05.02.2025 10:53:40
|
EZB rechnet für 2025 mit stark abnehmendem Lohnwachstum
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet damit, dass sich das Lohnwachstum im Euroraum im Verlauf des Jahres 2025 stark verlangsamen wird. Wie aus aktuellen Angaben der EZB zum so genannten Wage Tracker hervorgeht, erwartet die EZB, dass die Löhne (einschliesslich geglätteter Einmalzahlungen) im ersten Quartal mit einer Jahresrate von 4,9 Prozent steigen werden, im zweiten Quartal um 4,5 Prozent, im dritten Quartal um 2,2 Prozent und im vierten Quartal um 1,5 Prozent. Das Lohnwachstum wäre damit am Ende des Prognosezeitraums wieder so niedrig wie 2021.
Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert die EZB ein Lohnwachstum von 3,3 (2024: 4,7) Prozent.
Die EZB beobachtet die Lohnentwicklung genau, weil sie entscheidend für die nach wie vor hohe Inflation im Dienstleistungssektor ist. EZB-Offizielle haben gesagt, dass ein Rückgang der Inflation in diesem Sektor Voraussetzung dafür sein dürfte, dass die Gesamtinflation wie von der EZB erwartet im Jahresverlauf 2025 auf 2 Prozent zurückgeht.
Eurostat veröffentlicht am 19. Februar den Arbeitskostenindex für das vierte Quartal 2024.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/brb
(END) Dow Jones Newswires
February 05, 2025 04:54 ET (09:54 GMT)
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |