Prognose |
01.12.2014 14:45:05
|
Economiesuisse senkt BIP-Prognosen
Economiesuisse senkt die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Insbesondere die Wachstums-Lokomotive Bauwirtschaft zeigt Anzeichen von Abkühlung. Dazu kommt die Schwäche der Nachbarländer.
Von Andrea Marthaler
Der Unternehmer-Dachverband Economiesuisse senkt seine Wachstumsprognosen für das aktuelle sowie das nächste Jahr. So werde die Schweizer Wirtschaft 2015 lediglich 1,6 Prozent wachsen, im laufenden Jahr um 1,8 Prozent. Vorher hiess es noch, dieses Jahr bringe 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum und das nächste 2,0 Prozent. Economiesuisse passt seine Prognose also deutlich nach unten an.
«Den Wachstumshöhepunkt haben wir überschritten», erklärt der Chefökonom Rudolf Minsch anlässlich der Medienkonferenz. «Wir haben aber immer noch Wachstum», fügt er an. Hauptfaktoren dafür seien der private Konsum sowie die Exporte. Die langjährige Lokomotive Bauwirtschaft zieht hingegen nicht mehr so stark wie in früheren Jahren: Für das kommende Jahr rechnet Economiesuiesse gar mit einem negativen Wachstum des Baugewerbes.
Schwache Nachbarn
Die Schweizer Wirtschaft leidet zudem unter der Schwäche der Nachbarländer, allen voran Italien und Frankreich, deren Bruttoinlandprodukt sich seit der Finanzkrise nicht mehr erholt hat. «15 Prozent der Schweizer Warenexporte gehen nach Italien oder Frankreich», sagt Minsch.
Trotzdem könne die Schweizer Exportwirtschaft wachsen, sagt Minsch. «Das Portfolio ist breiter als anderswo. Die Schweiz profitiert von den Wachstumsmärkten Asien und USA.»
Insbesondere die Uhrenindustrie sowie die Medizinaltechnik werden Treiber der Schweizer Exportwirtschaft bleiben. Deswegen werde die Arbeitslosenquote hierzulande auch nur gering ansteigen, statt wie im Euroraum zu explodieren: um 0,1 Prozent im laufenden Jahr und um 0,3 Prozent im Jahr 2015.
Zinsumfeld bleibt niedrig
Was das Zinsumfeld angeht, rechnet Economiesuisse nicht mit einer Erhöhung der Zinsen durch die SNB. Nur für die USA geht der Verband von einer leichten Zinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2015 aus. «Die US-Notenbank wird testen, wie dies aufgenommen werden wird.»
Für die Schweizer Nationalbank sei eine Zinserhöhung im nächsten Jahr nicht möglich, solange die strukturellen Probleme im Euroraum anhalten und die Europäische Zentralbank den Markt mit Geld flutet. «Ich hoffe auf eine Normalisierung 2016», sagte der Chefökonom. Dennoch hält er eine wirtschaftliche Negativspirale in Europa für möglich.
Erleichterung wegen Ecopop-Nein
Trotz der nicht allzu rosigen Aussichten für die Schweizer Wirtschaft dominiert bei Economiesuisse die Erleichterung über den Abstimmungssonntag. «Die Ecopop- und die Gold-Initiative hatten hohes Schadenpotenzial», betont Minsch noch einmal. «Eine Annahme der Goldinitiative wäre desaströs gewesen.»
Auch ein Ja zu Ecopop wäre für die Unternehmer ein grosser Schock gewesen, so der Economiesuisse-Chefökonom. Denn noch hätten diese den letzten Abstimmungs-Schock nicht überwunden. Bezüglich Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative halte die Unsicherheit immer noch an.
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |