Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ranking 15.10.2014 15:33:43

Die fünf besten und schlechtesten Börsen-Plätze

Argentiniens Börse weist die grösste Rendite weltweit auf, Griechenland die grössten Verluste.

Von Mathias Ohanian und Pascal Meisser

Die Börsenpanik hat Europa endgültig erfasst: Griechenlands Aktienindex verbucht am Mittwoch den grössten Tagesverlust seit sechs Jahren. Bis kurz nach 15 Uhr rauschten die Titel des Athex in der Spitze um zehn Prozent nach unten. Italiens Börsenindex büsste bis zu drei Prozent ein.

Nach den Rekordmarken im Sommer - ermöglicht auch durch die lockere Zinspolitik - folgt nun die Katerstimmung. Trübe Konjunkturaussichten für die Weltwirtschaft belasten die Börsen zusätzlich. Der Schweizer Aktienindex SMI büsste zeitweise über zwei Prozent ein. So auch der deutsche Aktienindex. Dieser hat inzwischen alle Gewinne eingebüsst, die er über Monate mühsam aufgebaut hat. Seit Jahresbeginn steht damit ein Minus von rund elf Prozent. Damit gehört der konjunkturvolatile Dax zu den schlechtesten Aktienmärkten weltweit.

Börsen seit Jahresbeginn: Von minus 20 bis plus 50 Prozent

Doch mancherorts ging es seit Jahresbeginn sogar noch steiler nach unten, wie die Bildergalerie unten zeigt. Dafür suchte die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe jeweils die fünf schlechtesten und besten Aktienmärkte seit Januar heraus, die so gross und offen sind, dass Sie dort investieren können - wenn Sie denn wollten.

Tatsächlich zeigt die Auswertung, dass die Stimmung keineswegs überall so mies ist wie in Europa. Vor allem die Märkte Asiens schienen sich in den vergangenen Monaten etwas von den heftigen Verwerfungen abkoppeln zu können. Ganz sicher jedoch gilt das mit Blick seit Jahresbeginn: Kräftige zweistellige Zuwächse sind keine Seltenheit.

Bester Aktienmarkt in Südamerika

Der beste grosse Aktienmarkt rund um den Globus jedoch ist in Südamerika zu finden - und dies ausgerechnet in einem Land, das seit Monaten gegen einen Zahlungsausfall kämpft.



Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten