UBS Anlagethemen |
02.10.2024 10:59:32
|
Biotechnologie: Neuartige Therapieformen als Anlagechance
Kolumne

Im Kampf gegen schwerwiegende Krankheiten stehen der Medizin immer mehr neuartige Therapieformen zur Verfügung. Die Biotechnologie treibt die Entwicklung moderner Wirkstoffe mit Vehemenz voran, aber wie entwickeln sich diese Biotech-Unternehmen an der Börse?
Transatlantischer Sektorindex
Die beschriebene Wahrnehmungs-Diskrepanz gibt es auch an der Börse. Technologiewerte, insbesondere mit einer Verbindung zum Megatrend KI, stehen im Rampenlicht. Im Vergleich dazu führen die innovativen Medikamentenforscher eher ein Schattendasein. Ihre Performance kann sich dennoch sehen lassen. Ende August 2024 hat der Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index ein Allzeithoch erreicht. In diesem Index sind die grössten Biotechnologieunternehmen aus Nordamerika und Europa enthalten. Jede der beiden Regionen steuert die Hälfte zum Index bei. Vierteljährlich kommt die Zusammensetzung auf den Prüfstand. Neben möglichen Anpassungen bei den enthaltenen Aktien wird dann auch die hälftige kontinentale Aufteilung wieder hergestellt.2
Mehr Börsendebütanten
Ein weiteres Signal für ein zunehmendes Interesse der Investoren an der Biotechnologie kommt vom IPO-Markt. Nach zwei starken Jahren war das Gesamtvolumen der Börsengänge von Biotechfirmen in den USA 2022 um zehn Milliarden US-Dollar auf nur noch 1.5 Milliarden Dollar eingebrochen. Im vergangenen Jahr konnte der Sektor über die erstmalige öffentliche Ausgabe von Aktien, im Fachjargon Initial Public Offering (IPO), 2.4 Milliarden Dollar einsammeln. 2024 geht der Trend weiter: Am 13. September debütierte mit Bicara Therapeutics bereits das 18. Unternehmen aus der Biotechnologiebranche am NASDAQ. Der Onkologie-Spezialist platzierte Aktien in einem Volumen von mehr als 300 Millionen US-Dollar. Die Gesamtsumme der im laufenden Jahr an der US-Technologiebörse vollzogenen Biotech-IPOs hat damit das Niveau von 2023 erreicht.3
Blockbuster-Aspirant aus Europa
Vertex zählt zu den am stärksten gewichteten US-Aktien im Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index. Mit Argenx steuert ein europäisches Unternehmen derzeit den grössten Anteil zu der Auswahl bei. Die niederländische Biotechfirma ist auf Autoimmunkrankheiten spezialisiert, vermarktet bereits ein Produkt und verfügt über eine aussichtsreiche Forschungspipeline.4
Diese Qualitäten kommen an der Börse an: In den ersten acht Monaten 2024 dehnte sich die Kapitalisierung des Unternehmens um rund 40 Prozent aus. Natürlich ist die historische Performance kein Indikator für eine positive Entwicklung in der Zukunft. Zu den zentralen Risiken des Sektors zählen Rückschläge in der Forschung. Umso sinnvoller ist eine diversifizierte Positionierung. Der Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index ist sowohl regional als auch in punkto Forschungsschwerpunkten respektive Behandlungsfeldern breit aufgestellt.
Blue Chip-Qualitäten
Ausserdem enthält der Index die grössten Unternehmen des Sektors aus den USA und Europa. Dieser Ansatz zieht eine gewisse Kapitalstärke nach sich. Beispielsweise verfügte Argenx zum Halbjahr 2024 über Barmittel in Höhe von 3.1 Milliarden US-Dollar.5 Blue Chip-Status geniesst Merck KGaA, zweitgrösstes europäisches Mitglied im Index. Das nach eigenen Angaben älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt ist 2007 zu einem führenden Biotechspezialisten mutiert. Damals übernahm der im hessischen Darmstadt beheimatete Konzern die Genfer Serono, ein Pionier bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit. Diese Akquisition hat zur langfristigen Wachstumsstory von Merck KGaA beigetragen. Ausserdem ist das Unternehmen ein zuverlässiger Dividendenzahler: Zwischen 2013 und 2023 ist die Gewinnbeteiligung je Aktie von 0,95 Euro auf 2,20 Euro gestiegen.6
Die Dividenden der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto reinvestiert. Insofern profitieren Halter des Trackers (SIX-Symbol: BTECHU)** auf diesen Basiswert nicht nur vom Kursverlauf, sondern auch von den Ausschüttungen. Anleger können mit dem Strukturierten Produkt in das Potenzial europäischer und US-amerikanischer Biotechfirmen investieren. Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss - wie immer bei Strukturierten Produkten - das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.
Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech NTR Index (5 Jahre, in EUR)*
Stand: 16.09.24; Quelle: UBS AG, Refinitiv.
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fu¨r ku¨nftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Quellen:
1) Bio Biotechnology Innovation Organization, The State of Emerging Biotech Companies: Investment, Deal and Pipeline Trends, 04.06.24
2) Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index Methodology, November 22
3) nasdaq.com/market-activity/ipos, Abfrage am 13.09.24
4) Vertex Pharmaceuticals, Medienmitteilungen, 10.04.24 und 01.08.24
5) Argenx, Unternehmenspräsentation, 25.07.24
6) merckgroup.com, Abfrage am 12.09.24
Nur für Marketingzwecke
Zum Autor
Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank
Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.
Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Wall Street startet höher -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. Die US-Börsen notieren am Mittwoch höher. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |