Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Starke Verbrauchernachfrage 09.01.2024 23:18:00

Entgegen der Erwartungen: Darum kam es 2023 zu keiner Rezession in den USA

Entgegen der Erwartungen: Darum kam es 2023 zu keiner Rezession in den USA

Allen Unkenrufen zum Trotz glitt die US-Wirtschaft 2023 nicht in eine Rezession ab - im Gegenteil, spricht doch Fed-Chef Jerome Powell sogar von einem "sehr starken Jahr". Warum trat der so oft angekündigte Wirtschaftsabschwung in den USA im vergangenen Jahr nicht ein?

• Unerwartet starke US-Verbrauchernachfrage
• Robuster Arbeitsmarkt dank anhaltender Erholungstendenzen
• Kommt die Rezession 2024 doch noch? - Experten gespalten

Eigentlich ging die Mehrzahl der Analysten davon aus, dass die US-Wirtschaft 2023 unter den offensiven Leitzinserhöhungen vonseiten der Zentralbank Federal Reserve (Fed) ächzen wird und einem Abschwung wohl kaum aus dem Weg gehen kann. Doch es kam ganz anders: Anstatt in eine Rezession abzugleiten, zeigte die US-Wirtschaft eine beeindruckende Resilienz und verbuchte sogar ein Wachstum. Sogar der Fed-Chef Powell war von dieser verblüffenden Wende beeindruckt: "Ein sehr hoher Anteil der Prognostiker sagte ein sehr schwaches Wachstum oder eine Rezession voraus", zitiert "yahoo finance" den obersten US-Währungshüter. "Das ist nicht nur nicht passiert, wir hatten tatsächlich ein sehr starkes Jahr."

Auch die grössten Börsenindizes, wie der marktbreite S&P 500, der 30 Standardwerte umfassende Dow Jones oder der technologielastige NASDAQ 100 stiegen auf neue Rekordstände. Welche Gründe waren für die überraschend starke Entwicklung der US-Konjunktur ausschlaggebend?

Wider Erwarten: Kauffreudige US-Verbraucher

Zweifellos eine der wichtigsten Ursachen für das Ausbleiben der Rezession war die Stärke der US-Verbraucher. Gingen Experten bei ihren Jahresausblicken auf 2023 noch davon aus, dass die höheren Zinsen die Kauffreude der Konsumenten in Übersee belasten würden, waren die Portemonnaies der US-Verbraucher dennoch prall gefüllt, nicht zuletzt aufgrund der massiven Stimulus-Programme während der COVID-19-Pandemie. Die finanzielle Situation der US-Verbraucher war somit insgesamt deutlich besser, als es von Analysten im Vorfeld erwartet worden war. Das Konsumniveau blieb infolgedessen stabil und viele Unternehmen verzeichneten höhere Erträge als erwartet.

"Bis vor ein paar Monaten gingen wir davon aus, dass den Haushalten diese überschüssige Liquidität bis Ende dieses Jahres ausgehen würde", berichtet Shannon Seery, Ökonomin bei Wells Fargo. "Allerdings deuteten Revisionen der Daten dann darauf hin, dass die Haushalte in dieser Funktion etwas mehr Kaufkraft haben." Eine Vorhersage der Barbestände der Konsumenten sei recht schwierig gewesen und viele Experten hätten deutlich zu pessimistische Prognosen abgegeben.

Kein Anstieg der Arbeitslosigkeit

Ein weiterer Faktor, der eine Rezession verhinderte, ist eng mit den starken Verbraucherausgaben verknüpft: der starke Arbeitsmarkt. Die Zinserhöhungen sorgten trotz häufiger Warnungen von Experten 2023 nicht zu einem Ansteigen der Arbeitslosenquote, die über das gesamte Jahr hinweg in einem Bereich von 3,4 bis 3,9 Prozent pendelte und - anders als noch 2021 und 2022 - nie die Vier-Prozent-Schwelle erreichte.

Der Chefökonom der Bank of America (BoA), Michael Gapen, sieht einen engen Zusammenhang zwischen dem starken Arbeitsmarkt und der stabilen US-Verbrauchernachfrage: "Es wird keine Rezession in der US-Wirtschaft geben, wenn der Verbraucher nicht einen Schritt zurücktritt, und der Verbraucher wird wahrscheinlich keinen Schritt zurücktreten, solange sich die Arbeitsmärkte nicht abschwächen", hebt Gapen laut "yahoo finance" hervor.

Doch warum blieb ein Anstieg der Arbeitslosigkeit aus? Eine wichtige Ursache für die starke Entwicklung des US-Arbeitsmarktes war wohl die 2023 anhaltende Erholung von der COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2020 erlebte die US-Wirtschaft den grössten Beschäftigungsrückgang aller Zeiten: Aufgrund von COVID-19 gingen über neun Millionen Arbeitsplätze verloren. Die Freizeit-, Hotel- und Gastronomiesektoren und der Gastgewerbesektor litten am meisten darunter, dass die Menschen zu Hause blieben. Bis 2023 erlebten die von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren jedoch einen dauerhaften Aufschwung, was zu einem unerwarteten Beschäftigungswachstum führte. Ohne diese Sektoren würde das Beschäftigungswachstum den Raten vor der Rezession ähneln.

Zudem hielten Herausforderungen bei der Neueinstellung im Zuge der Wiedereröffnung Arbeitgeber davon ab, die erwarteten Entlassungen durchzuführen. "Unternehmen hatten nach der Pandemie grosse Schwierigkeiten, die richtigen Talente anzuziehen und ihre Belegschaft wieder aufzubauen", erklärt EY-Ökonomin Lydia Boussour. "Und ich denke, das war wirklich ein Faktor dafür, dass Unternehmen in diesem Umfeld wirklich an ihrer Belegschaft und ihren besten Talenten festhielten."

Experte: Psychologische Vorbereitung auf Rezession verhinderte deren Eintreten

Paradoxerweise dürften auch die omnipräsenten Warnungen vor einer US-Rezession dazu geführt haben, dass diese letztlich ausblieb. So waren sich die Wirtschaftsakteure über die Risiken der Zinserhöhungen bewusst und wurden äusserst vorsichtig, was beispielsweise die Aufnahme neuer Kredite - unter anderem für den Häuserkauf - anging. Nur relativ wenige US-Amerikaner schlossen deshalb 2023 neue Kreditverträge zu den zeitweise bis zu acht Prozent hohen Zinskosten ab. "Es ist ein bisschen paradox: Je vorsichtiger die Leute werden, desto unwahrscheinlicher ist es, dass man sich überfordert und einen Abschwung erlebt", so BoA-Experte Gapen. Und daher könnte laut Gapen "die sogenannte 'am häufigsten prognostizierte Rezession' in der Geschichte der Menschheit" selbst ein Grund dafür sein, dass es nie zu einer Rezession kam, da sich viele Verbraucher dessen bewusst waren, dass die Zinsen steigen würden.

Kommt die Rezession verspätet? Aussicht auf 2024

Dennoch sei es verfrüht, die Möglichkeit einer US-Rezession bereits endgültig ad acta zu legen, warnen einige Fachleute. Beispielsweise will Jamie Dimon, der einflussreiche CEO der US-Grossbank JPMorgan, weitere Zinserhöhungen nicht vollends ausschliessen. Die Datenlage zur Inflationsentwicklung müsse weiterhin mit Argusaugen verfolgt werden. Zudem werde sich Dimon zufolge zeigen müssen, ob die US-Wirtschaft mittel- bis langfristig auch ohne die fiskalische Stimmung der Fed auskommen werde.

Paul Dietrich von Briley Wealth geht sogar einen Schritt weiter und rechnet 2024 fest mit einer drastischen Rezession, da die Fed die Zinsen erst senken werde, wenn die US-Wirtschaft bereits in eine Phase des Abschwungs eingetreten sei. Die UBS zeigt sich ähnlich pessimistisch und warnt vor einer Rezession im neuen Jahr.

Es sind an der Expertenfront jedoch auch deutlich optimistischere Töne zu vernehmen. Unter anderem erwartet BoA-Chefökonom Gapen keine Rezession, dafür sei die US-Konjunktur in einer zu starken Verfassung. Ebenfalls dürften die sinkenden Leitzinsen die Unternehmensinvestitionen weiter ankurbeln. Darüber hinaus argumentieren einige Analysten, dass die US-Wirtschaft 2023 in einen Zustand der Normalisierung eingetreten sei und zunehmend dem Vor-COVID-19-Zustand ähnele. Die historisch einmalige Situation einer globalen Pandemie, massiver Stimuluspakete und einer folgenden Preisteuerung komme langsam zu einem Ende. Dieser Prozess dürfte sich auch im neuen Jahr fortsetzen. "Das Jahr 2024 scheint eine Wirtschaft zu sein, die sich auf dem Weg zur Normalisierung befindet", meint Matthew Luzzetti, US-Chefökonom der Deutschen Bank. "Und hoffentlich eine, bei der sich die typischen Zusammenhänge, die wir als Ökonomen nutzen, wieder bemerkbar machen und die Prognosen etwas einfacher werden", hofft Luzzetti.

Ob 2024 wirklich ein wieder ruhigeres Jahr mit geringen Turbulenzen an den Aktien- und Zinsmärkten wird, kann nicht zuletzt in Anbetracht der geopolitischen Spannungen jedoch wohl kaum als eine ausgemachte Sache angesehen werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Patrick Poend / Shutterstock.com,Mary Altaffer/AP,Ioana Davies (Drutu) / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’067.97 18.99 B4RSNU
Short 12’279.02 13.96 BB6S6U
Short 12’743.37 8.91 U4B7SU
SMI-Kurs: 11’624.02 03.01.2025 17:31:23
Long 11’086.55 19.31 SSRM1U
Long 10’815.92 13.47 SSOMUU
Long 10’373.50 8.84 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten