Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bestätigt Rating bei 'A-' |
07.04.2025 15:51:00
|
VW-Aktie fällt: Ausblick von Fitch auf Negativ gesenkt - Audi hält wohl Importe in die USA zurück

Fitch Ratings hat den Ausblick für die Volkswagen AG (VW) auf negativ gesenkt von stabil.
Der negative Ausblick spiegelt die sich verschlechternden Marktbedingungen in den USA sowie zunehmenden Kostendruck aufgrund von Zöllen auf den Automobilsektor wider. Fitch geht davon aus, dass die EBIT-Margen von Volkswagen sich um 100 bis 150 Basispunkte auf etwa 5 Prozent verschlechtern und die Margen beim freien Cashflow (FCF) in den kommenden 12 Monaten negativ bleiben werden, womit sie unter den Sensitivitätsgrenzen des Ratings liegen. "Obwohl wir mittelfristig mit einer Erholung rechnen, da die Restrukturierungskosten sinken und die Markteinführung neuer Modelle anläuft, sehen wir einen begrenzten Spielraum für das Umsetzungsrisiko und zusätzlichen wirtschaftlichen Stress aufgrund unserer revidierten Erwartungen für grosse Teile Europas", so die Ratingagentur.
Das bestätigte IDR-Rating wiederum spiegele die robuste Kapitalstruktur und das solide Geschäftsprofil des Unternehmens mit einer guten geografischen Diversifizierung und einer Produktpalette wider, die fast alle Teilsektoren der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie abdeckt.
VW-Tochter Audi hält wohl Importe in die USA zurück
Audi hat den Import von Autos in die USA als Reaktion auf die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vorläufig angehalten. Dies gilt einem Bericht der "Automobilwoche" zufolge für alle Autos, die nach dem 2. April an Häfen in den USA geliefert wurden. Fahrzeuge, die früher eingetroffen sind, würden dagegen wie geplant ausgeliefert. Das Branchenblatt beruft sich dabei auf ein internes Memo an Händler. Von Audi war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.
Die Ingolstädter VW-Tochter hat dem Bericht zufolge derzeit mehr als 37'000 Autos in den USA auf Lager, die nicht von den neuen Zöllen betroffen sind. Sie sollen im Bestand und beim Verkauf besonders gekennzeichnet werden. Zudem plane Audi Anfang kommender Woche, ein "Zoll-Toolkit" bereitzustellen, das kurzfristige Kommunikationsstrategien und Verkaufsimpulse für den aktuellen Bestand liefern soll.
Von Audi hiess es dem Bericht zufolge, man analysiere derzeit die Auswirkungen der neuen Importzölle auf das Geschäft. "Wir konzentrieren uns darauf, unser Händlernetz bestmöglich zu unterstützen und die Auswirkungen auf Kunden und Handelspartner zu minimieren."
Die VW-Aktie gibt via XETRA zeitweise 3,34 Prozent auf 84,58 Euro ab.
DOW JONES / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Hoffnungen: Dow startet fester -- SMI legt zu -- DAX übersteigt 23'000-Punkte-Marke -- Asiens Börsen gehen mit Zuwächsen ins Wochenende - Shanghai im FeiertagAm letzten Handelstag der Woche ziehen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex an. Die US-Börsen können auch zulegen. Unterdessen ging es an den Aktienmärkten in Fernost am Freitag ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |