Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
03.04.2025 09:31:42
|
DHL sieht erst nach 2030 EBIT-Steigerung bei Post & Paket Deutschland
Von Ulrike Dauer
DOW JONES--DHL rechnet im deutschen Brief- und Paketgeschäft ab 2025 mit einer Stabilisierung des operativen Gewinns EBIT bei 1 Milliarde Euro, aber erst nach 2030 wieder mit steigenden Gewinnen in dem Segment. Dies geht aus einer Investorenpräsentation zum Kapitalmarkttag des Bonner Logistikkonzerns in London hervor, die online verfügbar ist. Die kürzlich ausgegebenen Ziele für 2025 und die mittelfristigen Ziele bestätigte die DHL Group.
Das Segment dürfte "wieder zu EBIT-Wachstum zurückkehren, nachdem der Transformationsprozess weitgehend abgeschlossen ist nach 2030", geht aus der Online-Präsentation von Nikola Hagleitner, Chefin von Post & Paket Deutschland, hervor. Bedingt werde dies hauptsächlich durch das Paketgeschäft, das weiterhin von Wachstum im Online-Handel profitieren dürfte. Hingegen rechnet der Konzern mit weiter rückläufigen Briefmengen bis 2030.
Die Deutsche-Post-Mutter hatte Anfang März ein konzernweites Effizienzprogramm angekündigt, das die Kostenbasis ab 2027 um mehr als 1 Milliarde Euro senken soll. Vielfältige Initiativen dazu haben bereits im vierten Quartal 2024 begonnen.
Im Segment Post & Paket Deutschland schliesst das Effizienzprogramm 2025 den Abbau von rund 8.000 Stellen ein. Da der Stellenabbau rund 4 Prozent der Beschäftigten im Segment betrifft, soll dies CEO Tobias Meyer zufolge "sozialverträglich" erfolgen, also ohne betriebsbedingte Kündigungen.
Mittelfristig will die DHL Group so einen operativen Gewinn EBIT von mehr als 7 Milliarden Euro erreichen, verglichen mit dem Ziel von mindestens 6 Milliarden Euro für 2025 (2024: 5,89 Milliarden). Auch soll mittelfristig jeweils mindestens 3 Milliarden Euro jährlich sowohl beim Free Cashflow ohne Netto-M&A sowie bei den Investitionen ohne Leasing erreicht werden.
Das konzernweite Effizienzprogramm "Fit for Growth" betrifft etwa die Bereiche Luftfahrt und Luftfracht, Bodenbetrieb und Lager und Supportfunktionen. Durch verschiedenste Initiativen, die bereits im Schlussquartal starteten, will DHL beispielsweise im Bereich Luftfahrt und Luftfracht mehr als 400 Millionen Euro, bei Bodenbetrieb und Lager mehr als 500 Millionen und im Bereich Supportfunktionen mehr als 200 Millionen Euro einsparen.
Kontakt zur Autorin: ulrike.dauer@wsj.com; @UlrikeDauer_
DJG/uxd/mgo
(END) Dow Jones Newswires
April 03, 2025 03:32 ET (07:32 GMT)
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs)
Geheime Erfolgsformel? So schlägt diese Techbank klassische Banken & Broker!| BX TV
Was zeichnet eine „Techbank“ aus – und warum geht die Incore Bank einen anderen Weg als klassische Banken und Broker? Im Interview mit David Kunz (COO, BX Swiss) gibt Mark Dambacher (CEO, Incore Bank AG) spannende Einblicke in das Erfolgsmodell der Incore Group, die Banking, Technologie und Asset Management auf innovative Weise miteinander verbindet.
Ausserdem: Welche Vorteile bringt die neue Rolle an der BX Swiss – und was bedeutet die Verbindung von klassischem Banking mit digitalen Vermögenswerten? Mehr über die Zukunft des Bankings erfahren – direkt im Interview!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach starken Novartis-Zahlen: SMI-Anleger in Kauflaune -- DAX erneut mit Gewinnen -- Asiens Börsen schliessen wenig verändertAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag Gewinne zu sehen. In Deutschland haben ebenfalls die Käufer Oberwasser. An den Börsen in Asien spiegelte sich die Unsicherheit der US-Investoren wider.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |