0,5) Prozent. Dabei sanken die Auftragseingänge aus der Eurozone um 3,0 (minus 1,3) Prozent, während die Aufträge von ausserhalb der Eurozone um 3,4 (plus 0,2) Prozent anzogen.

Im Bereich der Vorleistungsgüter ergab sich ein Auftragsminus von 1,3 (plus 0,2) Prozent. Bei den Investitionsgütern lag der Auftragseingang um 1,5 (minus 9,7) Prozent höher und bei den Konsumgütern um 5,2 (plus 1,4) Prozent niedriger.

Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes waren sehr unterschiedliche Entwicklungen zu erkennen. Die Rückgänge der Auftragseingänge in den Bereichen Herstellung von Metallerzeugnissen (saison- und kalenderbereinigt minus 7,4 Prozent zum Vormonat), Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (minus 5,3 Prozent) und der Pharmaindustrie (minus 5,9 Prozent) beeinflussten das Gesamtergebnis negativ. Positiv auf das Gesamtergebnis wirkten sich hingegen die gestiegenen Auftragseingänge im Maschinenbau (plus 3,4 Prozent), im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; plus 3,8 Prozent) und in der Automobilindustrie (plus 0,6 Prozent) aus.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/kla

(END) Dow Jones Newswires

April 04, 2025 02:17 ET (06:17 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’600.00 19.76
Short 11’935.88 14.00 BZISIU
Short 12’400.00 8.72
SMI-Kurs: 11’239.83 11.04.2025 17:31:21
Long 10’749.48 18.51 BCHSCU
Long 10’547.59 13.91 SSDMNU
Long 10’103.99 8.99 SSNM5U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}