Finanzberater |
03.05.2016 10:40:00
|
Geplatzte Öl-Megafusion kostet CS Millionen
Der Milliardendeal zwischen den Ölkonzernen Halliburton und Baker Hughes ist abgeblasen. Die Credit Suisse muss deshalb auf einige Dutzend Millionen Franken Beratungsmandat verzichten.
Die Elefantenhochzeit ist abgeblasen: Die beiden US-Ölfeldausrüster Halliburton und Baker Hughes haben die vor eineinhalb Jahren geschlossene Fusionsvereinbarung aufgelöst. Halliburton muss deshalb eine Konventionalstrafe in Höhe von 3,5 Milliarden Dollar zahlen.
Das Ende der Liebe hinterlässt aber auch bei der Credit Suisse ein Loch im Portemonnaie. Die Schweizer waren - zusammen mit der Bank of America Meryll Lynch - der Finanzberater von Halliburton. Goldman Sachs war der Partner für Baker Hughes. Alle drei Banken müssen auf Einnahmen in Millionenhöhe verzichten.
Verluste im zweistelligen Millionenbereich
Experten beziffern die Verluste bei der Credit Suisse auf einen mittleren, zweistelligen Millionenbetrag. «Normalerweise erhalten Berater ein Honorar in Höhe von 1 bis 2 Prozent des Übernahmewertes» sagt Andreas Brun, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Bei einer Dealsumme von zuletzt geschätzt rund 27 Milliarden Franken macht das einen Betrag von 270 bis 540 Millionen Franken.
Den grössten Anteil hätte Goldman Sachs gehabt, weil die US-Investmentbank alleiniger Berater von Baker Hughes war. Am wenigsten hätte die Bank of America davongetragen. Die Credit Suisse befindet sich als führende Konsortialbank dazwischen. Andreas Venditti, der Experte von der Bank Vontobel, bestätigt die Rechnung. Die genaue Summe sei schwer abzuschätzen, weil die Grossbank keine Zahlen kommuniziere und die Summen, die in solchen Deals bezahlt würden, von Fall zu Fall variierten.
Credit-Suisse-Chef Thiam setzt auf Beratungsgeschäft
«Man muss den Ausfall aber in Relation sehen», sagt Venditti. Denn insgesamt hat die Credit Suisse mit ihrem Beratungsgeschäft im vergangenen Jahr 700 Millionen Franken eingenommen. Die fehlenden Millionen bewegen sich also im einstelligen Prozentbereich der jährlichen Einnahmen, betonen Venditti und Brun gleichermassen. Das Beratungsgeschäft gehört zur Division Investment Banking & Capital Markets, dort beliefen sich die Einnahmen 2015 auf 1,8 Milliarden Franken. Konzernweit liegen die Einnahmen bei über 23 Milliarden Franken.
Das Ende des Öldeals tangiert das Gesamtergebnis der Credit Suisse insofern kaum. Die Experten ändern deshalb nichts an ihrer Einschätzung für das kommende Jahr. ZKB-Analyst Brun wertet positiv, dass der Deal am Widerstand der Kartellbehörden gescheitert ist - und nicht etwa an einer Unzulänglichkeit seitens der Credit Suisse. Dies gilt umso mehr, als die Kredit- und Beratungsaktivitäten zu den strategischen Schwerpunkten in der Konzernstrategie von CEO Tidjane Thiam zählen. Die Einheit ist auch vom Sparwahn ausgenommen. Thiam sagte verschiedentlich, dass er in diesem Bereich sogar Personal aufbauen möchte.
Dieser Artikel erschien zuerst bei handelszeitung.ch.
Weitere Links:
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |